Nach dem Start von hr | equarium im Jahr 2019 öffnet die Hannover Rück ihre Innovationsplattform ab sofort für alle und bietet damit noch mehr Versicherern einen direkten Zugang zu einem Pool innovativer Services und Lösungen von Insurtechs weltweit.
hr | equarium wird bisher von mehr als 700 Kunden der Hannover Rück aus über 100 Ländern regelmäßig genutzt. Insurtechs aus aller Welt bieten dort aktuell mehr als 160 Lösungen unter anderem aus innovativen Bereichen wie Cyber, Telematik und Parametrik an. Claude Chèvre, zuständiges Mitglied im Vorstand der Hannover Rück, erklärt:
Wie bei einer Partnervermittlung für Singles vermittelt hr | equarium zwischen Versicherern und Insurtechs und hat sich hier als führende Innovationsplattform etabliert.
Als internationaler Rückversicherer betrachte man sich als partnerschaftlichen Impulsgeber. Mit hr | equarium liefere man der Branche seit 2019 einen echten Mehrwert, so der Vorstand. Er freue sich, dass mit der Öffnung nun die nächste Phase des Ausbaus eingeleitet werde. Die Plattform soll auch zukünftig weiterentwickelt und den Bedürfnissen von Insurtechs und Versicherern angepasst werden.
Im Rahmen ihrer Innovations- und Digitalstrategie fokussiert sich die Hannover Rück auf digitale Partnerschaften und die partnerschaftliche Unterstützung ihrer Kunden bei der digitalen Transformation.
Mit der Innovationsplattform hr | equarium bietet die Hannover Rück der Versicherungsbranche einen einfachen Zugang zu innovativen Lösungen entlang der kompletten Wertschöpfungskette. hr | equarium liefert entscheidende Wettbewerbsfaktoren für Erstversicherer, um den Bedürfnissen ihrer Kunden in Bereichen wie Digitalisierung und Innovation gerecht zu werden.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Anna Bouvier wird erste COO bei Friendsurance
Hannover Rück startet Innovationsplattform
insureNXT 2025: Versicherer, Visionen, Veränderungsdruck
Mit über 120 Ausstellern und mehr als 150 Speaker:innen verspricht die insureNXT 2025 ein hochkarätiges Branchenevent zu werden. Am 14. und 15. Mai diskutieren führende Köpfe der Versicherungswirtschaft in Köln, wie sich Geschäftsmodelle, KI und Vertriebskonzepte zukunftsfähig gestalten lassen.
BiPRO-Hub: Smart InsurTech mit mehr als 300.000 Gesamt-Transfers
Seit dem Start des BiPRO-Hubs Anfang 2024 nehmen neun Versicherer und neun Consumer am BiPRO-Hub teil. Die Smart InsurTech AG hat bislang sieben Versicherer angebunden und seit März 2024 mehr als 300.000 BiPRO-Transfers realisiert.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Recyclingbranche unter Feuer: Warum Entsorger kaum noch Versicherungsschutz finden
Brände in Recyclinganlagen nehmen wieder zu – und mit ihnen die Prämien. Für Vermittler stellt sich die Frage: Wer bietet überhaupt noch tragfähigen Versicherungsschutz für diese Hochrisiko-Branche? Die Hübener Versicherung bleibt eine der letzten Adressen mit Branchenspezialisierung.
Insolvenzverfahren bei ELEMENT Insurance AG: Wie über 300.000 Verträgen abgewickelt werden sollen
Die ELEMENT Insurance AG muss nach Überschuldung und Rückversicherer-Aus abgewickelt werden. Über 300.000 Verträge wurden bereits beendet, die Schadenbearbeitung läuft weiter. Insolvenzverwalter Friedemann Schade setzt auf digitale Tools und konstruktive Lösungen – auch im Streit mit einem ehemaligen Dienstleister.
PKV bleibt 2025 stabil – doch Prävention bleibt politische Baustelle
Die private Krankenversicherung (PKV) zeigt sich zum Wahljahr 2025 widerstandsfähig und finanziell solide. Das geht aus der aktuellen SFCR-Studie von Zielke Research hervor: Die durchschnittliche Solvency-II-Quote liegt bei beachtlichen 515,55 Prozent. Kein einziges der untersuchten Unternehmen unterschreitet die gesetzlichen Kapitalanforderungen – ein Signal für Stabilität und Verlässlichkeit in unsicheren Zeiten.
Wüstenrot & Württembergische trotzt Krisenjahr – starker Auftakt 2025 nährt Gewinnhoffnungen
Trotz massiver Unwetterschäden und steigender Kfz-Kosten hat die W&W-Gruppe 2024 mit einem Gewinn abgeschlossen – und startet 2025 mit starkem Neugeschäft optimistisch ins neue Jahr. Vorstandschef Junker sieht die Gruppe auf stabilem Kurs.