Die Kritik an der Einstufung der EU von Kernenergie und Erdgas als nachhaltige Übergangstechnologien ist berechtigt. Die Diskussion darüber lenkt jedoch ab davon, dass die EU mit der neuen Taxonomie beim Klimaschutz insgesamt zunehmend ernst macht: Das neue Regelwerk aus Brüssel soll ab diesem Jahr zeigen, welche Unternehmen wirklich nachhaltig sind.
An die Stelle vieler unterschiedlicher, größtenteils freiwilliger Nachhaltigkeitskriterien tritt mit dem neuen Klassifizierungssystem schrittweise ein europaweit verbindlicher Standard für die Berichterstattung zu Nachhaltigkeitsaspekten. Die auf Transformation, Strategie und Kommunikation spezialisierte Managementberatung Globeone sieht durch die anspruchsvolleren Transparenzvorschriften für Unternehmen viele kommunikative Chancen, aber auch erhebliche Reputationsrisiken. Dr. Niklas Schaffmeister, Managing Partner von Globeone, sagt:
Die EU-Taxonomie stellt die Nachhaltigkeitsberichterstattung auf eine ganz neue Ebene. Sie verleiht ihr mehr Gewicht und schafft ein neues Level an Vergleichbarkeit. Unternehmen, die nachweislich taxonomiekonform handeln, können ihre Nachhaltigkeitsleistungen reputationssteigernd gegenüber Investoren und anderen Stakeholdern kommunizieren.
Wer noch Nachholbedarf bei der nachhaltigen Ausrichtung seiner Wirtschaftsaktivitäten habe, der sei künftig gezwungen, den Transformationsprozess proaktiver als bislang zu gestalten und kommunikativ zu begleiten, um nicht voreilig als unnachhaltig abgestempelt zu werden. Schaffmeister betont:
Es gibt aber auch Unternehmen, deren Geschäftsmodell nicht per se nachhaltig, aber auch nicht unnachhaltig ist. Diese nach den Taxonomie-Standards unauffälligen Unternehmen haben es künftig vermutlich deutlich schwerer, ihre Daseinsberechtigung zu erklären.
Sie treten in einen erheblichen Wettbewerb um gesellschaftliche Anerkennung und Kapital, denn die überwiegende Aufmerksamkeit von Verbrauchern und Investoren dürfte sich auf die Klassenbesten in Nachhaltigkeitsfragen konzentrieren, vertieft Schaffmeister. Kritiker sähen bereits die Gefahr einer „grünen Blase“, aber dennoch gebe es insgesamt wenig Zweifel daran, dass die Taxonomie in den kommenden Jahren zu einem echter Gamechanger werde und die Transformation der Wirtschaft weiter antreibe.
Unternehmen sollten drei große Fragen klären
Viele betroffene Unternehmen seien noch relativ unvorbereitet mit Blick auf die erstmals für die Berichterstattung zum Geschäftsjahr 2021 geltenden Transparenzvorschriften. Laut Schaffmeister seien drei große Fragen in zahlreichen Konzernen zu klären:
Erstens, was bedeutet die EU-Taxonomie für die Glaubwürdigkeit? Ein Abgleich mit dem voraussichtlichen Ergebnis des Reportings und dem bisherigen Storytelling des Unternehmens ist unabdingbar, um Reputationsrisiken zu antizipieren.
Schon kleine Diskrepanzen zwischen der Positionierung und tatsächlichen Übereinstimmung mit der EU-Taxonomie könnten unbequeme Fragen der kritischen Öffentlichkeit sowie von an nachhaltigen Geschäftsmodellen orientierten Investoren aufwerfen und Zweifel an der eigenen Aufrichtigkeit aufkommen lassen. Simon Aschermann, Manager bei Globeone, ergänzt:
Die zweite Frage lautet: Verfügt das Unternehmen über geeignete Prozesse, um taxonomiekonform berichten zu können? Vor allem in Unternehmen, wo das Nachhaltigkeitsreporting Teil der Kommunikation ist, kann dies schnell zur Überforderung führen.
Die Reporting-Prozesse seien deshalb zunächst so aufzubauen, dass sich Informationen aus dem Unternehmen verlässlich zusammentragen lassen, empfiehlt Aschermann. Die EU-Taxonomie hebe die weit verbreitete Arbeitsteilung zwischen finanziellem und nichtfinanziellem Reporting auf.
Die dritte Fragestellung betrifft die Verantwortung für die Kommunikation des jeweiligen Abschneidens nach dem Klassifizierungssystem der EU-Taxonomie. Aschermann sagt:
Mit der Umsetzung des Reportings gemäß EU-Taxonomie entwickelt sich Nachhaltigkeit zu einem Thema, das für alle Stakeholder von Bedeutung ist: Mitarbeiter, Öffentlichkeit, Medien – und jetzt auch Investoren. Als Haupttreiber der Reputation ist es idealerweise die Kommunikation, die mit ihrem ganzheitlichen Blick auf die Stakeholder alle relevanten Abteilungen an einen Tisch bringt.
Die Herausforderungen der neuen Berichtspflicht seien in Unternehmen deshalb nur in enger, funktionsübergreifender Kooperation zu bewältigen.
EU-Taxonomie als Chance begreifen
Je schlechter das Reporting ausfalle, um so dringender stelle sich die Frage, wie es weitergeht. Aschermann betont, dass es wichtiger denn je werde, die eigenen Nachhaltigkeitsanstrengungen sichtbar zu machen und einen klaren Fahrplan für die Transformation aufzuzeigen. Leere Worthülsen haben im Zuge der neuen Taxonomie-Standards nur eine kurze Halbwertszeit. Er rät:
Unternehmen tun gut daran, die EU-Taxonomie als Chance zu begreifen, ihre Transformationsgeschichte hin zu einer grüneren Zukunft über das reine Reporting hinaus anhand konkreter Belege greifbar zu machen.
Qualitatives Messaging allein sei nicht mehr ausreichend, um die Glaubwürdigkeit von Nachhaltigkeitsbemühungen sicherzustellen, schließt der Manager.
Themen:
LESEN SIE AUCH
GDV fordert Anpassungen bei Nachhaltigkeitsberichterstattung
Der Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) begrüßt die Initiative der Europäischen Kommission zur Vereinfachung der Nachhaltigkeitsberichterstattung. Mit dem geplanten Omnibus Simplification Package, das am 26. Februar 2025 vorgestellt werden soll, strebt die EU eine Bündelung bestehender Berichtspflichten an, um Unternehmen zu entlasten.
KfW geht mit Innovationen in Refinanzierungsjahr 2024
Die KfW rechnet für 2024 mit einer Mittelaufnahme an den internationalen Kapitalmärkten in Höhe von 90 bis 95 Mrd. Euro, um ihr Geschäft zu refinanzieren. Davon sollen 10 bis 13 Mrd. Euro über "Green Bonds - Made by KfW" aufgenommen werden.
Der Druck auf die Eigenkapitalquoten im Mittelstand lässt nach
Die Anpassungsfähigkeit des Mittelstands hat den Druck auf die Eigenkapitalquoten während der Energiekrise verringert. Rund drei Viertel der Unternehmen blicken bezüglich ihrer Eigenkapitalausstattung optimistisch auf das Gesamtjahr 2023.
Was Menschen von grünen Investments abhält
Wenn Sie den Begriff ‚Nachhaltigkeit‘ hören – was verbinden Sie am ehesten damit?“ Das wollte Pangaea Life im Rahmen der neuen YouGov-Studie zum nachhaltigen Investieren wissen.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
ERGO fusioniert nordische Gesellschaften zu ERGO Forsikring A/S
Die ERGO Group AG hat ihre Geschäftseinheiten in Dänemark und Norwegen unter dem gemeinsamen Dach der ERGO Forsikring A/S zusammengeführt. Mit dem Zusammenschluss der dänischen Reiseversicherung Europæiske Rejseforsikring A/S und der norwegischen Krankenversicherungsgesellschaft ERGO Forsikring AS verfolgt ERGO das Ziel, die Marktposition in Skandinavien zu stärken.
Israel/Iran-Konflikt: „Märkte unterschätzen geopolitische Risiken“ - Warnung vor Eskalation und Preisauftrieb
Der Angriff Israels auf den Iran hat die Finanzmärkte in eine Fluchtbewegung versetzt. Doch für Mark Dowding von RBC BlueBay Asset Management ist dies nur ein Vorgeschmack: Steigende Ölpreise, anhaltender Handelskonflikt und eine unterschätzte Inflation könnten bald stärker durchschlagen. Was Anleger jetzt beachten sollten…
Privates Kapital für Europa: Versicherer unterstützen Pläne für EU-Label
Die EU will privates Kapital mobilisieren – mit einem neuen Label für Finanzprodukte. Doch was genau steckt dahinter, und warum setzen Versicherer dabei auf die Lebensversicherung?
Lithium-Akkus in Flammen: Wenn E-Bikes zur Gefahr werden
Sie sind leise, schnell und praktisch – doch laut aktuellen Daten von QBE steigt mit der Nutzung von E-Bikes auch die Brandgefahr rasant. 27 Prozent aller registrierten Lithium-Ionen-Brände im Vereinigten Königreich im Jahr 2024 gehen auf E-Bikes zurück. Noch beunruhigender: Die Zahl dieser Brände hat sich binnen zwei Jahren verdoppelt.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.