Der Druck auf die Eigenkapitalquoten im Mittelstand lässt nach

Die kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) in Deutschland blicken in Bezug auf ihre Eigenkapitalausstattung optimistisch auf das Gesamtjahr 2023, wie ein aktueller Fokusbericht von KfW Research zeigt. Wie in der Corona-Krise hat der Mittelstand auch in der Energiekrise Flexibilität bewiesen.

(PDF)
A modern office, building interior and a businesswoman doing online research on a tablet or looking at files. Female inside her corporate workplace architecture indoors preparing for a presentation.A modern office, building interior and a businesswoman doing online research on a tablet or looking at files. Female inside her corporate workplace architecture indoors preparing for a presentation.Katleho Seisa/peopleimages.com – stock.adobe.com

Umfangreiche Maßnahmen zur Senkung des Energieverbrauchs sowie die Umstellung auf die Nutzung erneuerbarer Energien haben die KMU befähigt, das Energiekostenniveau besser zu schultern. Das zeigt seine Wirkung: Laut einer Sonderbefragung zum KfW-Mittelstandspanel fallen bei 81 Prozent aller Unternehmen die hohen Energiekosten finanziell kaum oder gar nicht ins Gewicht oder sind trotz Mehrbelastung finanziell gut zu verkraften. Neben den Anpassungsmaßnahmen haben die Preisrückgänge an den Energiemärkten, eine nachlassende Krisensymptomatik sowie die Einführung der Energiepreisbremsen zur Entlastung beigetragen. Dementsprechend blickten die mittelständischen Unternehmen im März 2023 auch wieder merklich optimistischer auf die Entwicklung ihres Eigenkapitalpolsters im neuen Geschäftsjahr. Fast drei Viertel der Unternehmen (71 Prozent) erwarten, dass sie ihre Eigenkapitalausstattung im Jahr 2023 im Vergleich zu den Vorjahren konstant halten oder sogar verbessern können. Gleichzeitig rechnen mit 22 Prozent deutlich weniger KMU mit einem Rückgang ihrer Eigenkapitalquoten als im September 2022 (36 Prozent). Vieles deutet also darauf hin, dass der Mittelstand mit Blick auf seine Eigenkapitalausstattung die Energiekrise mit überschaubaren Blessuren überstanden hat. Wie sich die Eigenkapitalquoten der Unternehmen bis Jahresende entwickeln, ist aber letztendlich noch offen und hängt von der weiteren Entwicklung der konjunkturellen Lage ab. "Die Finanzierungsstruktur der deutschen KMU hat sich wieder krisenresilient gezeigt.", sagt Dr. Fritzi Köhler-Geib, Chefvolkswirtin der KfW. "In der Breite verfügt der Mittelstand weiterhin über ein sehr gutes Eigenkapitalpolster. Dies hilft den Unternehmen, die anstehenden Transformationsaufgaben besser zu meistern. Schwachkapitalisierte Unternehmen gilt es dennoch im Blick zu behalten - denn diese könnten Unterstützung benötigen, damit auch sie künftig Investitionen in Digitalisierung und Klimaschutz realisieren können.", so Köhler-Geib. Zum Datenhintergrund: Der Analyse liegen die Daten der jüngsten Befragungswelle des KfW-Mittelstandspanels (10.2.2022-17.6.2022) sowie zwei Sonderbefragungen (1.9.2022-9.9.2022 sowie 1.3.2023-8.3.2023) im Rahmen des KfW-Mittelstandspanels zugrunde. Das KfW-Mittelstandspanel wird seit dem Jahr 2003 als Wiederholungsbefragung der kleinen und mittleren Unternehmen in Deutschland durchgeführt. Zur Grundgesamtheit gehören alle privaten Unternehmen sämtlicher Wirtschaftszweige, deren Umsatz die Grenze von 500 Mio. EUR pro Jahr nicht übersteigt. Mit einer Datenbasis von bis zu 15.000 Unternehmen pro Jahr stellt das KfW-Mittelstandspanel die einzige repräsentative Erhebung im deutschen Mittelstand und damit die wichtigste Datenquelle für mittelstandsrelevante Fragestellungen dar.

(PDF)

LESEN SIE AUCH

modern background abstract designmodern background abstract designwetzkaz – stock.adobe.commodern background abstract designwetzkaz – stock.adobe.com
Finanzen

Wie realistisch ist der Gesetzesvorschlag zum digitalen Euro?

Kern der politischen Vorschläge ist, den digitalen Euro als Zahlungsmittel in Ergänzung zum Bargeld sowie als zusätzliches Zahlverfahren neben dem bestehenden Zahlungsverkehr auszugestalten. Welche Konsequenzen hätte die Umsetzung für die verschiedenen Marktteilnehmer? Wie praxistauglich sind die Vorschläge?

Businessman standing over diagram background. Business, office,Businessman standing over diagram background. Business, office,Maksim Shmeljov – stock.adobe.comBusinessman standing over diagram background. Business, office,Maksim Shmeljov – stock.adobe.com
Finanzen

Deutschen CFOs fehlt häufig Vertrauen in die Finanzdaten ihres Unternehmens

In einer Zeit, in der globale Führungskräfte mit einer Vielzahl externer Herausforderungen konfrontiert sind, beeinflusst fehlendes Vertrauen in die eigenen Finanzdaten strategische Entscheidungen enorm.

Light bulb with green plant as a concept of eco energy. CreativeLight bulb with green plant as a concept of eco energy. CreativeInna Dodor – stock.adobe.comLight bulb with green plant as a concept of eco energy. CreativeInna Dodor – stock.adobe.com
Finanzen

KfW geht mit Innovationen in Refinanzierungsjahr 2024

Die KfW rechnet für 2024 mit einer Mittelaufnahme an den internationalen Kapitalmärkten in Höhe von 90 bis 95 Mrd. Euro, um ihr Geschäft zu refinanzieren. Davon sollen 10 bis 13 Mrd. Euro über "Green Bonds - Made by KfW" aufgenommen werden.

wooden signwooden signwooden sign
Wirtschaft

Erster Silberstreif am Horizont für die deutsche Konjunktur

2024 dürfte die deutsche Wirtschaft zu einem moderaten Realwachstum von 0,6 Prozent zurückkehren. Vor allem eine Wiederbelebung der privaten Kaufkraft stützt die Konjunktur. Die Konsumerholung wird allerdings etwas später einsetzen als bisher angenommen.

Unsere Themen im Überblick

Informieren Sie sich über aktuelle Entwicklungen und Hintergründe aus zentralen Bereichen der Branche.

Themenwelt

Praxisnahe Beiträge zu zentralen Themen rund um Vorsorge, Sicherheit und Alltag.

Wirtschaft

Analysen, Meldungen und Hintergründe zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen.

Management

Strategien, Tools und Trends für erfolgreiche Unternehmensführung.

Recht

Wichtige Urteile, Gesetzesänderungen und rechtliche Hintergründe im Überblick.

Finanzen

Neuigkeiten zu Märkten, Unternehmen und Produkten aus der Finanzwelt.

Assekuranz

Aktuelle Entwicklungen, Produkte und Unternehmensnews aus der Versicherungsbranche.