Nachhaltigkeitsberichterstattung rückt, auch aufgrund der künftigen Prüfungsplicht, zunehmend in den Fokus der Versicherungswirtschaft. So messen 88 Prozent der Erst- und Rückversicherer dem Thema eine hohe bis sehr hohe Bedeutung bei.
Allerdings interessieren sich hierfür bislang jedoch nur wenige, für die eigentliche Zielerreichung nur indirekt relevante Zielgruppen, nämlich Ratingagenturen, Aufsicht und Aktionäre. Insbesondere den Ratingagenturen wird mit 90 Prozent eine hohe bis sehr hohe Bedeutung beigemessen. Grund dafür ist die Einbeziehung der Daten aus den Nachhaltigkeitsberichten in die Ratingermittlung. Im Gegensatz dazu zeigen Kunden, Vermittler und Öffentlichkeit aktuell nur ein geringes Interesse an Nachhaltigkeitsberichten. Das sind weitere Ergebnisse der Nachhaltigkeitsstudie von EY und der V.E.R.S. Leipzig GmbH. Thomas Korte, Partner und Head of Insurance bei EY, sagt:
Neben einer erfolgreichen Nachhaltigkeitstransformation ist eine konsistente Außen- und Innendarstellung durch die Unternehmenskommunikation notwendig, die alle Stakeholder adressiert. Ratings und Berichte sind kein Selbstzweck. Kunden und Vermittler müssen in den Fokus der Berichterstattung rücken, denn sie sind die eigentlich relevante Gruppe, um Nachhaltigkeitsziele zu erreichen.
Nachhaltigkeit muss in die Unternehmens-DNA
Auch im Bereich der Nachhaltigkeitskommunikation kann die Versicherungswirtschaft Potentiale heben. Zwar verweisen viele Unternehmen auf ihren Nachhaltigkeitsbericht und auf verschiedene Einzelmaßnahmen, über eine dezidierte Kommunikationsstrategie verfügen jedoch die wenigsten. Armin Henatsch, Director Consulting, Sustainable Finance Lead Insurance, ergänzt:
Nachhaltigkeit ist kein Trend, sondern Voraussetzung für wirtschaftlich erfolgreiches Handeln. Auch wenn die Bedeutung bei Vorständen und Aufsichten zunimmt, reicht das nicht aus. Wer sich langfristig am Markt behaupten will, muss Nachhaltigkeit in die Unternehmens-DNA integrieren.
Die Studie hat auch die wichtigsten Nachhaltigkeitsziele aus Sicht der Versicherer untersucht. Mit einem Indexwert von 89 auf einer Skala von Null bis Einhundert ist der Themenkomplex nachhaltiges Wirtschaftswachstum, nachhaltige Konsum- und Produktionsweisen sowie eine nachhaltige widerstandsfähige Infrastruktur das wichtigste Branchenziel.
Darauf folgt an zweiter Stelle der Themenkomplex Sofortmaßnahmen gegen den Klimawandel mit einem Indexwert von 87. Der Schutz von Landökosystemen und die nachhaltige Nutzung der Ozeane sind mit einem Indexwert von 83 das drittwichtigste Nachhaltigkeitsziel.
Nachhaltig zum attraktiven Arbeitgeber werden
Der am häufigsten genannte Motivationsfaktor hin zu mehr Nachhaltigkeit ist die Positionierung als attraktiver Arbeitgeber – auch zur Erreichung von Recruiting-Zielen (Indexwert: 93). Insbesondere die soziale Komponente von ESG wird von Beschäftigten stark gefragt. Umweltschutz und Klimawandel sind zweitwichtigster Motivator (Indexwert: 89).
Ein weiterer Motivator, insbesondere von Rückversicherern, ist es, Gutes für die Gesellschaft zu tun (Indexwert: 88). Aber auch die Erfüllung regulatorischer Anforderungen wird mit einem Zustimmungswert von 87 als motivierender Faktor genannt.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Das denken Verbraucher über Versicherer und Nachhaltigkeit
Unternehmer: Eigenverantwortung für Nachhaltigkeitsziele
Bestandsführungssysteme: Kompositversicherer favorisieren „großen Wurf“
Französisches CatNat-System ist keine Blaupause für Deutschland
In der Debatte um eine Pflichtversicherung für Elementarschäden wurde die französische CatNat-Abgabe häufig mit den Kosten für eine deutsche Wohngebäudeversicherung inklusive Elementardeckung verglichen. Zum Teil mit Hochrisikoobjekten, die nur 0,4 Prozent der Wohngebäude in Deutschland ausmachen. Laut GDV ein unseriöser und falscher Vergleich.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Lebensversicherung: ZZR-Rückflüsse bringen Spielraum
Zinsanstieg, ZZR-Rückflüsse und demografischer Wandel verändern das Geschäftsmodell der Lebensversicherer grundlegend. Die Branche steht finanziell stabil da – doch das Neugeschäft bleibt unter Druck.
Wiederanlage im Bestand: Versicherer verschenken Milliardenpotenzial
In Zeiten stagnierender Neugeschäftszahlen und hoher Leistungsabfüsse rückt der Versicherungsbestand zunehmend in den Fokus strategischer Überlegungen. Das gilt insbesondere für die Lebensversicherung: Dort schlummern ungenutzte Chancen, die Erträge stabilisieren und die Kundenbindung stärken könnten – wenn Versicherer systematisch auf Wiederanlage setzen würden. Der Text erschien zuerst im expertenReport 05/2025.
#GKVTag – Pflegeversicherung unter Reformdruck: Stabilität durch Solidarität
Drei Jahrzehnte Pflegeversicherung – eine sozialpolitische Erfolgsgeschichte mit strukturellen Rissen. Seit ihrer Einführung garantiert sie die Absicherung pflegebedürftiger Menschen und setzt dabei auf das Zusammenspiel von Solidarität und Eigenverantwortung. Doch mit wachsender Zahl Anspruchsberechtigter, einem Ausgabenvolumen von inzwischen 65 Milliarden Euro und einem Beitragssatz von 3,6 Prozent (zuzüglich Kinderlosenzuschlag) gerät das System an seine finanziellen Grenzen.
„Fünf Tierseuchen gleichzeitig – Tierhalter geraten weiter unter Druck“
Mit einem neuen Höchstwert von 96 Millionen Euro Schadenaufwand blickt die Vereinigte Tierversicherung (VTV) auf das bislang teuerste Jahr ihrer Geschichte zurück. Der Großteil der Schäden entstand durch Tierseuchen – allen voran durch die Blauzungenkrankheit, die allein 30 Millionen Euro kostete. Diese betraf 2024 vor allem Wiederkäuer-Bestände in Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Schleswig-Holstein und Hessen. Die VTV ist Marktführer in der landwirtschaftlichen Tierversicherung und Teil der R+V Gruppe.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.