Bauunternehmen, Bauhandwerker, Architekten, Bauingenieure und auch Makler haben am 9. Februar 2022 die Möglichkeit, am zweiten digitalen Bautag der VHV teilzunehmen.
Gemeinsam mit Verbänden der Bauwirtschaft veranstaltet der Bauspezialversicherer VHV seit rund 20 Jahren die VHV Bautage. Aufgrund der anhaltenden Coronapandemie wird der VHV Bautag auch in diesem Jahr virtuell stattfinden.
Hierzu lädt die VHV am Mittwoch, den 9. Februar 2022, die gesamte Baubranche von 10:00 bis 12:30 Uhr ein, an den Vorträgen rund um das Thema Bau teilzunehmen und den Experten Fragen zu stellen.
Der erste digitale VHV Bautag sei ein großer Erfolg gewesen und auch in diesem Jahr präsentiere die VHV wieder hervorragende Referenten und spannende Themen, erklärt Christian Schattenhofer, Vertriebsdirektor VHV Vertriebsdirektion Bauwirtschaft. Er rät:
Nicht nur für Bauunternehmen, Bauhandwerker, Architekten und Bauingenieure selbst, sondern auch für Makler ist es eine Möglichkeit, Neuigkeiten rund ums Bauen zu erfahren.
Sieben Experten referieren zu unterschiedlichen Themen, wie beispielsweise zum Umgang mit steigenden Materialkosten, zum Baukonfliktmanagement bis hin zu den Erwartungen und Perspektiven unter der Ampelkoalition.
Agenda
Uhrzeit | Vortrag |
10:00 – 10:15 Uhr | Begrüßung und Ablauf des digitalen Bautages Was erwartet Sie heute? Grußworte der VHV Versicherung Dr. Angelo O. Rohlfs – Vorstand Vertrieb der VHV Versicherungen und Christian Schattenhofer – Vertriebsdirektor VHV Vertriebsdirektion Bauwirtschaft |
10:15 – 10:40 Uhr | Die Bauwirtschaft zu Beginn der Ampelkoalition: Erwartungen und Perspektiven Felix Pakleppa, Zentralverband des deutschen Baugewerbes – Hauptgeschäftsführer |
10:40 – 11:15 Uhr | Achtung Falle: steigende Materialkosten – Haftungsszenarien, Verzug Markus Cosler, Prof. Günther Schalk – Rechtsanwälte |
11:15 – 11:40 Uhr | Baukonfliktmanagement – Streitvermeidung als ökonomisches Prinzip Prof. Leupertz – Richter am Bundesgerichtshof a.D. |
11:40 – 12:00 Uhr | Schlechte Kommunikation auf der Baustelle – große Schäden Heike Böhmer – Institut für Bauforschung e.V. – geschäftsführende Direktorin |
12:00 – 12:25 Uhr | Zukunftsblick Bauwirtschaft – digital zur Nachhaltigkeit Laura Lammel – Bauunternehmerin, Obermeisterin der Bauinnung München-Ebersberg, Vizepräsidentin des Bayerischen Baugewerbes |
12:25 – 12:30 Uhr | Ausblick auf 2022 Christian Schattenhofer – Vertriebsdirektor VHV Vertriebsdirektion Bauwirtschaft |
Zur kostenlosen Anmeldung geht es hier.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Wohnungsbau im Aufschwung? Nur Einfamilienhäuser zeigen spürbare Erholung
Die neuesten Zahlen des Statistischen Bundesamtes zeigen eine leichte Erholung im Wohnungsbau – doch der Aufschwung bleibt fragil. Während Einfamilienhäuser zulegen, stagniert der Geschosswohnungsbau. Ohne politische Impulse droht eine gefährliche Kostenspirale.
Wohngebäudeversicherung: uniVersa setzt auf Rundum-Service im Schadenfall
Die uniVersa erweitert ihr Angebot in der Wohngebäudeversicherung um ein umfassendes Schadenmanagement. Im Mittelpunkt steht dabei ein integrierter Handwerkerservice, der Kunden im Ernstfall maßgeblich entlasten soll.
Bauturbo oder Bürokratie-Bremse? Was die Baurechtsreform 2025 wirklich bewirkt
Der Baurechtsanwalt Prof. Dr. Andreas Koenen hat die geplanten Änderungen im Baugesetzbuch analysiert – und kommt zu einem differenzierten Fazit: Die Baurechtsreform 2025 hat das Potenzial, mehr zu sein als bloße Symbolpolitik. Doch der von Bundesbauministerin Verena Hubertz angekündigte „Bauturbo“ zündet nur, wenn Kommunen und Behörden den neuen Spielraum auch mutig nutzen.
Immobilienverrentung: Hohe Nachfrage, veränderte Motive
Der Bundesverband Immobilienverrentung (BVIV) zieht Bilanz für das Jahr 2024 und stellt aktuelle Entwicklungen im Markt für Leibrenten und Teilverkauf vor. Die Nachfrage nach Möglichkeiten, Liquidität aus der eigenen Immobilie freizusetzen, blieb auch im vergangenen Jahr hoch. Gleichzeitig geht der Verband mit neuen Zertifizierungen und Schulungsangeboten in die Qualitätsoffensive.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Starkregen-Schäden: Was jetzt zählt – und wann die Versicherung zahlt
Anhaltender Starkregen sorgt derzeit in Teilen von NRW für vollgelaufene Keller und durchnässten Hausrat. Was Betroffene sofort tun sollten, welche Unterlagen den Schadenersatz beschleunigen – und warum der Elementarschutz jetzt über alles entscheidet.
Baufinanzierungs-Zinsen: Deutschland nur Mittelmaß
Deutsche Immobilienkäufer zahlen im Schnitt deutlich höhere Zinsen als Haushalte in Ländern mit schwächerer Bonität – und das trotz günstiger Refinanzierungsbedingungen für Banken. Eine aktuelle Verivox-Analyse wirft Fragen nach den Ursachen auf.
Neubau oder Bestand? Worauf Immobilienkäufer achten sollten
Neubau oder Bestand? Wer eine Immobilie kauft, steht vor einer zentralen Weichenstellung. Energieeffizienz und moderne Technik treffen auf gewachsene Lagen mit möglichem Sanierungsbedarf – welche Wahl sich lohnt, hängt stark von Zielen, Budget und Zukunftsplanung ab.
Postbank Wohnatlas 2025: Neubauten in fast allen Regionen teurer als Bestandswohnungen
Nur eine Region in Deutschland verzeichnet im mittleren Preissegment günstigere Neubauten als Bestandswohnungen – in allen anderen zahlen Käufer deutlich mehr. Die Unterschiede reichen von moderaten Aufschlägen bis zu Preisexplosionen im sechsstelligen Bereich.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.