Das Risiko, dass die deutsche Wirtschaft in den kommenden drei Monaten in eine Rezession gerät, ist in den vergangenen Wochen deutlich gesunken. Das signalisiert der Konjunkturindikator des Instituts für Makroökonomie und Konjunkturforschung (IMK) der Hans-Böckler-Stiftung.
Das Frühwarnsystem, das die aktuell verfügbaren Wirtschaftsdaten bündelt, weist von Februar bis Ende April eine Rezessionswahrscheinlichkeit von 16,1 Prozent aus nach 38,6 Prozent im Januar. Auch die statistische Streuung im Indikator, ein Maß für die Unsicherheit von Wirtschaftsakteuren, ist spürbar von 24,1 Prozent auf 11,6 Prozent zurückgegangen. Der nach dem Ampelsystem arbeitende Indikator schaltet daher von „gelbrot“, wo er seit Oktober 2021 verharrte, auf „gelbgrün“. Damit prognostiziert er für die nächste Zeit die Rückkehr auf einen stabilen Wachstumspfad.
Geringere Rezessionswahrscheinlichkeit wegen steigenden Aufträgen
Maßgeblich für den positiveren Blick auf die kommenden Monate ist der zuletzt spürbar gewachsene Auftragseingang aus dem Inland für die deutsche Industrie. Auch der weitere Zuwachs bei den offenen Stellen und die Erholung im ifo-Geschäftsklimaindex, der nach sechs Rückgängen in Folge erstmals wieder gestiegen ist, tragen zur geringeren Rezessionswahrscheinlichkeit bei. Etwas bremsend wirkt dagegen der weiterhin erhöhte „Finanzmarkstress“, den das IMK mit einem eigenen Indikator misst. Außerdem deuten umfragebasierte Daten zwar auf eine graduelle Entspannung der Lieferengpässe hin. Die Tatsache, dass die Containerfrachtkosten seit dem Jahresende 2021 nicht mehr spürbar gesunken sind, mache aber deutlich, dass sich der Abbau der Lieferschwierigkeiten nur langsam vollzieht, erklärt IMK-Konjunkturexperte Dr. Thomas Theobald. Er sagt weiter:
Die neuen Indikatorwerte liefern Indizien dafür, dass die deutsche Wirtschaft den konjunkturellen Tiefpunkt in Folge der Coronavirusvariante Omikron bereits durchlaufen hat. Das würde zum Konjunkturbild unserer aktuellen Konjunkturprognose passen, wonach ein dynamischer Aufschwung nach dem Winterhalbjahr bevorsteht.
Allerdings, betont der Ökonom, sei das recht optimistische Bild immer noch fragil, weil sich große weltwirtschaftliche Risiken schnell materialisieren könnten. Dazu zählt eine Omikron-Welle in China ebenso wie weitere Energiepreisschocks, wenn sich der Konflikt zwischen Russland und der Ukraine nicht entspannt.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Weiter sinkendes Rezessionsrisiko
Rezessionswahrscheinlichkeit steigt auf knapp 80 Prozent
Dass das Rezessionsrisiko für die kommenden Monate kurzfristig so deutlich gestiegen ist, geht wesentlich auf die Eintrübung von Finanzmarktindikatoren zurück, was das IMK auch mit der Leitzinserhöhung durch die Europäische Zentralbank im Juni in Verbindung bringt.
Moderates Wirtschaftswachstum trotz Bankenturbulenzen
Durch die jüngsten Finanzmarktturbulenzen ist das Rezessionsrisiko für die deutsche Wirtschaft leicht gestiegen, bleibt aber auf niedrigem Niveau. Der nach dem Ampelsystem arbeitende IMK-Konjunkturindikator steht für den Zeitraum von April bis Ende Juni weiter auf „gelb-grün“.
IMK-Konjunkturindikator auf „gelb-grün“
Die Wahrscheinlichkeit, dass die deutsche Wirtschaft in nächster Zeit in eine Rezession gerät, ist in den vergangenen Wochen geringfügig gestiegen, bleibt aber auf relativ niedrigem Niveau. Für die Zeit von Anfang März bis Ende Mai beziffert der Konjunkturindikator dieses Risiko mit 23 Prozent.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Goldpreis erreicht neuen Rekordwert
Der Goldpreis hat mit 3.600 US-Dollar je Feinunze ein neues Allzeithoch erreicht. Welche Faktoren die Rallye treiben – und warum Analystin Sarah Schalück von der apoBank den Trend noch lange nicht am Ende sieht.
Globale Renditeanstiege: Langläufer geraten unter Druck
Die Renditen 30-jähriger Staatsanleihen steigen weltweit auf neue Höchststände. Der Kapitalmarkt signalisiert: Die Phase fiskalischer Schonung ist vorbei. Emissionsdruck, politische Unsicherheiten und strukturelle Zweifel an der Schuldentragfähigkeit erzwingen eine Neubewertung. Was Anleger jetzt erwarten – und Staaten herausfordert.
KI-Aktien: Ist der Hype überschritten – oder beginnt Europas Chance?
Die KI-Euphorie hat die Börsen im Griff – doch wie tragfähig sind die Bewertungen von Nvidia, Microsoft & Co.? Während US-Tech dominiert, eröffnen sich in Europa Chancen abseits des Rampenlichts. Mike Judith, Partner und Chief Sales Officer bei TEQ-Capital, ordnet den Markt ein – und zeigt, wo Anleger jetzt genau hinschauen sollten.
Depotbanken verwahren fast 3 Billionen Euro
Die Verwahrstellen in Deutschland haben im ersten Halbjahr 2025 fast 3 Billionen Euro für Fonds verwahrt – ein neuer Rekord. Doch hinter dem Wachstum steht auch eine deutliche Marktkonzentration: Fünf Anbieter dominieren fast 70 Prozent des Geschäfts.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.