Zehn neue Mitglieder haben sich innerhalb kürzester Zeit der Marktinitiative angeschlossen. Unter Ihnen ein Versicherer und neun Vermittler. Die Plattform ergänzt daher ihre Services um die Kontaktaufnahme zu angebundenen Vermittlern.
Die Marktinitiative Neuer Renditestandard ist am 26. Januar 2022 mit dem klaren Ziel angetreten, den Zugang zur Altersvorsorge für alle Anspruchsgruppen zu vereinfachen. Hierfür bietet sie einen belastbaren Renditestandard, der die Chancen und Risiken aller Tarife vergleichbar macht und damit Verbraucher*innen die richtige Entscheidung erleichtert. Die Plattform renditestandard.de bringt zu diesem Zweck alle Marktteilnehmer zusammen.
Starke Resonanz von Vermittlern
Pascal Schiffels, Mitinitiator und Geschäftsführer von MORGEN & MORGEN, zeigt sich beeindruckt von den Reaktionen am Markt:
Die Resonanz ist enorm. Vor allem vom Point of Sale. Hier scheint der Druck massiv zu sein, Altersvorsorgeberatung auf einem verlässlichen Fundament betreiben zu können.
Von den aktuell rund 20 laufenden Anfragen sind nun bereits neun Vermittler Mitglieder der Marktinitiative geworden. Die Plattform renditestandard.de hat daher ihren Service für Verbraucherinnen und Verbraucher erweitert. Neben dem Profiler zur Erstellung des eigenen Chance-Risiko-Profils und dem Zugang zu den angebundenen Versicherern ist nun auch die Kontaktaufnahme zur individuellen Beratung durch Mitglieder aus der Vermittlerschaft möglich.
Die Stuttgarter ist neues Mitglied
Die Stuttgarter Lebensversicherung a.G. ist der nächste Versicherer, der sich der Marktinitiative angeschlossen hat. Als einer der First Mover in der Anwendung des Volatium-Modells bringt Die Stuttgarter einen großen Erfahrungsschatz aus der Praxis im Unternehmen und vom Point of Sale mit. Ralf Berndt, Vorstand Vertrieb und Marketing, betriebliche Altersversorgung, erklärt die Motivation:
Seit zehn Jahren lässt Die Stuttgarter Altersvorsorge-Tarife nach dem Volatium-Modell von MORGEN & MORGEN zertifizieren. Vermittler können mit dieser transparenten Darstellung der Chancen und Risiken Produkte besser vergleichen und ihren Kunden damit passgenauere Lösungen anbieten. Wir freuen uns, wenn das Volatium-Modell durch die Marktinitiative Neuer Renditestandard noch größere Bedeutung gewinnt
Der Weg kann nur gemeinsam beschritten werden, daher ist die Marktinitiative offen und setzt darauf, dass sich die Branche nicht auf Partikularinteressen versteift, sondern gemeinsam etwas Großes in Richtung Verbraucherinnen und Verbraucher schafft und damit auch der Altersvorsorge wieder ein verlässliches Gesicht ermöglicht.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Marktinitiative „Neuer Renditestandard“ für Lebensversicherer
Riester-Rente geht weiter: Nettowelt bietet Nettoriester an
Doppelte Datenerfassung war gestern
Lebensversicherung: Überschussbeteiligung 2025 steigt weiter – doch nicht in der Breite
Die Überschussbeteiligungen deutscher Lebensversicherer steigen weiter, wenn auch weniger stark als im Vorjahr. Eine Analyse von MORGEN & MORGEN zeigt, dass fast alle Versicherer mindestens zwei Prozent bieten, während jeder fünfte Anbieter drei Prozent oder mehr gewährt. Thorsten Saal, Bereichsleiter Mathematik & Rating, bewertet die Entwicklung als kundenfreundlich, betont aber auch die individuelle Strategie der Versicherer.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Recyclingbranche unter Feuer: Warum Entsorger kaum noch Versicherungsschutz finden
Brände in Recyclinganlagen nehmen wieder zu – und mit ihnen die Prämien. Für Vermittler stellt sich die Frage: Wer bietet überhaupt noch tragfähigen Versicherungsschutz für diese Hochrisiko-Branche? Die Hübener Versicherung bleibt eine der letzten Adressen mit Branchenspezialisierung.
Insolvenzverfahren bei ELEMENT Insurance AG: Wie über 300.000 Verträgen abgewickelt werden sollen
Die ELEMENT Insurance AG muss nach Überschuldung und Rückversicherer-Aus abgewickelt werden. Über 300.000 Verträge wurden bereits beendet, die Schadenbearbeitung läuft weiter. Insolvenzverwalter Friedemann Schade setzt auf digitale Tools und konstruktive Lösungen – auch im Streit mit einem ehemaligen Dienstleister.
PKV bleibt 2025 stabil – doch Prävention bleibt politische Baustelle
Die private Krankenversicherung (PKV) zeigt sich zum Wahljahr 2025 widerstandsfähig und finanziell solide. Das geht aus der aktuellen SFCR-Studie von Zielke Research hervor: Die durchschnittliche Solvency-II-Quote liegt bei beachtlichen 515,55 Prozent. Kein einziges der untersuchten Unternehmen unterschreitet die gesetzlichen Kapitalanforderungen – ein Signal für Stabilität und Verlässlichkeit in unsicheren Zeiten.
Wüstenrot & Württembergische trotzt Krisenjahr – starker Auftakt 2025 nährt Gewinnhoffnungen
Trotz massiver Unwetterschäden und steigender Kfz-Kosten hat die W&W-Gruppe 2024 mit einem Gewinn abgeschlossen – und startet 2025 mit starkem Neugeschäft optimistisch ins neue Jahr. Vorstandschef Junker sieht die Gruppe auf stabilem Kurs.