Lebensversicherung: Überschussbeteiligung 2025 steigt weiter – doch nicht in der Breite
Die Überschussbeteiligungen deutscher Lebensversicherer steigen weiter, wenn auch weniger stark als im Vorjahr. Eine Analyse von MORGEN & MORGEN zeigt, dass fast alle Versicherer mindestens zwei Prozent bieten, während jeder fünfte Anbieter drei Prozent oder mehr gewährt. Thorsten Saal, Bereichsleiter Mathematik & Rating, bewertet die Entwicklung als kundenfreundlich, betont aber auch die individuelle Strategie der Versicherer.
Das unabhängige Analysehaus MORGEN & MORGEN hat die Überschussbeteiligungen von 49 Lebensversicherern untersucht. Nachdem sich bereits 2023 eine Trendwende angedeutet hatte, setzte sich diese 2024 mit steigenden Zinsen fort. Auch 2025 sind weitere Erhöhungen zu verzeichnen – allerdings nicht in dem Umfang des Vorjahres.
Verzinsung bleibt stabil, einige Anbieter erhöhen
Während 2024 noch 37 Gesellschaften ihre Überschussbeteiligung anhoben, sind es 2025 nur noch 18 Anbieter. Die meisten Versicherer halten ihre Deklaration auf Vorjahresniveau. Dennoch zeigt sich eine leichte Steigerung der durchschnittlichen Verzinsung:
- Fast alle Anbieter bieten mindestens zwei Prozent Überschussbeteiligung.
- Jeder fünfte Versicherer gewährt drei Prozent oder mehr.
- Die höchste Beteiligung liegt bei 3,25 Prozent – ein Wert, den nun zwei Versicherer erreichen.
„Unabhängig von einer Erhöhung der Deklarationen liegt die Verzinsung bei fast allen Versicherern mittlerweile bei mindestens zwei Prozent, während rund ein Fünftel sogar drei Prozent oder mehr erreicht. Das ist eine insgesamt sehr kundenfreundliche Entwicklung“, erklärt Thorsten Saal, Bereichsleiter Mathematik & Rating bei MORGEN & MORGEN.
Mehr Spielraum durch höhere Zinsen
Neben den Überschussbeteiligungen wirkt sich auch eine weitere Entwicklung positiv auf Versicherungsnehmer aus: Der Höchstrechnungszins wurde zum 1. Januar 2025 erstmals seit über 30 Jahren angehoben – von 0,25 auf 1,00 Prozent. Dadurch können Versicherer in neuen Tarifen wieder höhere Garantien bieten.
Das bedeutet:
- Höhere Verzinsung im Neugeschäft – insbesondere bei Altersvorsorgeprodukten.
- Rückkehr eingestellter Produkte, etwa bestimmter Riester-Tarife.
Allerdings sind Versicherer nicht verpflichtet, die Erhöhung mitzugehen. In manchen Biometrie-Produkten bleiben die Rechnungszinsen niedriger.
Langfristige Perspektive für Versicherte positiv
Die insgesamt stabilisierte Lage am Kapitalmarkt wirkt sich auch langfristig vorteilhaft aus. Steigende Zinsen ermöglichen eine bessere Kapitalanlage, während die Notwendigkeit, Rücklagen zu bilden, sinkt. „Die Festlegung der Überschussbeteiligung ist eine sehr individuelle Entscheidung. Derzeit beobachten wir einen stabilen Markt, der Versicherte an der positiven Entwicklung teilhaben lässt und wieder attraktivere Produkte ermöglicht“, fasst Saal zusammen.
Die Studie zeigt: Nach Jahren sinkender Überschussbeteiligungen bietet der aktuelle Markt wieder verbesserte Renditechancen für Versicherte. Ob sich dieser Trend fortsetzt, wird allerdings stark von den Entwicklungen an den Finanzmärkten abhängen.
Themen:
LESEN SIE AUCH
DEVK 2024: Stärkstes Neugeschäft der Unternehmensgeschichte
Die DEVK zieht eine durchweg positive Bilanz für 2024: Rekorde beim Neugeschäft, starkes Wachstum in der Kfz-Sparte, solide Kapitalanlageerträge und ein wachsender Rückversicherungsbereich prägen das Geschäftsjahr.
Riester-Rente bleibt ohne Aufwind
Laut einer aktuellen Maklerumfrage trauen fast 70 Prozent der Befragten der Riester-Rente keine größere Bedeutung für die private Altersvorsorge zu. Die Hoffnung auf ein Comeback des Produkts bleibt damit gering, trotz vereinzelter Reformschritte.
Höchstrechnungszins in der Lebensversicherung steigt auf 1 Prozent
Das Bundesfinanzministerium kündigte an, dass der Höchstrechnungszins zum 01.01.2025 erstmals seit über 30 Jahren steigen soll. Damit können Versicherer ihren Kunden und Kundinnen höhere Garantie bieten und garantierte Rentenleistungen können steigen.
Produktdesign bei steigendem Rechnungszins
Seit der Empfehlung der deutschen Aktuarvereinigung, den Höchstrechnungszins in der Lebensversicherung im Jahr 2025 auf 1,0 Prozent anzuheben, stellen sich zahlreiche Fragen rund um das Produktdesign. Das ifa beleuchtet Gestaltungsmöglichkeiten.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Wiederanlage im Bestand: Versicherer verschenken Milliardenpotenzial
In Zeiten stagnierender Neugeschäftszahlen und hoher Leistungsabfüsse rückt der Versicherungsbestand zunehmend in den Fokus strategischer Überlegungen. Das gilt insbesondere für die Lebensversicherung: Dort schlummern ungenutzte Chancen, die Erträge stabilisieren und die Kundenbindung stärken könnten – wenn Versicherer systematisch auf Wiederanlage setzen würden. Der Text erschien zuerst im expertenReport 05/2025.
#GKVTag – Pflegeversicherung unter Reformdruck: Stabilität durch Solidarität
Drei Jahrzehnte Pflegeversicherung – eine sozialpolitische Erfolgsgeschichte mit strukturellen Rissen. Seit ihrer Einführung garantiert sie die Absicherung pflegebedürftiger Menschen und setzt dabei auf das Zusammenspiel von Solidarität und Eigenverantwortung. Doch mit wachsender Zahl Anspruchsberechtigter, einem Ausgabenvolumen von inzwischen 65 Milliarden Euro und einem Beitragssatz von 3,6 Prozent (zuzüglich Kinderlosenzuschlag) gerät das System an seine finanziellen Grenzen.
„Fünf Tierseuchen gleichzeitig – Tierhalter geraten weiter unter Druck“
Mit einem neuen Höchstwert von 96 Millionen Euro Schadenaufwand blickt die Vereinigte Tierversicherung (VTV) auf das bislang teuerste Jahr ihrer Geschichte zurück. Der Großteil der Schäden entstand durch Tierseuchen – allen voran durch die Blauzungenkrankheit, die allein 30 Millionen Euro kostete. Diese betraf 2024 vor allem Wiederkäuer-Bestände in Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Schleswig-Holstein und Hessen. Die VTV ist Marktführer in der landwirtschaftlichen Tierversicherung und Teil der R+V Gruppe.
Klimawandel trifft den Wald – AXA fordert mehr Prävention
Waldbrände, Sturmschäden, Haftungsrisiken: Die Klimakrise macht Wälder zur Risiko-Zone – und verändert auch das Versicherungsgeschäft. AXA setzt deshalb auf Forschung, Prävention und Versicherungsschutz.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.