Zwei von drei Unternehmen der Metall- und Elektroindustrie (65 Prozent) erlebten 2021 Liquiditätsengpässe durch ausgefallene und verzögerte Zahlungen. Das ist das Ergebnis einer aktuellen Umfrage des Finanzierungsspezialisten Close Brothers Factoring aus Mainz unter 200 Unternehmen der Branche.
Von mehr Zahlungsausfällen als üblich waren 2021 dabei über drei Viertel der Unternehmen betroffen (77 Prozent), von mehr Verspätungen knapp die Hälfte (39,5 Prozent). Die daraus resultierenden Liquiditätsengpässe waren für rund zwei Drittel der Unternehmen (65,5 Prozent) kritisch, wobei gut jeder zehnte Betrieb (11 Prozent) sie sogar als sehr kritisch einstufte. Gut die Hälfte der Befragten (54,5 Prozent) bezeichnete die Engpässe als eher kritisch.
Die Umfrage zeigt außerdem, dass sich heute – zum Teil als Folge der Entwicklungen der letzten Monate, aber auch der aktuellen Situation – drei von vier Betrieben (72 Prozent) vorstellen können, regelmäßig Forderungen an einen Dienstleister zu verkaufen. Für gut die Hälfte (51,5 Prozent) war das auch vorher schon gut denkbar, bei jedem fünften Betrieb (20,5 Prozent) hat die Bereitschaft dazu zugenommen.
Detlef Küßner, Geschäftsführer der Close Brothers Factoring GmbH weiß durch seine engen Kontakte in die Metall- und Elektrobranche, dass krisenbedingte Zahlungsausfälle und -verzögerungen dort zum Teil zu kritischen Situationen geführt haben. Es verwundere daher auch nicht, dass die Bereitschaft, regelmäßig Forderungen an einen Dienstleister zu verkaufen, noch einmal gestiegen sei:
Der Zeitpunkt ist günstig: Denn der regelmäßige Forderungsverkauf, das so genannte Factoring, ist gerade in Zeiten wachsender Umsätze besonders attraktiv.
Auch aktuell gefährden beziehungsweise belasten unbezahlte Rechnungen die Liquidität vieler Betriebe der Metall- und Elektrobranche: Knapp ein Drittel der befragten Unternehmen (32,5 Prozent) zählte Zahlungsausfälle zu den drei größten Herausforderungen in dieser Hinsicht. Damit wurde der Faktor sogar häufiger genannt als Umsatzeinbußen aufgrund von Lieferengpässen (31 Prozent) oder von sinkender Nachfrage (29,5Prozent) oder auch als steigende Preise für Energie (29,5 Prozent) und Vorprodukte (25,5 Prozent).
Themen:
LESEN SIE AUCH
Drei von vier M&E-Betrieben erwarten Liquiditätsprobleme
Unternehmen der Metall- und Elektroindustrie sehen ihre Liquidität auch in den kommenden Monaten unter Druck: Energiepreise und Zahlungsverzögerungen zählen zu den größten Belastungen.
Zahlungsausfälle setzen Unternehmen unter Druck
Die Liste der weltweiten Zahlungsausfälle ist nicht so groß wie in der Vergangenheit, etwa zu Zeiten der globalen Finanzkrise. Doch die Zahlen sind sie so hoch wie lange nicht mehr und das Tempo bei der Zunahme an Zahlungsausfällen im ersten Quartal 2024 stimmt nachdenklich.
Deutschlands Unternehmen strukturieren Fremdfinanzierung um
Angesichts steigender Kreditkosten prüfen Unternehmen vermehrt die künftige Verteilung ihrer Fremdfinanzierung. So will nur noch knapp jedes dritte sich auf Bankkredite verlassen. Stattdessen wird vermehrt auf Factoring und Finanzierungen über Privateinlagen oder den Kapitalmarkt gesetzt.
Was ist Skonto und wie funktioniert es?
Bei einem Skonto handelt es sich um einen Preisnachlass auf den Rechnungsbetrag, wenn die Bezahlung innerhalb einer vorgegebenen Frist stattfindet. Mit dessen Einrichtung können Unternehmen wirksam Zahlungsverzögerungen oder gar -ausfällen vorbeugen.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Goldpreis erreicht neuen Rekordwert
Der Goldpreis hat mit 3.600 US-Dollar je Feinunze ein neues Allzeithoch erreicht. Welche Faktoren die Rallye treiben – und warum Analystin Sarah Schalück von der apoBank den Trend noch lange nicht am Ende sieht.
Globale Renditeanstiege: Langläufer geraten unter Druck
Die Renditen 30-jähriger Staatsanleihen steigen weltweit auf neue Höchststände. Der Kapitalmarkt signalisiert: Die Phase fiskalischer Schonung ist vorbei. Emissionsdruck, politische Unsicherheiten und strukturelle Zweifel an der Schuldentragfähigkeit erzwingen eine Neubewertung. Was Anleger jetzt erwarten – und Staaten herausfordert.
KI-Aktien: Ist der Hype überschritten – oder beginnt Europas Chance?
Die KI-Euphorie hat die Börsen im Griff – doch wie tragfähig sind die Bewertungen von Nvidia, Microsoft & Co.? Während US-Tech dominiert, eröffnen sich in Europa Chancen abseits des Rampenlichts. Mike Judith, Partner und Chief Sales Officer bei TEQ-Capital, ordnet den Markt ein – und zeigt, wo Anleger jetzt genau hinschauen sollten.
Depotbanken verwahren fast 3 Billionen Euro
Die Verwahrstellen in Deutschland haben im ersten Halbjahr 2025 fast 3 Billionen Euro für Fonds verwahrt – ein neuer Rekord. Doch hinter dem Wachstum steht auch eine deutliche Marktkonzentration: Fünf Anbieter dominieren fast 70 Prozent des Geschäfts.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.