Photo credit: depositphotos.com
In letzter Zeit scheinen viele Marktbeobachter von einem Paradoxon fasziniert zu sein: Die Zahlungsausfälle bei Unternehmensanleihen würden weiter zunehmen und damit eine der größten Befürchtungen der Anleger in Bezug auf hohe Zinsen erfüllen, während die Aktienkurse immer neue Höchststände erreichen würden, die Zinsen von Unternehmensanleihen moderat seien und die Wirtschaft in einem guten Tempo wachse.
Die Liste der weltweiten Zahlungsausfälle sei zwar nicht so groß wie in der Vergangenheit, etwa zu Zeiten der globalen Finanzkrise, aber die Zahlen seien so hoch wie schon lange nicht mehr. „Im vergangenen Jahr stieg die Zahl der Ausfälle von 85 im Jahr 2022 auf 153, wie aus dem jüngsten Bericht von S&P Global hervorgeht“, resümiert Thomas Grüner, Gründer und Vice Chairman von Grüner Fisher Investments. „Dennoch steigen die Zinsen von Unternehmensanleihen im Vergleich zu Staatsanleihen mit vergleichbarer Laufzeit nicht an, ebenso weitet sich die Aktienrally aus.“ Diese Entwicklungen würden nicht auf ein erhöhtes Ausfallrisiko hindeuten. Was ist dafür der Grund?
Märkte blicken nach vorn, Zahlungsausfälle zurück
„Ganz einfach: Die Märkte blicken nach vorn, während Zahlungsausfälle rückwärts gerichtet sind“, erläutert Grüner. „Wenn ein Unternehmen nicht alle seine Schuldendienstverpflichtungen erfüllen kann, sei es die Zahlung von Zinsen oder die Rückzahlung des Kapitals bei Fälligkeit, spiegelt dies in der Regel nicht einen einzigen Moment in der Gegenwart wider. Es ist das Ergebnis langwieriger Schwierigkeiten, zu denen schwache Einnahmen, steigende Kosten, Probleme bei der Beschaffung neuer Finanzmittel zur Überbrückung oder eine Kombination daraus gehören.“ Diese Probleme würden in der Regel während einer Rezession am deutlichsten zutage treten und Zahlungsausfälle seien zumeist eine Folge dieser wirtschaftlichen Probleme.
Das Tempo der Zahlungsausfälle im ersten Quartal 2024 sei so hoch wie seit der globalen Finanzkrise nicht mehr. Im Krisenzeitraum von 2007 bis 2009 hätten die Ausfälle allerdings relativ spät Fahrt aufgenommen, US-Unternehmen hätten erst im Jahr 2009 einen neuen Rekord aufgestellt. Sie hätten dabei den bisherigen Höchststand aus dem Jahr 2001 übertroffen, welcher erst mehr als ein Jahr nach dem Platzen der Technologieblase erreicht worden sei. In beiden Krisenszenarien hätten die Ausfälle eine kritische Masse erreicht, lange nachdem die Aktienmärkte große Probleme ankündigten.
„So war es auch dieses Mal“, betont der Experte. „Die Aktien erlebten im Jahr 2022 einen leichten Bärenmarkt, mehrheitlich wurde eine US-Rezession erwartet. Diese trat nie ein, allerdings konzentrierten sich immer mehr Unternehmen mit knappen Kassen darauf, ihre Schulden zu bedienen und potenziell magere Zeiten zu überstehen, anstatt Investitionen zu finanzieren.“ Nicht alle Unternehmen hätten diese Krise überwinden können, auch wenn es der überwiegenden Mehrheit gelungen sei.
Fazit: Steigende Zahlungsausfälle bei Unternehmen würden zur Skepsis unter den Anlegern beitragen. Allerdings hätten sich die Aktienmärkte längst mit dieser Tatsache auseinandergesetzt. „Wenn die Zinsen für Unternehmens- und Hochzinsanleihen im Vergleich zu Staatsanleihen ansteigen, bedeutet dies, dass Anleger eine höhere Vergütung für die Kreditvergabe an Unternehmen verlangen und somit ein erhöhtes Ausfallrisiko sehen“, bilanziert Grüner. „Diese Entwicklung war im Jahr 2022 bei US-Anleihen bereits zu beobachten, mit den höchsten Zinsdifferenzen im Juli und Oktober.“ Vor einem Jahr habe die Aufregung um den Zusammenbruch der Silicon Valley Bank für einen weiteren Anstieg gesorgt. Seitdem sei die Differenz jedoch wieder um fast zwei Prozentpunkte gesunken. Die Märkte hätten die Ausfallwelle also bereits eingepreist und würden nun weit darüber hinausblicken. Den aktuellen Kapitalmarktausblick von Grüner Fisher Investments können Sie unter www.gruener-fisher.de gebührenfrei anfordern.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Nicht die Zinspolitik bestimmt das Ausmaß der Rezession
Nicht die heutige Inflation und der Verlauf der Zinserhöhungen, sollte die Aufmerksamkeit der Ökonomen beherrschen, sondern vielmehr wie die gaspreissenkenden Bemühungen der Regierungen in Europa, das Verbraucherverhalten von morgen beeinflussen werden.
Ukraine-Konflikt führt zu steigenden Insolvenzen
„Die USA sind zu einer Quelle der Unsicherheit geworden“
Die geopolitischen Spannungen und wirtschaftspolitischen Entwicklungen in den USA sorgen für Unsicherheit an den Finanzmärkten. Pilar Gomez-Bravo, Co-CIO von MFS Investment Management und Fondsmanagerin des MFS Meridian Global Total Return Fonds, analysiert die aktuelle Lage und die Auswirkungen auf Anleger.
Großinsolvenzen steigen um mehr als ein Drittel, Schäden sind nahezu verdoppelt
Die Insolvenzen in Deutschland steigen an und der Trend dürfte sich durch die Rezession im Jahresverlauf fortsetzen. Bis Ende 2024 rechnet Allianz Trade für die Bundesrepublik mit einer Zunahme der Pleiten um 21 Prozent. Damit dürften die Fallzahlen Ende des Jahres etwa 15 Prozent über dem Niveau von 2019 und damit vor der Pandemie liegen. Erst in 2025 wird ein Abflachen der Zahlen erwartet.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
In der Steuerung des Kreditrisikos liegt ein strategischer Hebel
Protektionismus, Handelskonflikte, geopolitische Risiken – die Unsicherheit an den Märkten bleibt hoch. Passive Kreditstrategien stoßen in diesem Umfeld schnell an ihre Grenzen. Warum gerade aktives Management und ein gezielter Umgang mit Kreditaufschlägen den Unterschied machen können, erklärt Jörg Held, Head of Portfolio Management bei Ethenea.
Mehrheit befürwortet Rüstungsinvestments – Akzeptanz steigt auch bei nachhaltigen Fonds
Private Geldanlagen in Rüstungsunternehmen polarisieren – doch laut aktueller Verivox-Umfrage kippt die Stimmung: 56 Prozent der Deutschen halten solche Investments inzwischen für legitim. Auch nachhaltige Fonds greifen vermehrt zu.
PKV-Initiative „Heal Capital 2“: Neuer Fonds, neue Investoren, neue Start-ups
Digitale Wartung, KI-Zertifizierung, stärkere europäische Vernetzung: Der PKV-Investitionsfonds Heal Capital geht mit neuer Schlagkraft an den Start – und will die digitale Versorgung nachhaltig verändern. Doch welche Start-ups profitieren zuerst?
„Was zu gut klingt, um wahr zu sein, ist es meistens auch“
Von unseriösen Werbeversprechen bis KI-Euphorie: Im zweiten Teil des Interviews mit Tim Grüger geht es um Trends im Daytrading, die Erwartungen von Kunden und den Kampf gegen Finanz-Fake-News. Plus: Was TradingFreaks für die Zukunft plant – und welchen Rat der Gründer Anfängern mit auf den Weg gibt.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.