Zahlungsausfälle setzen Unternehmen unter Druck

Photo credit: depositphotos.com

(PDF)
Financial risk concept businessmanFinancial risk concept businessman

In letzter Zeit scheinen viele Marktbeobachter von einem Paradoxon fasziniert zu sein: Die Zahlungsausfälle bei Unternehmensanleihen würden weiter zunehmen und damit eine der größten Befürchtungen der Anleger in Bezug auf hohe Zinsen erfüllen, während die Aktienkurse immer neue Höchststände erreichen würden, die Zinsen von Unternehmensanleihen moderat seien und die Wirtschaft in einem guten Tempo wachse.

Die Liste der weltweiten Zahlungsausfälle sei zwar nicht so groß wie in der Vergangenheit, etwa zu Zeiten der globalen Finanzkrise, aber die Zahlen seien so hoch wie schon lange nicht mehr. „Im vergangenen Jahr stieg die Zahl der Ausfälle von 85 im Jahr 2022 auf 153, wie aus dem jüngsten Bericht von S&P Global hervorgeht“, resümiert Thomas Grüner, Gründer und Vice Chairman von Grüner Fisher Investments. „Dennoch steigen die Zinsen von Unternehmensanleihen im Vergleich zu Staatsanleihen mit vergleichbarer Laufzeit nicht an, ebenso weitet sich die Aktienrally aus.“ Diese Entwicklungen würden nicht auf ein erhöhtes Ausfallrisiko hindeuten. Was ist dafür der Grund?

Märkte blicken nach vorn, Zahlungsausfälle zurück

„Ganz einfach: Die Märkte blicken nach vorn, während Zahlungsausfälle rückwärts gerichtet sind“, erläutert Grüner. „Wenn ein Unternehmen nicht alle seine Schuldendienstverpflichtungen erfüllen kann, sei es die Zahlung von Zinsen oder die Rückzahlung des Kapitals bei Fälligkeit, spiegelt dies in der Regel nicht einen einzigen Moment in der Gegenwart wider. Es ist das Ergebnis langwieriger Schwierigkeiten, zu denen schwache Einnahmen, steigende Kosten, Probleme bei der Beschaffung neuer Finanzmittel zur Überbrückung oder eine Kombination daraus gehören.“ Diese Probleme würden in der Regel während einer Rezession am deutlichsten zutage treten und Zahlungsausfälle seien zumeist eine Folge dieser wirtschaftlichen Probleme.

Das Tempo der Zahlungsausfälle im ersten Quartal 2024 sei so hoch wie seit der globalen Finanzkrise nicht mehr. Im Krisenzeitraum von 2007 bis 2009 hätten die Ausfälle allerdings relativ spät Fahrt aufgenommen, US-Unternehmen hätten erst im Jahr 2009 einen neuen Rekord aufgestellt. Sie hätten dabei den bisherigen Höchststand aus dem Jahr 2001 übertroffen, welcher erst mehr als ein Jahr nach dem Platzen der Technologieblase erreicht worden sei. In beiden Krisenszenarien hätten die Ausfälle eine kritische Masse erreicht, lange nachdem die Aktienmärkte große Probleme ankündigten.

„So war es auch dieses Mal“, betont der Experte. „Die Aktien erlebten im Jahr 2022 einen leichten Bärenmarkt, mehrheitlich wurde eine US-Rezession erwartet. Diese trat nie ein, allerdings konzentrierten sich immer mehr Unternehmen mit knappen Kassen darauf, ihre Schulden zu bedienen und potenziell magere Zeiten zu überstehen, anstatt Investitionen zu finanzieren.“ Nicht alle Unternehmen hätten diese Krise überwinden können, auch wenn es der überwiegenden Mehrheit gelungen sei.

Fazit: Steigende Zahlungsausfälle bei Unternehmen würden zur Skepsis unter den Anlegern beitragen. Allerdings hätten sich die Aktienmärkte längst mit dieser Tatsache auseinandergesetzt. „Wenn die Zinsen für Unternehmens- und Hochzinsanleihen im Vergleich zu Staatsanleihen ansteigen, bedeutet dies, dass Anleger eine höhere Vergütung für die Kreditvergabe an Unternehmen verlangen und somit ein erhöhtes Ausfallrisiko sehen“, bilanziert Grüner. „Diese Entwicklung war im Jahr 2022 bei US-Anleihen bereits zu beobachten, mit den höchsten Zinsdifferenzen im Juli und Oktober.“ Vor einem Jahr habe die Aufregung um den Zusammenbruch der Silicon Valley Bank für einen weiteren Anstieg gesorgt. Seitdem sei die Differenz jedoch wieder um fast zwei Prozentpunkte gesunken. Die Märkte hätten die Ausfallwelle also bereits eingepreist und würden nun weit darüber hinausblicken. Den aktuellen Kapitalmarktausblick von Grüner Fisher Investments können Sie unter www.gruener-fisher.de gebührenfrei anfordern.

(PDF)

LESEN SIE AUCH

Globus-522526291-AS-okrasiukGlobus-522526291-AS-okrasiukokrasiuk – stock.adobe.comGlobus-522526291-AS-okrasiukokrasiuk – stock.adobe.com
Finanzen

Länderrisiken: Europa profitiert von mildem Winter

Im aktuellen Risiko-Barometer erhalten ausschließlich Schwellen- und Entwicklungsländer neue Bewertungen. Europa ist dieses Mal nicht betroffen, denn der bislang milde Winter bewahrte viele Volkswirtschaften vor einer Verschärfung der Energiekrise, was die angekündigte Rezession verhinderte.

Diagramm-Pfeil-rot-510623038-AS-Creativa-ImagesDiagramm-Pfeil-rot-510623038-AS-Creativa-ImagesCreativa Images – stock.adobe.comDiagramm-Pfeil-rot-510623038-AS-Creativa-ImagesCreativa Images – stock.adobe.com
Finanzen

Nicht die Zinspolitik bestimmt das Ausmaß der Rezession

Nicht die heutige Inflation und der Verlauf der Zinserhöhungen, sollte die Aufmerksamkeit der Ökonomen beherrschen, sondern vielmehr wie die gaspreissenkenden Bemühungen der Regierungen in Europa, das Verbraucherverhalten von morgen beeinflussen werden.

Business man quit jobBusiness man quit jobPeera – stock.adobe.comBusiness man quit jobPeera – stock.adobe.com

Ukraine-Konflikt führt zu steigenden Insolvenzen

Der Welthandel und die Weltwirtschaft erhalten durch den Ukraine-Konflikt einen erheblichen Dämpfer und Insolvenzen steigen, insbesondere in Europa. Der weltweit führende Kreditversicherer Euler Hermes rechnet in seiner aktuellen Studie nur noch mit einem Wachstum des Welthandelsvolumens um +4 Prozent für 2022 und damit mit konfliktbedingten Einbußen um mindestens zwei Prozentpunkten (pp).
Business problemBusiness problemstokkete – stock.adobe.comBusiness problemstokkete – stock.adobe.com

Großinsolvenzen steigen um mehr als ein Drittel, Schäden sind nahezu verdoppelt

Die Insolvenzen in Deutschland steigen an und der Trend dürfte sich durch die Rezession im Jahresverlauf fortsetzen. Bis Ende 2024 rechnet Allianz Trade für die Bundesrepublik mit einer Zunahme der Pleiten um 21 Prozent. Damit dürften die Fallzahlen Ende des Jahres etwa 15 Prozent über dem Niveau von 2019 und damit vor der Pandemie liegen. Erst in 2025 wird ein Abflachen der Zahlen erwartet.

Stock Market Top Trader Looks at Projected Ticker Numbers and GrStock Market Top Trader Looks at Projected Ticker Numbers and GrStock Market Top Trader Looks at Projected Ticker Numbers and Gr
Finanzen

Kapitalmärkte zeigen sich verhalten zuversichtlich

Nachlassende wirtschaftliche Dynamik, bevorstehende Zinssenkungen und anhaltende geopolitische Risiken prägen das Kapitalmarktumfeld im Jahr 2024. Warum es dennoch Anlass zu vorsichtigem Optimismus gibt und wie sich Investoren in diesem Umfeld bestmöglich positionieren.

Information of business from network. Business growth. BusinesspInformation of business from network. Business growth. Businessptadamichi – stock.adobe.comInformation of business from network. Business growth. Businessptadamichi – stock.adobe.com
Finanzen

Multi Asset-Strategie sorgt 2024 für positive Erträge

Die Auswirkungen geldpolitischer Straffungen und geopolitischer Risiken schaffen ein komplexes und unsicheres Umfeld für die Kapitalmärkte in 2024. Daraus können potenziell makroökonomische Schocks resultieren. Aktives Management über alle Anlageklassen hinweg wird zum Schlüssel für Erfolg.

Mehr zum Thema

Das Jahr 2025 könnte nicht nur das Schicksal von Bitcoin, sondern auch das der internationalen Wirtschaft neu definieren.Foto: AdobestockDas Jahr 2025 könnte nicht nur das Schicksal von Bitcoin, sondern auch das der internationalen Wirtschaft neu definieren.Foto: Adobestock
Finanzen

USA plant Bitcoin-Reserven - Beginn einer neuen Ära der globalen Krypto-Politik

Wird Trump eine strategische Bitcoin-Reserve ankündigen? Sollten die USA diesen Schritt wagen, könnte ein globaler Dominoeffekt folgen, der Bitcoin endgültig als Bestandteil nationaler Finanzstrategien etabliert.

Der Wechsel von der GKV in die PKV bleibt eine sehr individuelle Entscheidung, die von vielen Faktoren abhängt.Foto: AdobestockDer Wechsel von der GKV in die PKV bleibt eine sehr individuelle Entscheidung, die von vielen Faktoren abhängt.Foto: Adobestock
Finanzen

Für wen sich ein Wechsel in die Private Krankenversicherung lohnt

Der Wechsel von der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) in die private Krankenversicherung (PKV) erscheint für viele Versicherte als eine attraktive Möglichkeit, um Kosten zu sparen und von individuell gestaltbaren Leistungen zu profitieren.

DALL-EDALL-E
Finanzen

Schwarzbuch Börse 2024: Missbrauch und Skandale auf dem Kapitalmarkt

Das Schwarzbuch Börse 2024 beleuchtet erneut zahlreiche Missstände im deutschen Kapitalmarkt.

Matt Benkendorf, Chief Investment Officer, Vontobel Quality GrowthVontobelMatt Benkendorf, Chief Investment Officer, Vontobel Quality GrowthVontobel
Finanzen

Vier Schlüsselthemen für die globalen Aktienmärkte im Jahr 2025

Von den Auswirkungen der KI-Welle bis hin zu geopolitischen Verschiebungen: Matt Benkendorf, Chief Investment Officer bei Vontobel Quality Growth, beleuchtet in einem Marktkommentar die vier zentralen Themen, die die globalen Aktienmärkte im Jahr 2025 prägen könnten.

Sind die Deutschen zu 'zinsverliebt'? Man sollte sich nicht allein durch die trügerische Sicherheit der Nominalzinsen leiten lassen, so Thomas Meier, Portfoliomanager bei MainFirst.DALL-ESind die Deutschen zu 'zinsverliebt'? Man sollte sich nicht allein durch die trügerische Sicherheit der Nominalzinsen leiten lassen, so Thomas Meier, Portfoliomanager bei MainFirst.DALL-E
Finanzen

Die Nominalzins-Illusion: Warum die Deutschen zu zinsverliebt sind

Trotz der geopolitischen Unsicherheiten gebe es kein Vorbeikommen an den Aktienmärkten, meint Thomas Meier, Portfoliomanager bei MainFirst.

Rick de los Reyes, Sector Portfolio Manager und Head of Commodities bei T. Rowe PriceT. Rowe PriceRick de los Reyes, Sector Portfolio Manager und Head of Commodities bei T. Rowe PriceT. Rowe Price
Finanzen

„Fast alle Währungen verlieren an Wert – Gold bleibt stabil“

Gold erweist sich als stabiler Wertaufbewahrer, insbesondere in Zeiten von Inflation und Währungsabwertung. Im Interview erläutert Rick de los Reyes, Sector Portfolio Manager und Head of Commodities bei T. Rowe Price, wie Vermittler den langfristigen Wert von Gold erklären können.