2021 hat die Digitalisierung im Gesundheitswesen europaweit stark an Fahrt aufgenommen. Für CompuGroup Medical (CGM), eines der führenden E-Health-Unternehmen weltweit, stehen Ärzte und Gesundheitsprofis im Mittelpunkt all dieser Entwicklungen. Die Welt der CGM-Kunden verändert sich gerade im Zusammenhang mit Arztinformationssytemen (AIS) massiv.
Mediziner müssen heute elektronische Patientenakten und Rezepte verarbeiten, Medikamenten- und Notfalldatensätze digitalisieren, elektronische Arbeitsunfähigkeitsbescheinigungen (eAU) ausstellen, Risikobewertungen für Medikamente durchführen und ihre Patientenkommunikation virtualisieren und mobilisieren. CompuGroup Medical hat 2021 zum ersten Mal zahlreiche Use Cases für die weitere Digitalisierung realisiert. Das Unternehmen ermöglicht eine digitalere Arzt-Patienten-Interaktion, die Nutzung von elektronischen Patientenakten, eine sichere digitale Kommunikation zwischen den Beteiligten im Gesundheitswesen und schafft einen Mehrwert durch kundenindividuelle Services.
Effizientere Kommunikation dank Digitalisierung
Die Pandemie hat die Notwendigkeit einer digitaleren Patientenversorgung deutlicher gemacht. Die Digitalisierung ermöglicht eine effiziente Interaktion zwischen Ärzten, Patienten und anderen beteiligten Institutionen. Die digitale Plattform CLICKDOC von CGM dient dabei in der gesamten Patientenversorgung als zentraler Kommunikations- und Informationsknotenpunkt. Um eine komfortable Nutzung zu ermöglichen, ist die cloudbasierte Plattform CLICKDOC in das ambulante Informationssystem integriert. In Frankreich und Deutschland hat die Nutzung von CLICKDOC im vergangenen Jahr erneut zugenommen. Inzwischen nutzen mehr als 9.000 Gesundheitsdienstleister die Videosprechstunde. CGM hat Ende 2021 mit der Einführung des neuen Online-Kalenders begonnen und rund 3.000 Dienstleister im Gesundheitssektor in Frankreich und Deutschland erreicht.
In mehreren europäischen Ländern hat CGM Funktionalitäten zur Unterstützung von Impfungen, Lösungen zur Erstellung offizieller Impfnachweise, Verwaltungstools sowie weitere Supportfunktionen für Ärzte und Apotheken entwickelt und implementiert, um Kunden während der Pandemie zu unterstützen. Im Jahr 2021 hat CGM mehr als 100.000 Impfmodule oder -funktionen an europäische Kunden ausgeliefert.
Anstieg an elektronischen Patientenakten
In vielen europäischen Ländern ermöglicht CompuGroup Medical Ärzten die Verwendung elektronischer Patientenakten. Dazu werden innovative Module bereitgestellt und Unterstützung im Zuge der Einführung innerhalb der jeweiligen Länder gewährleistet. Die elektronische Gesundheitsakte wird in Deutschland gerade eingeführt. Dort hat CGM mehr als 40.000 entsprechende Softwaremodule ausgeliefert. In Frankreich sind die Module für elektronische Patientenakten vollständig in 25.000 ambulanten Systemen von CGM integriert. Seit letztem Jahr haben französische Patienten vollen Zugriff auf ihre digitalen Akten. In den Niederlanden wurde die Einführung elektronischer Patientenakten durch die Pandemie verzögert, soll aber noch in diesem Jahr beginnen. CGM wird auch hier aufgrund der starken Marktposition zukünftig von der Einführung profitieren. Dr. Dirk Wössner sagt:
Mit Blick auf das Jahr 2022 sehen wir weiterhin starke Wachstumsaussichten für unser AIS-Segment. Wir wollen unseren Kunden, Ärzten und Gesundheitsprofis in ganz Europa die besten Dienstleistungen anbieten.
Gewährleistung von sicherer Online-Interaktion
Die sichere elektronische Kommunikation ist eines der Schlüsselelemente auf dem Weg zur Digitalisierung in den europäischen Ländern. In Deutschland ist das TI-basierte (Telematikinfrastruktur), sichere Kommunikationstool KIM der neue Kommunikationsstandard in der deutschen Medizin. Es ist unter anderem die Voraussetzung dafür, dass Ärzte elektronische Arbeitsunfähigkeitsbescheinigungen (eAU) ausstellen können. CGM hat rund 30.000 KIM-Installationen durchgeführt. Bisher wurden fast 880.000 eAUs und insgesamt mehr als 1,2 Millionen KIM-Nachrichten innerhalb des CGM-Netzes verarbeitet, was jeweils einem Marktanteil von mehr als 30 Prozent entspricht. In Frankreich wird das sichere elektronische Kommunikationstool MSS in der zweiten Jahreshälfte 2022 im Rahmen des Programms Segur de la Santé eingeführt. Hierbei handelt es sich um ein wichtiges staatliches Programm zur Digitalisierung des Gesundheitswesens, das CGM dank des starken Kundenstamms weitere Chancen bietet.
Entwicklung von Tools und Modulen für Kunden
Da elektronische Verordnungen in mehreren europäischen Ländern zu einem verpflichtenden Prozess für das Gesundheitswesen werden, stellt CompuGroup Medical seinen Kunden die entsprechenden Tools, Upgrades und Module zur Verfügung. In Deutschland hat CGM die Aktualisierung des PTV4-Konnectors rechtzeitig bereitgestellt und die Zertifizierung für die Einführung einer elektronischen Verschreibungsfunktion erhalten, die direkt in die ambulanten Informationssysteme integriert ist. CGM hat damit die Grundlage geschaffen, um Ärzten die Bearbeitung von elektronischen Verschreibungen zu ermöglichen. In Frankreich wird die Einführung der Pflicht zur elektronischen Verschreibung voraussichtlich Mitte 2022 im Rahmen des Segur-Programms erfolgen. Französische Patienten können dann ihre elektronischen Rezepte dank des cloudbasierten CLICKDOC-Tools von CGM online verwalten.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Digitale Gesundheitsangebote: Kaum bekannt, wenig akzeptiert
Fast zwei Drittel der Verbraucher kennen die elektronische Patientenakte oder digitale Gesundheitsanwendungen nicht. Auch wenn erhebliche Unsicherheit angesichts der Einführung des „Opt out-Verfahrens“ für die ePA herrscht, genießen Anwendungen von Krankenkassen insgesamt großes Vertrauen.
Elektronische Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung: was muss ich beachten?
Seit Jahresbeginn übermitteln Arztpraxen die Krankschreibung digital an die GKV. Von dort können sie Arbeitgeber abrufen. Beschäftigte müssen sich weiterhin im Betrieb unverzüglich krankmelden und gegebenenfalls ihre private Krankentagegeldversicherung informieren.
Zunehmende Akzeptanz für digitale Gesundheitsangebote
Elektronische Patientenakte längst überfällig
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
„Wir haben keinerlei Szenario, in dem aB-Agenta ausläuft“
Mit der Übernahme von artBase! ergänzt DEMV seine bisher rein digitale Strategie um eine bewährte Offline-Lösung. Geschäftsführer Karsten Allesch erklärt im Interview, warum aB-Agenta eigenständig weiterbesteht, welche Vorteile eine Migration bietet und wie sich die Maklerbranche zwischen Plattform-Ökonomie und Bestandsschutz positioniert. Der Text erschien zuerst im expertenReport 03/25.
Warum Europas digitaler Tiefschlaf enden muss – und wie der „AI Continent“-Plan zum Wendepunkt werden kann
Die EU will mit dem „AI Continent Plan“ zur globalen KI-Macht aufsteigen – doch reicht das, um den digitalen Rückstand aufzuholen? Ein Kommentar über Europas Weckruf, seine neuen Ambitionen und das, was jetzt wirklich zählt.
Meta scannt Europa: Wie unsere Posts zur Futterquelle für künstliche Intelligenz werden
Meta beginnt noch diese Woche, EU-Nutzer per App und E-Mail zu informieren: Öffentliche Facebook- und Instagram-Beiträge sowie KI-Chats sollen künftig das KI-Modell füttern. Datenschützer sind alarmiert.
KI als Effizienztreiber: Mittelstand setzt auf digitale Transformation – doch Fachkräftemangel bremst
Der deutsche Mittelstand setzt verstärkt auf Künstliche Intelligenz, um Effizienzpotenziale zu heben – doch der Fachkräftemangel bremst den digitalen Fortschritt. Eine aktuelle Studie zeigt, wie Unternehmen investieren und woran Projekte scheitern.