Das vierte Quartal 2021 zeigte rege Handelsaktivitäten der Kunden der European Bank for Financial Services GmbH (ebase®). Diese schlug sich in zahlreichen Neupositionierungen nieder. Zudem war die Nachfrage nach ETFs unverändert stark.
Ihre Kunden gehen laut Kai Friedrich, CEO der ebase, optimistisch in das neue Jahr und haben im letzten Quartal des Jahres 2021 vor allem die Positionierung an internationalen Aktienmärkten ausgebaut. Friedrich erklärt weiter:
Das spricht dafür, dass die Anleger von einem weiter robusten Wirtschaftswachstum ausgehen und nicht erwarten, dass Risikofaktoren wie die Corona-Pandemie oder die inflationäre Entwicklung zu einem Einbruch führen.
So ist die Handelsaktivität bei aktiv gemanagten Fonds im Durchschnitt des vierten Quartals auf 186 Prozent des Vorjahresdurchschnitts gestiegen. Dabei ist zu beachten, dass im Vergleichsjahr 2020 das Handelsvolumen bereits sehr hoch war. Der Fundflow-Faktor für den Gesamtmarkt lag bei 1,57, was bedeutet, dass die Fondskäufe um 57 Prozent über den Verkäufen lagen.
Nachfrage steigt vor allem für globalen Aktienfonds
Bei den ebase Kunden besonders gefragt waren im vierten Quartal Aktienfonds mit Schwerpunkt Asien oder weltweit. Friedrich erklärt:
Dies könnte damit zusammenhängen, dass die robusten Wachstumsaussichten für 2022 gerade für asiatische Volkswirtschaften oder die USA eine gute Basis für weiter steigende Aktienmärkte darstellen.
Der Fundflow-Faktor bei Aktienfonds betrug im vierten Quartal 1,6, womit die Zahl der Fondskäufe diejenige der Verkäufe um 60 Prozent übertraf. Für weltweit investierende Aktienfonds belief sich der Fundflow-Faktor auf 1,9, für Asien-Fonds auf 1,5. Noch etwas ausgeprägter zeigte sich die Anlegernachfrage nach Mischfonds, die Aktien- und Anleiheninvestments miteinander verbinden und sich damit auch für etwas risikoaversere Anleger attraktiv sein können. Hier lag der Fundsflow-Faktor bei 1,9, womit die Fondskäufe im vierten Quartal fast doppelt so hoch waren wie die Verkäufe. Friedrich ergänzt:
Eine erhöhte Nachfrage konnten wir hier vor allem bei Mischfonds feststellen, die in Deutschland und den USA anlegen.
Im Gegensatz zu Aktien- und Mischfonds standen Rentenfonds im vierten Quartal eher unter Verkaufsdruck. Friedrich sagt:
Die Ankündigungen der großen Zentralbanken, die ultralockere Geldpolitik 2022 zu beenden, hat anscheinend einige Anleger veranlasst, ihr Engagement in Rentenfonds zu überprüfen.
Hier lag der Fundflow-Faktor bei 0,95 – die Verkäufe haben die Käufe also um 5 Prozent überwogen. Blickt man auf die Anlageregionen, wurden vor allem Bestände in US-Rentenfonds abgebaut, so Friedrich.
Nachhaltigkeitsindizes werden immer beliebter
Weiterhin auf hohem Niveau befindet sich die ETF-Nachfrage. Die Handelsaktivitäten der börsengehandelten Indexfonds erhöhten sich im vierten Quartal auf 153 Prozent des bereits sehr hohen Vorjahresdurchschnitts, gegenüber einem Stand von 83 Prozent im dritten Quartal 2021. Der Fundflow-Faktor bei ETFs lag insgesamt bei 2,1. Das bedeutet, dass die ETF-Käufe die Verkäufe um mehr das Doppelte übertrafen. Der ebase-CEO erklärt:
In der Prioritätenliste der ETF-Anleger unseres Hauses stehen Produkte ganz oben, die traditionelle, bekannte Indizes wie den MSCI World Index beziehungsweise die US-amerikanischen Aktienindizes S&P 500 sowie NASDAQ-100 abbilden.
Daneben haben inzwischen auch einige Nachhaltigkeitsindizes an Relevanz gewonnen, wie etwa der MSCI World Select SRI Index, der MSCI World Socially Responsible Index oder auch der Low Carbon 100 Europe PAB Index. Erfreulicherweise sei festzuhalten, dass im vergangenen Jahr sowohl bei aktiv gemanagten Fonds als auch bei ETFs die Kunden der ebase in jedem einzelnen Monat mehr Neuinvestments getätigt haben als Anteile verkauften, so Kai Friedrich abschließend.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Hohe Fondsnachfrage bei etwas geringerem Handelsvolumen
German Angst bei der Geldanlage: Sicherheit statt Rendite
Knapp die Hälfte der Deutschen wagt beim Thema Geldanlage nur sehr wenig. Dementsprechend setzen 46 Prozent weiterhin auf das Sparbuch und riskieren damit inflationsbedingte Verluste. Nur für rund 10 Prozent der Bundesbürger hat Rendite die höchste Priorität.
EZB-Niedrigzinspolitik verliert Rückhalt der Deutschen
ebase-Studie: Stiftungen bevorzugen Mischfonds
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Goldpreis erreicht neuen Rekordwert
Der Goldpreis hat mit 3.600 US-Dollar je Feinunze ein neues Allzeithoch erreicht. Welche Faktoren die Rallye treiben – und warum Analystin Sarah Schalück von der apoBank den Trend noch lange nicht am Ende sieht.
Globale Renditeanstiege: Langläufer geraten unter Druck
Die Renditen 30-jähriger Staatsanleihen steigen weltweit auf neue Höchststände. Der Kapitalmarkt signalisiert: Die Phase fiskalischer Schonung ist vorbei. Emissionsdruck, politische Unsicherheiten und strukturelle Zweifel an der Schuldentragfähigkeit erzwingen eine Neubewertung. Was Anleger jetzt erwarten – und Staaten herausfordert.
KI-Aktien: Ist der Hype überschritten – oder beginnt Europas Chance?
Die KI-Euphorie hat die Börsen im Griff – doch wie tragfähig sind die Bewertungen von Nvidia, Microsoft & Co.? Während US-Tech dominiert, eröffnen sich in Europa Chancen abseits des Rampenlichts. Mike Judith, Partner und Chief Sales Officer bei TEQ-Capital, ordnet den Markt ein – und zeigt, wo Anleger jetzt genau hinschauen sollten.
Depotbanken verwahren fast 3 Billionen Euro
Die Verwahrstellen in Deutschland haben im ersten Halbjahr 2025 fast 3 Billionen Euro für Fonds verwahrt – ein neuer Rekord. Doch hinter dem Wachstum steht auch eine deutliche Marktkonzentration: Fünf Anbieter dominieren fast 70 Prozent des Geschäfts.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.