Hohe Fondsnachfrage bei etwas geringerem Handelsvolumen

Handelsaktivitäten der Kunden der European Bank for Financial Services GmbH (ebase®) im dritten Quartal 2021 leicht unter dem Niveau des sehr handelsintensiven Jahres 2020; Kaufquotient signalisiert weiterhin hohe Investmentnachfrage.

(PDF)
Finance and business concept. Investment graph and rows growth oFinance and business concept. Investment graph and rows growth oipopba – stock.adobe.com (2) © European Bank for Financial Services GmbH

Das Handelsvolumen der Kunden mit Fonds und ETFs habe sich im Sommerquartal auf hohem Niveau stabilisiert. Zwar lagen die Handelsaktivitäten zuletzt etwas unterhalb des Niveaus des Corona-Jahres 2020. Allerdings sei dieses aufgrund hoher Marktschwankungen auch außergewöhnlich handelsintensiv gewesen, so Kai Friedrich, CEO der ebase.

Daher sei es ein gutes Zeichen, dass das Handelsvolumen der ebase Kunden von Juli bis September 2021 bei rund 91 Prozent des Vorjahresniveaus lag. Zudem war der Fundflow-Faktor mit 1,30 deutlich positiv. Dieser Wert bedeutet, dass die Käufe um 30 Prozent über den Verkäufen lagen. Friedrich ergänzt:

Bemerkenswert ist, dass in allen großen Fondskategorien – Aktien-, Renten- und Mischfonds – der Fundflow-Faktor positiv ist. Die ebase Kunden haben ihre Portfolios also breit aufgestockt.

Das passe zu der in den Sommermonaten überwiegend freundlichen Marktstimmung, mit einem robusten Wirtschaftswachstum weltweit, der unterstützenden Geldpolitik und fiskalischen Hilfspaketen in vielen Ländern. Zudem haben vor allem in den USA wichtige Aktienindizes wieder neue Höchststände erreicht.

Besonders hoch war die Nachfrage in der auf dem deutschen Markt traditionell beliebten Kategorie Mischfonds. Hier lag der Fundflow-Faktor bei 2,11. Damit lagen im vergangenen Quartal die Käufe mehr als doppelt so hoch wie die Verkäufe von Mischfonds. Friedrich erläutert:

Mischfonds sind für viele Anleger ein typisches Basisinvestment. Die breit gestreute Anlage über mehrere Anlageklassen wird gerne gewählt, um sich bei positiven Marktaussichten am Renditepotenzial zu beteiligen, ohne alle Eier in einen Korb zu legen.

Ebenfalls starkes Kaufinteresse im abgelaufenen Quartal war bei aktiv gemanagten Aktienfonds zu sehen, mit einem Fundflow-Faktor von 1,48. Hier lagen die Käufe also um 48 Prozent höher als die Verkäufe.

Nach Anlageregionen verteilt, sei die Fondsnachfrage besonders bei weltweit anlegenden Aktienfonds hoch gewesen, hier lag der Fundflow-Faktor sogar bei 1,79. Auch bei asiatischen und bei europäischen Aktienfonds signalisiere der positive Fundflow-Faktor mit 1,49 beziehungsweise 1,40 eine optimistische Markterwartung der ebase Kunden, erläutert der CEO. Bei Rentenfonds sind die Käufer nach einigen schwächeren Perioden ebenfalls wieder in der Mehrheit. Hier ist der Fundflow-Faktor mit 1,04 immerhin knapp positiv.

Ungebrochen ist der ETF-Trend

Auch im 3. Quartal seien die ETF-Käufe um ein Vielfaches höher als die Verkäufe, der Fundflow-Faktor lag bei 2,71 gewesen, wie Friedrich betont. Besonders gefragt waren ETFs auf den MSCI World und die US-Indizes NASDAQ 100 und S&P 500.

ebase verzeichnet seit Jahren eine überdurchschnittlich große Nachfrage nach ETFs, was sich auch in einer aktuellen Umfrage unter Vertriebspartnern gezeigt hatte. Mit 86,5 Prozent gehe die überwiegende Mehrheit der Vermittler für die nächsten drei Jahren davon aus, dass die Bedeutung von ETFs im Privatkundengeschäft steigen beziehungsweise stark steigen wird. Die ETF-Nachfrage der Anleger dürfte sich also ungebremst fortsetzen, weiß Friedrich.

(PDF)

LESEN SIE AUCH

Wealth management advisor.Wealth management advisor.Olivier Le Moal – stock.adobe.comWealth management advisor.Olivier Le Moal – stock.adobe.com
Finanzen

ebase Fondsbarometer: Anleger stellen Portfolien offensiver auf

Das vierte Quartal 2021 zeigte rege Handelsaktivitäten der Kunden der European Bank for Financial Services GmbH (ebase®). Diese schlug sich in zahlreichen Neupositionierungen nieder. Zudem war die Nachfrage nach ETFs unverändert stark.
Businessman confused about taxes and money investment holding percent and arrow symbolsBusinessman confused about taxes and money investment holding percent and arrow symbolsStudio Romantic – stock.adobe.comBusinessman confused about taxes and money investment holding percent and arrow symbolsStudio Romantic – stock.adobe.com
Finanzen

German Angst bei der Geldanlage: Sicherheit statt Rendite

Knapp die Hälfte der Deutschen wagt beim Thema Geldanlage nur sehr wenig. Dementsprechend setzen 46 Prozent weiterhin auf das Sparbuch und riskieren damit inflationsbedingte Verluste. Nur für rund 10 Prozent der Bundesbürger hat Rendite die höchste Priorität.

Anzugtraeger-Pfeile-277852745-AS--Sergey-NivensAnzugtraeger-Pfeile-277852745-AS--Sergey-NivensSergey Nivens – stock.adobe.com (2) © European Bank for Financial Services GmbHAnzugtraeger-Pfeile-277852745-AS--Sergey-NivensSergey Nivens – stock.adobe.com (2) © European Bank for Financial Services GmbH
Finanzen

ebase Fondsbarometer Q2 2021: gesunkenes Handelsvolumen aber große Nachfrage

Das zweite Quartal 2021 war von leicht nachlassenden Handelsaktivitäten der Kunden der European Bank for Financial Services GmbH (ebase®) geprägt, allerdings wurden die Fonds- und ETF-Positionen der ebase-Kunden trotzdem weiter ausgebaut.
pile of coins on technology financial graph background.pile of coins on technology financial graph background.pile of coins on technology financial graph background.
Finanzen

BVI veröffentlicht Wertentwicklungsstatistik

Der BVI veröffentlicht seine aktuelle Wertentwicklungsstatistik „Einmalanlage“ der BVI Publikumsfonds und der Sparpläne zum Stichtag 31. Dezember 2023. Die Berechnung folgt der für Publikumsfonds üblichen zeitgewichteten Methode.

1 Euro1 Eurojanvier – stock.adobe.com1 Eurojanvier – stock.adobe.com
Finanzen

Statistik zeigt: so groß ist das in Deutschland verwahrte Fondsvermögen

Die Depotbanken verwahrten bis zur Jahresmitte 2023 insgesamt 2.663 Mrd. Euro für in Deutschland aufgelegte Fonds. Das sind rund 5 Prozent mehr als Ende 2022. Davon entfielen 68 Prozent auf die 5 größten Anbieter. BNP Paribas, State Street Bank und DZ Bank führen die Liste an.

Creative red forex chart on blurry night city backdrop. Crisis and collapse concept. Double exposure.Creative red forex chart on blurry night city backdrop. Crisis and collapse concept. Double exposure.Who is Danny – stock.adobe.comCreative red forex chart on blurry night city backdrop. Crisis and collapse concept. Double exposure.Who is Danny – stock.adobe.com
Finanzen

Fonds sind kein Systemrisiko

Regulierte Fonds verursachen selbst in Krisenzeiten keine Systemrisiken. Im Gegenteil: Sie haben sich sowohl in den Finanzkrisen 2008 und 2011 als auch während der Corona-bedingten Marktturbulenzen als widerstandsfähig erwiesen und konnten wirtschaftliche Schocks wirksam abfedern.

Mehr zum Thema

Das Jahr 2025 könnte nicht nur das Schicksal von Bitcoin, sondern auch das der internationalen Wirtschaft neu definieren.Foto: AdobestockDas Jahr 2025 könnte nicht nur das Schicksal von Bitcoin, sondern auch das der internationalen Wirtschaft neu definieren.Foto: Adobestock
Finanzen

USA plant Bitcoin-Reserven - Beginn einer neuen Ära der globalen Krypto-Politik

Wird Trump eine strategische Bitcoin-Reserve ankündigen? Sollten die USA diesen Schritt wagen, könnte ein globaler Dominoeffekt folgen, der Bitcoin endgültig als Bestandteil nationaler Finanzstrategien etabliert.

Der Wechsel von der GKV in die PKV bleibt eine sehr individuelle Entscheidung, die von vielen Faktoren abhängt.Foto: AdobestockDer Wechsel von der GKV in die PKV bleibt eine sehr individuelle Entscheidung, die von vielen Faktoren abhängt.Foto: Adobestock
Finanzen

Für wen sich ein Wechsel in die Private Krankenversicherung lohnt

Der Wechsel von der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) in die private Krankenversicherung (PKV) erscheint für viele Versicherte als eine attraktive Möglichkeit, um Kosten zu sparen und von individuell gestaltbaren Leistungen zu profitieren.

DALL-EDALL-E
Finanzen

Schwarzbuch Börse 2024: Missbrauch und Skandale auf dem Kapitalmarkt

Das Schwarzbuch Börse 2024 beleuchtet erneut zahlreiche Missstände im deutschen Kapitalmarkt.

Matt Benkendorf, Chief Investment Officer, Vontobel Quality GrowthVontobelMatt Benkendorf, Chief Investment Officer, Vontobel Quality GrowthVontobel
Finanzen

Vier Schlüsselthemen für die globalen Aktienmärkte im Jahr 2025

Von den Auswirkungen der KI-Welle bis hin zu geopolitischen Verschiebungen: Matt Benkendorf, Chief Investment Officer bei Vontobel Quality Growth, beleuchtet in einem Marktkommentar die vier zentralen Themen, die die globalen Aktienmärkte im Jahr 2025 prägen könnten.

Sind die Deutschen zu 'zinsverliebt'? Man sollte sich nicht allein durch die trügerische Sicherheit der Nominalzinsen leiten lassen, so Thomas Meier, Portfoliomanager bei MainFirst.DALL-ESind die Deutschen zu 'zinsverliebt'? Man sollte sich nicht allein durch die trügerische Sicherheit der Nominalzinsen leiten lassen, so Thomas Meier, Portfoliomanager bei MainFirst.DALL-E
Finanzen

Die Nominalzins-Illusion: Warum die Deutschen zu zinsverliebt sind

Trotz der geopolitischen Unsicherheiten gebe es kein Vorbeikommen an den Aktienmärkten, meint Thomas Meier, Portfoliomanager bei MainFirst.

Rick de los Reyes, Sector Portfolio Manager und Head of Commodities bei T. Rowe PriceT. Rowe PriceRick de los Reyes, Sector Portfolio Manager und Head of Commodities bei T. Rowe PriceT. Rowe Price
Finanzen

„Fast alle Währungen verlieren an Wert – Gold bleibt stabil“

Gold erweist sich als stabiler Wertaufbewahrer, insbesondere in Zeiten von Inflation und Währungsabwertung. Im Interview erläutert Rick de los Reyes, Sector Portfolio Manager und Head of Commodities bei T. Rowe Price, wie Vermittler den langfristigen Wert von Gold erklären können.