Die Europäische Zentralbank hält an ihrer expansiven Geldpolitik fest. Dies bedeutet, dass die Niedrigzinsphase in der Eurozone weiterhin andauert. Die Alte Leipziger Lebensversicherung reduziert vor diesem Hintergrund die laufende Verzinsung für 2022 moderat.
Die laufende Verzinsung, das heißt die Summe aus garantierter Verzinsung und laufender Überschussbeteiligung, beträgt künftig 2,10 Prozent (2021: 2,35 Prozent) für Neuabschlüsse der modernen Rentenversicherungen AL_RENTEFlex und AL_RENTEKlassikPur. Die Gesamtverzinsung, die neben der laufenden Verzinsung auch Schlussüberschuss- und Sockelbeteiligungen umfasst, liegt 2022 bei 2,40 Prozent (2021: 2,65 Prozent).
Die Anpassungen der Überschüsse haben selbstverständlich keine Auswirkungen auf den vereinbarten, möglicherweise höheren Garantiezins der Bestandskunden.
Beitragsstabilität bei Berufsunfähigkeits- und Risikoversicherungen
Auch 2022 bietet die Alte Leipziger Lebensversicherung eine unveränderte Überschussbeteiligung bei Berufsunfähigkeits- (BU) und Risikoversicherungen. Damit bleiben die Beiträge bei Verrechnung des Überschusses mit dem Beitrag weiterhin stabil.
Assekurata hat die BU-Tarife der Alte Leipziger Lebensversicherung in Bezug auf Beitragsstabilität bewertet. Alle untersuchten Tarife haben die Anforderungen bestanden und wurden mit dem Beitragsstabilitätssiegel ausgezeichnet.
Sehr gute Bewertungen für Finanzkraft und Produkte
Auch 2020 hat die Alte Leipziger Lebensversicherung ihr Eigenkapital weiter gestärkt, nämlich um 3,7 Prozent auf mehr als eine Milliarde Euro. Sie nimmt damit eine Spitzenposition unter den führenden Lebensversicherern ein. S&P, Fitch und Assekurata heben in ihren aktuellen, unverändert sehr guten Ratings die besonders stabile Kapitalausstattung der Alte Leipziger Leben hervor.
Eine entscheidende Kennzahl für die Finanzkraft eines Versicherers ist außerdem die Solvency II-Quote, die bei der Alte Leipziger Leben per 31. Dezember 2020 bei sehr guten 300 Prozent (ohne Volatilitätsanpassungen oder Transitionals) lag.
Die Qualität und Wettbewerbsfähigkeit der Produkte in den drei großen Segmenten Privatkunden, Betriebliche Altersversorgung (bAV) und Berufsunfähigkeitsversicherungen werden in vielen Wettbewerbsvergleichen ebenfalls als sehr stark eingeschätzt.
Geschäftsjahr 2021
2021 war für die Alte Leipziger Leben bisher erneut ein erfolgreiches Jahr. Für das Gesamtjahr erwartet die Gesellschaft, insbesondere durch die zunehmende Bedeutung der Betrieblichen Altersversorgung (bAV), ein Neugeschäft in der Nähe des Rekordergebnisses von 2020 in Höhe von 1,05 Milliarden Euro. Die Beitragseinnahmen werden voraussichtlich über dem Wert des Vorjahres liegen, in dem rund 2,8 Milliarden Euro erzielt wurden.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Überschussbeteiligungen für das Jahr 2020 in der Übersicht
Marktstudie: Überschussbeteiligungen und Garantien 2023
Die neue Studie der Assekurata offenbart, wie Altersvorsorgeverträge aus den Bereichen Klassik, Neue Klassik und Indexpolicen aktuell verzinst werden und welche Renditen zu erwarten sind. Darüber hinaus wurden erstmals auch Fondspolicen genauer untersucht.
HanseMerkur hält Überschussbeteiligung stabil
Für 2023 weist der Versicherer eine laufende Verzinsung der Sparanteile von 2,0 Prozent aus. Die Gesamtverzinsung bleibt unverändert bei 2,1 Prozent. Sämtliche geltenden Überschusssätze für klassische Rentenversicherungen bleiben damit stabil.
ERGO Lebensversicherer halten Gesamtverzinsung stabil
ERGO Vorsorge hält die laufende Gesamtverzinsung für das Jahr 2023 bei 2,2 Prozent stabil. Auch bei den beiden für die klassischen Lebensversicherungsprodukte zuständigen Gesellschaften ERGO Leben und Victoria Leben gibt es keine Veränderungen an der Gesamtverzinsung.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Provinzial übernimmt Mehrheit an der ÖRAG
Im Lager der öffentlichen Versicherer kommt es zu einer Neuordnung: Die Provinzial übernimmt die Mehrheit an der ÖRAG-Rechtsschutzversicherung. Ziel ist eine engere Einbindung in den Verbund – bei gleichzeitiger Eigenständigkeit des Unternehmens.
Haftpflichtkasse setzt auf Google Workspace
Die Haftpflichtkasse führt in Kooperation mit Google Workspace eine umfassende Digitalisierungsmaßnahme ein. Ziel ist es, interne Abläufe effizienter zu gestalten, die Zusammenarbeit mit Maklern zu verbessern und den Mitarbeitenden ein modernes Arbeitsumfeld zu bieten.
Nürnberger: Restrukturierung und Einmaleffekte zeigen Wirkung
Die Nürnberger Beteiligung-AG meldet für das erste Halbjahr 2025 ein kräftiges Comeback: Während der Umsatz leicht rückläufig war, stieg das Konzernergebnis auf knapp 48 Millionen Euro. Welche Faktoren den Turnaround ermöglichten – und warum CEO Harald Rosenberger dennoch zur Vorsicht mahnt.
Howden gründet Aviation-Sparte in Deutschland
Mit einem neuen Geschäftsbereich stärkt Howden Deutschland sein Leistungsportfolio: Zum 1. September startet die Aviation-Sparte unter Leitung von Carsten Nawrath. Der erfahrene Manager soll den deutschen Markt für Luftfahrtversicherungen neu aufstellen – und dabei eng mit den internationalen Teams von Howden zusammenarbeiten. Welche strategischen Ziele das Unternehmen verfolgt, zeigt der Blick hinter die Entscheidung.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.