Der Koalitionsvertrag von SPD, FDP und Grünen sieht die Einführung eines echten Sachkundenachweises für Immobilienmakler vor. Das Immobilienmaklernetzwerk Remax geht davon aus, dass damit nur eine gesetzliche Sachkundeprüfung als Zulassung zum Maklerberuf gemeint sein könne - eine langjährige Kernforderung des Unternehmens in den Koalitionsvertrag.
Kurt Friedl, CEO und Gesellschafter des Immobilienmaklernetzwerks Remax Germany fordert schon seit längerem eine intensivere Qualitätssicherung des Maklerberufs durch eine gesetzliche Sachkundeprüfung. Aktuell sind zur Ausübung des Maklerberufs in Deutschland weder Examen noch Meisterbrief erforderlich. Friedl dazu:
Immobilieneigentümer und -käufer erwarten zu Recht, dass der Makler die erforderlichen rechtlichen, kaufmännischen und technischen Kenntnisse mitbringt. Für viele Menschen ist der Immobilienkauf die größte Investition ihres Lebens – sie haben Anspruch auf eine professionelle Beratung.
Remax verpflichtet seine Makler in Deutschland bereits seit Jahren, nach einer umfassenden Ausbildung an der hauseigenen Trainingsakademie eine IHK-Prüfung abzulegen. Ein solches Procedere muss laut Friedl zum Branchenstandard werden. Nur so trenne sich die Spreu vom Weizen, erklärt der Chef des Netzwerkes mit knapp 900 Maklern.
Friedl hatte die Ende 2020 in Kraft getretene hälftige Teilung der Makler-Courtage zwischen Käufer und Verkäufer bereits als großen Schritt in Richtung einer weiteren Professionalisierung des Maklerberufs gelobt. Unqualifizierte Makler, die zur Erlangung eines Auftrags ihre Dienste honorarfrei angeboten und dafür ihre Provision auf den Käufer abgewälzt hatten, seien durch die Regelung aus dem Markt gedrängt worden. Er konstatiert:
Die jetzt im Koalitionsvertrag postulierte Berufszulassung ist ein folgerichtiger Quantensprung.
Die Umsetzung des Koalitionspostulats hätte eine signifikante Professionalitäts- und Qualitätssteigerung der Immobilienvermittlung in Deutschland zur Folge. Zusammen mit dem geplanten Freibetrag bei der Grunderwerbsteuer sei das eine hervorragende Nachricht für Immobilienverkäufer und -käufer, so der CEO.
Weitere Senkung der Kaufnebenkosten durch Grunderwerbsteuerfreibetrag
Der Koalitionsvertrag sieht darüber hinaus eine flexiblere Gestaltung der Grunderwerbsteuer vor, um den Erwerb selbst genutzten Wohneigentums zu erleichtern. Hierfür sollen die Bundesländer Immobilienkäufern einen Freibetrag bei der – je nach Bundesland – bis zu 6,5 Prozent hohen Steuer einräumen können. Der Immobilienspezialist kommentiert die von der Ampelkoalition geplante Erleichterung bei den Kaufnebenkosten:
Das ist ein richtiges Signal der neuen Regierungskoalition, denn der Erwerb von Wohneigentum dient dem Vermögensaufbau und der Alterssicherung. Insbesondere junge Familien, die erstmalig Eigentum erwerben, müssen entlastet werden.
Allerdings hätte Friedl der dezentralen Regelung durch die Länder eine zentrale Umsetzung durch den Bund vorgezogen. Seines Erachtens haben die Länder kaum einen Anreiz, auf die lukrative Steuer zu verzichten – außer der Bund gleiche ihre Mindereinnahmen aus.
Laut Friedl sind die Kaufnebenkosten für Immobilienkäufer bereits durch die Neuregelung der Makler-Courtage gesunken. So ist die Käuferprovision nach einer Remax-eigenen Erhebung in jenen Bundesländern, in denen die Maklerkosten traditionell bisher nicht geteilt wurden, durchschnittlich um rund 2 Prozentpunkte gefallen. Dies habe den Erwerb von Immobilieneigentum bereits deutlich erleichtert.
Umsetzung entscheidend
Mit dem echten Sachkundenachweis und dem Freibetrag bei der Grunderwerbsteuer haben die Ampelparteien tatsächlich Fortschritt gewagt, resümiert Friedl in Anspielung auf den Titel des Koalitionsvertrags die teils noch recht schwammigen Formulierungen in dem Papier. Entscheidend werde deshalb sein, ob und in welcher Form die Ankündigungen umgesetzt werden.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Eigenheim als optimale Altersvorsorge
Aktuarvereinigung fordert Reformkurs in der Alterssicherung
Die Deutsche Aktuarvereinigung e. V. (DAV) begrüßt die geplante Einsetzung einer Rentenkommission durch die neue Bundesregierung – mahnt jedoch eindringlich Tempo und politischen Gestaltungswillen an.
Kaufen oder mieten? Wohnatlas 2025 zeigt große Unterschiede bei der Einkommensbelastung
Die Immobilienpreise sinken, die Mieten steigen: Was bedeutet das für Wohnen in Deutschland? Der neue Postbank Wohnatlas 2025 zeigt, wo Kaufen lohnt – und wo Mieter klar im Vorteil sind.
Baufinanzierung: Zinsbindung auf Rekordtief
Zwischen Zinsdynamik, Förderpolitik und flexibler Laufzeitgestaltung: Die Baufinanzierung in Deutschland bleibt im Umbruch. Der Dr. Klein Trendindikator (DTB) zeigt für April einen Rückgang der durchschnittlichen Darlehenssumme - bei gleichzeitig leicht steigender Standardrate.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Baufinanzierungs-Zinsen: Deutschland nur Mittelmaß
Deutsche Immobilienkäufer zahlen im Schnitt deutlich höhere Zinsen als Haushalte in Ländern mit schwächerer Bonität – und das trotz günstiger Refinanzierungsbedingungen für Banken. Eine aktuelle Verivox-Analyse wirft Fragen nach den Ursachen auf.
Wohnungsbau im Aufschwung? Nur Einfamilienhäuser zeigen spürbare Erholung
Die neuesten Zahlen des Statistischen Bundesamtes zeigen eine leichte Erholung im Wohnungsbau – doch der Aufschwung bleibt fragil. Während Einfamilienhäuser zulegen, stagniert der Geschosswohnungsbau. Ohne politische Impulse droht eine gefährliche Kostenspirale.
Neubau oder Bestand? Worauf Immobilienkäufer achten sollten
Neubau oder Bestand? Wer eine Immobilie kauft, steht vor einer zentralen Weichenstellung. Energieeffizienz und moderne Technik treffen auf gewachsene Lagen mit möglichem Sanierungsbedarf – welche Wahl sich lohnt, hängt stark von Zielen, Budget und Zukunftsplanung ab.
Postbank Wohnatlas 2025: Neubauten in fast allen Regionen teurer als Bestandswohnungen
Nur eine Region in Deutschland verzeichnet im mittleren Preissegment günstigere Neubauten als Bestandswohnungen – in allen anderen zahlen Käufer deutlich mehr. Die Unterschiede reichen von moderaten Aufschlägen bis zu Preisexplosionen im sechsstelligen Bereich.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.