Der Einzel- und Großhandel in Deutschland entsorgt pro Jahr 500.000 Tonnen Lebensmittel. Aktivisten retten diese aus Mülltonnen. Doch ist Containern legal?
Laut Daten des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) fallen in Deutschland im Groß- und Einzelhandel pro Jahr etwa 500.000 Tonnen Lebensmittelabfälle an. Darunter befinden sich neben verdorbenen Lebensmitteln oft auch Produkte, die noch bedenkenlos gegessen werden könnten. In der Regel werden diese in einer gesicherten 1100 Liter Tonne entsorgt, um zu verhindern, dass Menschen oder Tiere an die Lebensmittel gelangen. Inzwischen haben primär in Großstädten Aktivisten damit begonnen, die Lebensmittel vor der Entsorgung zu retten. Doch ist das sogenannte „Containern“, also das Sammeln von Lebensmitteln aus Supermarktmülltonnen, überhaupt legal?
Antrag auf Legalisierung von Containern gescheitert
Aktuell ist Containern in Deutschland illegal. Wenn zum Retten von Lebensmitteln Privatgelände betreten werden oder wenn dazu Schlösser aufgebrochen werden, wird Personen, die containern meist Diebstahl, Sachbeschädigung und Hausfriedensbruch vorgeworfen. Den Personen drohen dann Geldstrafen. Patrick Gau, Fachanwalt für Strafrecht erklärt:
Üblicherweise werden solche Verfahren eingestellt. Lediglich, wenn jemand bereits Vorstrafen aufweist, kann es zu einer Geldstrafe kommen. Letzteres wird insbesondere auch dann der Fall sein, wenn man über Mauern, Zäune oder Ähnliches klettern musste, um an den Abfallcontainer zu kommen.
Dies wollte Hamburgs Justizsenator Till Steffen (Grüne) bereits im Jahr 2019 durch einen Antrag auf der Justizministerkonferenz ändern. Steffen wollte dabei das Containern vollständig legalisieren. Sein Antrag scheiterte jedoch an den Stimmen der CDU-Länder. Der Sprecher der CDU-geführten Länder, Sachsens Justizminister, Sebastian Gemkow (CDU) kommentiert die Entscheidung:
Wir wollen nicht, dass sich Menschen in eine solche menschenunwürdige und hygienisch problematische Situation begeben.
Laut Schleswig-Holsteins Justizministerin Sabine Sütterlin-Waack (CDU) steht das Containern zudem „auch aus dogmatischen strafrechtlichen Aspekten nicht zu Unrecht unter Strafe.“
Bundesverfassungsgericht bestätigt Illegalität des Containerns
Die Illegalität des Containerns wurde im Sommer 2020 durch das Bundesverfassungsgericht (BVerfG) bestätigt. Laut den Richtern darf das Gesetz „grundsätzlich auch das Eigentum an wirtschaftlich wertlosen Sachen strafrechtlich schützen“ (Az. 2 BvR 1985/19 u.a.). Geklagt hatten zwei Studentinnen, die Lebensmittel aus dem Müll eines Supermarkts entwendeten und dafür verurteilt wurden.
Das Amtsgericht Fürstenfeldbruck merkte in seinem Urteil zwar an, dass „die entwendete Ware für den Eigentümer wertlos war“, musste die jungen Frauen aufgrund der aktuellen Rechtslage jedoch im Jahr 2019 trotzdem zu jeweils acht Stunden Sozialarbeit bei der örtlichen Tafel verurteilen. Im Wiederholungsfall drohen laut dem Urteil 225 Euro Strafe.
Grundsätzlich sind die Verfassungsrichter zwar der Ansicht, dass man den Umgang mit entsorgten Lebensmitteln auch anders regeln könnte. Sie erklären jedoch, dass es nicht zu ihren Aufgaben gehört zu überprüfen, „ob der Gesetzgeber die zweckmäßigste, vernünftigste oder gerechteste Lösung gefunden hat“.
Es sei deshalb nicht zu beanstanden, dass sie in ihrer Grundsatzentscheidung primär das Eigentumsgrundrecht schützen. Im Falle der beiden Studentinnen, die mit ihrer Klage vor dem BVerfG scheiterten, handelte es sich um verschlossene Container auf dem privaten Gelände eines Supermarkts.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Mittelstand vernachlässigt fahrlässig den Cyberschutz
Viele mittelständische Handels- und Logistikunternehmen vernachlässigen ihre IT-Sicherheit und werden zum leichten Ziel von Hackern. Fast jede vierte Firma wurde bereits Opfer von Cyberattacken. Jeder zweite angegriffene Betrieb stand daraufhin zeitweise still.
Süßes oder Saures: Die Gruselnacht naht
Halloween gewinnt in Deutschland zunehmend an Popularität, auch wenn das Gruselfest noch bei weitem nicht so ausgiebig gefeiert wird, wie in den USA. Damit es trotz aller Schauer-Momente beim Spaß für alle bleibt, geben die ARAG-Experten Tipps, was erlaubt ist und was nicht.
Wann dürfen Tiere bei Hitze aus dem Auto befreit werden?
Pensionskassen dürfen keine Krankenkassen-Beiträge auf privaten Rententeil einbehalten
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
„Musik ist erlaubt – aber nicht grenzenlos“: Was beim Musikhören rechtlich zu beachten ist
Ob beim Autofahren, Üben in der Mietwohnung oder Klingeltonnutzung – Musik im Alltag ist rechtlich klar geregelt. Eine Sammlung aktueller Urteile zeigt, wann es teuer werden kann und welche Rechte Mieter, Musiker und Verkehrsteilnehmer haben.
Gebrauchtwagenkauf: Kein Eigentum trotz Fahrzeugbrief
Ein vermeintlich seriöser Autoverkauf entpuppte sich als Betrug – trotz Vorlage eines echten Fahrzeugbriefs. Das Landgericht Frankenthal verneint einen gutgläubigen Erwerb und erklärt: Wer Warnsignale ignoriert, handelt grob fahrlässig und verliert Eigentum wie Kaufpreis.
Leitsatzurteil: Verletzung der Masseerhaltungspflicht führt zum Leistungsausschluss in der D&O-Versicherung
Ein Geschäftsführer, der bei Zahlungsunfähigkeit keinen Insolvenzantrag stellt, riskiert nicht nur straf- und zivilrechtliche Haftung – sondern auch den Verlust des D&O-Versicherungsschutzes.
Geldwäscheprävention gewinnt an Bedeutung
Die Bekämpfung von Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung bleibt für Vermittlerinnen und Vermittler ein zentrales Thema. Das zeigt das aktuelle AfW-Vermittlerbarometer 2024, das zum 17. Mal in Folge erhoben wurde. Die Branche erkennt ihre Verantwortung und arbeitet zunehmend daran, die gesetzlichen Vorgaben des Geldwäschegesetzes (GwG) konsequent umzusetzen – gleichwohl bestehen in einzelnen Bereichen weiterhin Defizite.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.