Einige Hundebesitzer lassen ihre Tiere im Sommer trotz großer Hitze im Auto zurück. Was können Passanten tun, wenn sie dies mitbekommen? Michaela Rassat, Juristin der ERGO Rechtsschutz Leistungs-GmbH, erklärt die Rechte und Pflichten.
Auch bei kurzen Erledigungen sollten Tiere im Hochsommer nicht im Auto bleiben – auch nicht, wenn das Auto im Schatten steht. Allerdings kommt dies immer wieder vor, weil vielen nicht bewusst ist, dass sich das Autoinnere bereits innerhalb weniger Minuten stark aufheizt. So ist es beispielsweise bereits nach zehn Minuten schon durchschnittlich sieben Grad wärmer als zuvor. Dagegen hilft auch ein spaltbreit geöffnetes Fenster nichts.
Scheibe einschlagen erlaubt?
Wer die Scheibe einschlägt, um einem fremden Hund zu helfen, macht sich wegen Sachbeschädigung strafbar und muss den Schaden bezahlen. Die Beschädigung fremden Eigentums ist nur dann gerechtfertigt, wenn es keine andere Möglichkeit gibt und der Hund in akuter Lebensgefahr ist.
Wer einen offenbar unter Hitze leidenden Hund in einem Auto sieht, sollte also zunächst versuchen, den Besitzer zu finden, zum Beispiel mit Durchsagen in umliegenden Geschäften. Wenn dieser unauffindbar ist, gilt es, die Polizei zu verständigen.
Ein eigener Befreiungsversuch sollte nur durchgeführt werden, wenn der Halter nicht auffindbar ist, die Polizei auf sich warten lässt und das Tier zum Beispiel Anzeichen eines Hitzschlages wie apathisches Herumliegen, glasige Augen oder Gleichgewichtsstörungen zeigt.
Dokumentation der Aktion
Wer sich zu einer Rettung entschließt, sollte die Ausgangslage und die Aktion an sich umfassend dokumentieren. Dafür zum Beispiel Passanten bitten, die Situation mit dem Handy zu fotografieren oder zu filmen, um später Beweismaterial zu haben. Außerdem sollte der Retter den Grad der Sachbeschädigung möglichst klein halten. Deshalb muss zunächst geprüft werden, ob Fenster oder Türen leicht zu öffnen sind.
Ist dies nicht möglich und verschlechtert sich die Lage des Tieres, darf er als letztes Mittel ein Fenster einschlagen. Dies sollte vorsichtig geschehen, um nicht sich selbst oder den Hund durch Glassplitter zu verletzen. Nach der Befreiung dem Vierbeiner umgehend etwas zu trinken geben und den Körper wenn möglich zur Kühlung mit Wasser befeuchten.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Friedliche Ruhestätte für Bello, Miezi und Co.
Für Haustierbesitzer ist es ein herber Verlust, wenn ihr Liebling stirbt. Um den Abschied zu erleichtern, möchten viele ihr Haustier würdevoll beerdigen – am liebsten im eigenen Garten. Welche weiteren Orte als letzte Ruhestätte möglich sind.
Gothaer erweitert Leistungen in der Jagdhaftpflicht
Um tierschutzgerecht zu jagen, werden häufig Jagdhunde eingesetzt. Daher erweitert die Gothaer ihre Jagdhaftpflichtversicherung besonders um Features rund um den Hund: Jäger*innen sind nun unter anderem bei Schäden durch Beißereien sowie Beschädigungen des Equipments von Jagdkollegen abgesichert.
Haftung bei Paketannahme für Nachbarn
Zahlreiche Schnäppchenjäger sind im Internet unterwegs und angesichts der daraus resultierenden steigenden Zahl an Online-Bestellungen boomt auch der Paket-Versand. Gibt es eine Pflicht, Sendungen von abwesenden Nachbarn anzunehmen und was sollte beachtet werden?
Hundebesitzer räumen auf
Immerhin sechs von zehn Deutschen sammeln den Kot ihres Hundes immer ein. Anschließend muss der Beutel in die Restmülltonne. Denn eventuelle Krankheitserreger aus den Häufchen können Menschen anstecken - auch über die Luft.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Bürgergeld gestrichen trotz Erbengemeinschaft: Landessozialgericht schafft Klarheit
Darf eine Erbin mit Millionenvermögen weiter Bürgergeld beziehen, solange sie aus der Erbengemeinschaft nicht auszahlen kann? Ein Gericht hat dazu eine klare Antwort – und verändert damit die Dynamik in blockierten Erbengemeinschaften.
„Musik ist erlaubt – aber nicht grenzenlos“: Was beim Musikhören rechtlich zu beachten ist
Ob beim Autofahren, Üben in der Mietwohnung oder Klingeltonnutzung – Musik im Alltag ist rechtlich klar geregelt. Eine Sammlung aktueller Urteile zeigt, wann es teuer werden kann und welche Rechte Mieter, Musiker und Verkehrsteilnehmer haben.
Gebrauchtwagenkauf: Kein Eigentum trotz Fahrzeugbrief
Ein vermeintlich seriöser Autoverkauf entpuppte sich als Betrug – trotz Vorlage eines echten Fahrzeugbriefs. Das Landgericht Frankenthal verneint einen gutgläubigen Erwerb und erklärt: Wer Warnsignale ignoriert, handelt grob fahrlässig und verliert Eigentum wie Kaufpreis.
Leitsatzurteil: Verletzung der Masseerhaltungspflicht führt zum Leistungsausschluss in der D&O-Versicherung
Ein Geschäftsführer, der bei Zahlungsunfähigkeit keinen Insolvenzantrag stellt, riskiert nicht nur straf- und zivilrechtliche Haftung – sondern auch den Verlust des D&O-Versicherungsschutzes.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.