Geld, Gesundheit und die eigene Familie sind wichtige Glücksfaktoren der Deutschen: 76 Prozent der Bevölkerung sind mit Partner und Kindern glücklich. Für sechs von zehn Frauen ist das Zusammensein mit der Familie sogar der häufigste Anlass von Glücksgefühlen.
Das zeigt eine bevölkerungsrepräsentative Studie der mhplus Krankenkasse unter 1.000 Bundesbürgern. Doch warum hängt dann ausgerechnet an Weihnachten der Familiensegen häufig schief? Und was können die Bundesbürger tun, damit das große Familienevent in diesem Jahr ohne Stress gefeiert werden kann? Maik Müller, Experte für Gesundheitsförderung bei der mhplus Krankenkasse, sagt:
Gemeinsam mit der Familie Zeit zu verbringen und die kleinen Momente zu genießen ist den Deutschen wichtiger als ein erfüllter Beruf oder Freundschaften.
Dabei zeigt die Studie, dass die Menschen umso mehr Glück aus der Familie schöpfen, je älter sie werden. So fühlen sich 64 Prozent der über 55-Jährigen im Kreise ihrer Lieben glücklich, bei den jungen Erwachsenen bis 34 Jahre sind es 51 Prozent.
Auch gutes Essen macht glücklich
Was Menschen zufrieden und ausgeglichen macht, sei laut Müller sehr individuell. So kann die Hälfte der Befragten auch bei einem guten Essen innehalten und den Moment genießen. Vier von zehn Menschen sind zudem glücklich, wenn andere das auch sind.
Es muss nicht alles perfekt sein
Familie, gutes Essen und gemeinsam glücklich zu sein sei laut Müller eigentlich eine perfekte Kombination für ein gelungenes Weihnachtsfest. Doch gerade bei diesem Familienfest gäbe es häufig Streit. Denn die richtigen Geschenke zu finden, das Haus festlich zu schmücken, ein Mehrgänge-Menü zuzubereiten und alle Familienmitglieder bei Laune zu halten, kann ganz schön stressen. Der Gesundheitsexperte führt aus:
Der Mangel an Zeit ist dabei der größte Stressfaktor und wirkt sich negativ auf unsere Stimmung und die Gesundheit aus.
Mehr Achtsamkeit hilft, auch Weihnachten glücklich zu sein und die Tage zu genießen. Maik Müller rät:
Entschleunigen Sie Ihr Leben an den Tagen vor dem Fest und an Weihnachten. Versuchen Sie erst gar nicht, alles perfekt zu machen. Nehmen Sie sich lieber Zeit füreinander und stellen Sie keine zu hohen Erwartungen an die anderen. So vermeiden Sie Stress und bleiben gelassen.
Das Glück finden
Auf dem Weg zu einem stressfreien gelassenen Leben will die mhplus Krankenkasse Versicherte mit dem Glücksfinder unterstützen. Die Internetseite bietet Achtsamkeits- und Entspannungsübungen, Tipps zum Abschalten und gibt zudem Hinweise, wann Anzeichen für eine psychische Erkrankung vorliegen. Den Zusammenhang zwischen Glück, Achtsamkeit, Resilienz und Gesundheit thematisiert auch das goldene Buch des Glücklichseins, das Interessierte kostenlos bestellen können.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Gesundheit, Familie und Freunde liegen bei Prioritäten vorne
Gesundheit hat nicht erst seit der Pandemie für die Bundesbürger den höchsten Stellenwert. Bei ihrem Versicherungsschutz legen die Deutschen daher besonderen Wert auf eine schnelle fachärztliche Versorgung und regelmäßige Vorsorgeuntersuchungen.
Blue Monday: Corona als Augenöffner für mentale Beschwerden?
Fluor-Polymere: Steht die Versicherungsbranche vor dem teuersten Schaden ihrer Geschichte?
Der Versicherungsbranche könnte der teuerste Versicherungsschaden ihrer Geschichte drohen. Es besteht das Risiko, dass Schadenersatz-Forderungen wegen extrem langlebiger per- und polyfluorierter Chemikalien (PFAS) zu größeren finanziellen Belastungen als der weltweite Asbest-Skandal werden könnten.
Wie gesund ist Deutschland?
ottonova hat europäische Länder auf den Gesundheitsprüfstand gestellt. Verglichen wurden die Lebenserwartung, die Präventionsmotivation durch Bewegung und Ernährung, die Gesundheitsausgaben je Land und welche Krankheiten gerade bei einem ungesunden Lebenswandel die häufigsten sind. Deutschland belegt Platz 18.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Lebensversicherung: ZZR-Rückflüsse bringen Spielraum
Zinsanstieg, ZZR-Rückflüsse und demografischer Wandel verändern das Geschäftsmodell der Lebensversicherer grundlegend. Die Branche steht finanziell stabil da – doch das Neugeschäft bleibt unter Druck.
Wiederanlage im Bestand: Versicherer verschenken Milliardenpotenzial
In Zeiten stagnierender Neugeschäftszahlen und hoher Leistungsabfüsse rückt der Versicherungsbestand zunehmend in den Fokus strategischer Überlegungen. Das gilt insbesondere für die Lebensversicherung: Dort schlummern ungenutzte Chancen, die Erträge stabilisieren und die Kundenbindung stärken könnten – wenn Versicherer systematisch auf Wiederanlage setzen würden. Der Text erschien zuerst im expertenReport 05/2025.
#GKVTag – Pflegeversicherung unter Reformdruck: Stabilität durch Solidarität
Drei Jahrzehnte Pflegeversicherung – eine sozialpolitische Erfolgsgeschichte mit strukturellen Rissen. Seit ihrer Einführung garantiert sie die Absicherung pflegebedürftiger Menschen und setzt dabei auf das Zusammenspiel von Solidarität und Eigenverantwortung. Doch mit wachsender Zahl Anspruchsberechtigter, einem Ausgabenvolumen von inzwischen 65 Milliarden Euro und einem Beitragssatz von 3,6 Prozent (zuzüglich Kinderlosenzuschlag) gerät das System an seine finanziellen Grenzen.
„Fünf Tierseuchen gleichzeitig – Tierhalter geraten weiter unter Druck“
Mit einem neuen Höchstwert von 96 Millionen Euro Schadenaufwand blickt die Vereinigte Tierversicherung (VTV) auf das bislang teuerste Jahr ihrer Geschichte zurück. Der Großteil der Schäden entstand durch Tierseuchen – allen voran durch die Blauzungenkrankheit, die allein 30 Millionen Euro kostete. Diese betraf 2024 vor allem Wiederkäuer-Bestände in Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Schleswig-Holstein und Hessen. Die VTV ist Marktführer in der landwirtschaftlichen Tierversicherung und Teil der R+V Gruppe.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.