Das in Belgien ansässige digitale Anlageportfolio Delta ergänzt seine Smartphone-App um Integrationen von Brokerage-Konten. Durch diese Erweiterungen müssen Anleger*innen ihre Transaktionen nicht mehr selbst eingeben. Die Anwendung synchronisiert sie künftig automatisch.
Damit ist das digitale Anlageportfolio Delta die weltweit erste App, die ihren Nutzer*innen einen Überblick über die Rendite ihrer Aktien, Fonds und Kryptowährungen in Echtzeit bietet. Aktuell hat die Delta App mehr als drei Millionen Nutzer*innen in über 115 Ländern und ist damit eine der am schnellsten wachsenden Apps auf dem Markt.
Das Erfolgsgeheimnis der Delta-App
Die Anwendung bündelt alle Investitionen an einem einzigen Ort. Auf diese Weise macht die Delta-App die Nutzung mehrerer Anwendungen oder Plattformen überflüssig. In den USA verschaffen sich mit ihr bereits mehr als 330.000 Anleger*innen einen klaren Überblick über die neuesten Entwicklungen ihrer Kryptowährungen, Investments, Aktien, Investmentfonds und ETFs.
Damit wird die App noch benutzerfreundlicher, da sie die erste App auf dem Markt ist, die auch Anbindungen von Brokerage-Konten erlaubt.
Anbindung von mehr als 5.000 Banken und Broker*innen
Mit der neuen Funktion können Nutzer*innen neue Transaktionen automatisch in ihre Portfolioübersicht importieren. Dafür stellt die Delta-App eine automatische Verbindung zu mehr als 5.000 Banken und Broker*innen her und gewährleistet damit, dass die Daten auf dem neuesten Stand sind. Diese Synchronisation der Daten ermöglicht es Nutzer*innen, schnell auf neue Chancen zu reagieren. Nicolas Van Hoorde, der CEO von Delta, sagt:
Niemand muss sich mehr mit verschiedenen Aktien- und Krypto-Apps herumschlagen. Delta ist die einzige App, die einen kompletten Überblick in Echtzeit über alles bietet, was sich irgendwo in den Anlageportfolios befindet.
Kunst und Immobilien in der Investmentübersicht
Die Nutzer*innen des Investmenttrackers können sich seit langem auf die neuesten Nachrichten zum Dow Jones und Einschätzungen des Wall Street Journals, die in die App integriert sind, verlassen. Täglich teilt die Delta-App die neuesten Updates für jedes Portfolio und Dank eines fortschrittlichen Algorithmus erhalten Anleger*innen zudem relevante Nachrichten über zu erwartende Veränderungen in ihrem Portfolio.
In Zukunft wollten sie das Angebot um Investments wie Kunst und Immobilien erweitern, so dass Nutzer*innen sofort einen Überblick über alles erhielten, in das sie über in ihre App anlegten. Sie wollten den Nutzer*innen das Leben erleichtern und dafür sorgen, dass sie über ihr Smartphone immer alle Finanzinformationen sofort zur Hand hätten, so Nicolas Van Hoorde abschließend.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Vorsicht bei Investments direkt nach Börsengang
Anleger stürzen sich gerne auf neue Finanzprodukte, obwohl viele davon bereits nach kurzer Zeit wieder von der Bildfläche verschwinden. So wurden über die Hälfte der 2012 neu aufgelegten Fonds inzwischen wieder geschlossen. Bei Fonds, die 2020 emittiert wurden, sind es schon 7,4 Prozent.
Junge Anleger strotzen vor (zu viel) Selbstbewusstsein
43 Prozent der Gen Z sind der Überzeugung, sich auf ihr eigenes Finanz-Fachwissen verlassen zu können. Etwas mehr als die Hälfte denkt dabei, stets die richtigen Ein- und Ausstiegszeitpunkte am Aktienmarkt zu erkennen. Profianleger hingegen behaupten dies nur selten von sich.
German Angst bei der Geldanlage: Sicherheit statt Rendite
Knapp die Hälfte der Deutschen wagt beim Thema Geldanlage nur sehr wenig. Dementsprechend setzen 46 Prozent weiterhin auf das Sparbuch und riskieren damit inflationsbedingte Verluste. Nur für rund 10 Prozent der Bundesbürger hat Rendite die höchste Priorität.
Positive Entwicklung in der Altersvorsorge
Junge Menschen wissen, dass sie für die Rente selbst vorsorgen müssen und kümmern sich immer früher darum. Dabei nutzen sie zunehmend die Chancen der Kapitalmärkte - Frauen jedoch weiterhin seltener als Männer. Trotz Inflation wird der Altersvorsorge treu geblieben.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Kfz-Vergleich: Procheck24 öffnet Plattform für Mehrfachvertreter
Lange war der digitale Kfz-Vergleich bei Procheck24 Maklern vorbehalten – jetzt öffnet der Anbieter seine Plattform auch für Mehrfachagenten und -vertreter. Die neue Tochtergesellschaft Procheck24 MFA GmbH schafft den regulatorischen Rahmen für den Zugang und erweitert die Reichweite des Versicherungsvergleichs.
Medienbruchfrei beraten: Smart InsurTech launcht zentralen Data Hub
Die Smart InsurTech AG baut ihre Plattform Smart Insur weiter zur integrierten Lösung aus – mit einem zentralen Data Hub, der erstmals eine einheitliche Datenhaltung über Maklerverwaltungsprogramm, Beratungstechnologie und Vergleicher ermöglicht. Das spart Zeit, senkt Fehlerquellen und erhöht die Datenqualität in der Vermittlung.
Echtzeit-Pricing und mehr Steuerung: Zurich-Gruppe Deutschland führt „Radar Live“ ein
Die Zurich Gruppe Deutschland weitet die Zusammenarbeit mit dem Beratungs- und Technologieunternehmen WTW aus und nutzt künftig dessen Pricing-Plattform „Radar Live“. Ziel ist es, die betriebliche Effizienz im Kfz-Geschäft zu steigern, das Underwriting zu optimieren und die Flexibilität bei Preisentscheidungen zu erhöhen.
Hochwasser-Check des GDV als digitales Tool für Vermittlerwebsites
Mit dem kostenlosen Hochwasser-Check des GDV können Vermittler ihren Kunden fundierte Risikoanalysen bieten – direkt auf der eigenen Website. Für GDV-Mitgliedsunternehmen gibt es zusätzlich Individualisierungsmöglichkeiten.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.