CyberDirekt – die erste digitale Vertriebsplattform für Cyber-Versicherungen, erweitert ihr Angebot und bietet ab sofort Maklern und Direktkunden die Möglichkeit, die Cyber-Versicherung der Continentale Sachversicherung abzuschließen. Für eine vollumfängliche Absicherung gegen Cyber-Attacken erhalten Gewerbekunden dabei nicht nur einen umfangreichen Versicherungsschutz, sondern auch den unbegrenzten kostenfreien Zugang zum Präventionsangebot von CyberDirekt.
Mit der Cyber-Versicherung der Continentale erweitert CyberDirekt das Angebot auf 15 Risikoträger mit insgesamt 32 verschiedenen Tarifen. Die Antragstellung für die Cyber-Versicherung ist dabei unkompliziert und dauert nur wenige Minuten. Für die Erstellung und den Versand eines Angebots müssen Vermittler lediglich die Branche und den Jahresumsatz des Gewerbekunden auswählen. Die Risikoerfassung und Beratungsdokumentation erfolgt vollständig über eine digitale Plattform, die bereits von 1.300 Versicherungsmaklern genutzt wird.
Continentale Cyber-Versicherung: umfassender Schutz gegen Cyberrisiken
Der über CyberDirekt angebotene Continentale Tarif XXL richtet sich gezielt an klein- und mittelständische Unternehmen (KMU) mit einem Jahresumsatz von bis zu 5 Mio. Euro. Es werden Versicherungssummen mit bis zu 1 Mio. Euro angeboten.
Das Angebot für kleine bis mittelgroße Unternehmen umfasst:
- Versicherungsschutz bereits ab 182 Euro Jahresbeitrag
- Modularer Tarif mit einschließbaren Deckungsbausteinen, zum Beispiel Versicherung von Cyber-Betrug und -Erpressung
- Zeitlicher Selbstbehalt in der Betriebsunterbrechung von nur 8 Stunden
- Schneller Onlineabschluss: Mit nur 4 einfachen und verständlichen Fragen zum Versicherungsschutz
Der Tarif der Continentale bietet insbesondere für die Zielgruppen Heilwesen, Erziehung und Unterricht, Vereine und das Veterinärwesen ein hervorragendes Preis-Leistungsverhältnis. Mit der umfangreichen Continentale Cyber-Versicherung sind Eigen- und Drittschäden sowie Servicekosten versichert. Außerdem bietet die Continentale umfangreiche Services, wie Krisenmanagement, IT-Dienst- und Forensikleistungen. Im Schadenfall stehen die Experten des Versicherers mit einem 24/7-Service zur Seite.
Das Geschäftsleben ist längst digital, ganz unabhängig von der Größe des Unternehmens oder der Branche. Das erleichtert vieles, bringt aber auch ganz neue Sorgen mit sich. So ist bereits jedes vierte Unternehmen in Deutschland Opfer einer Cyber-Attacke geworden. Das ist das Ergebnis einer Umfrage des Gesamtverbands der Deutschen Versicherungswirtschaft. Stefan Andersch, Vorstand Sach im Continentale Versicherungsverbund erläutert:
Knapp 60 Prozent dieser Unternehmen mussten dadurch ihre Produktion oder ihre Betriebsabläufe unterbrechen. Das stellt ein enormes betriebswirtschaftliches Risiko für die Unternehmen dar.
Die umfassende Absicherung sei bereits zu günstigen Konditionen möglich. Daher biete sich die Cyber-Versicherung der Continentalen vor allem für kleine und mittlere Unternehmen wie Handwerker und Einzelhändler sowie für Freiberufler, Heilberufler und Ärzte an, so der Vorstand.
Security Awareness Training zur Prävention gegen Cyber-Attacken
Neben dem Versicherungsschutz erhalten alle Kunden unbegrenzt kostenfreien Zugang zum CyberDirekt-Präventionsangebot. Die Security Awareness Trainings leisten einen aktiven Beitrag zur Risikoreduktion und versetzen den Kunden in die Lage, seine Mitarbeiter leichter über mögliche Cyber-Risiken aufzuklären. In Form von Kurzvideos und Online-Seminaren sowie einem Phishing-Simulationstest werden die Mitarbeiter für individuelle Risikofaktoren sensibilisiert. Hanno Pingsmann, Geschäftsführer von CyberDirekt, betont:
Die stetig wachsende Bedrohungslage durch Cyber-Attacken der vergangenen Monate haben gezeigt, dass neben einer passenden Cyber-Versicherung auch begleitende Präventionsmaßnahmen unverzichtbar sind.
Deshalb erhalten Kunden bei CyberDirekt ausnahmslos das Gesamtpaket aus Versicherung und Prävention, so Pingsmann weiter. Die digitale Vertriebsplattform möchte die Unternehmen dabei unterstützen, den Herausforderungen durch Cyber-Gefahren aktiv zu begegnen.
Themen:
LESEN SIE AUCH
IT-Dienstleister sind zentral für die Cybersicherheit
IT-Dienstleister haben erheblichen Einfluss darauf, wie KMU mit Cyberrisiken umgehen. Sie sind meist die erste Wahl im Hinblick auf Information und Umsetzung von Präventionsmaßnahmen. Nach einem Cyber-Angriff erwägen Unternehmen jedoch auch häufig, den IT-Dienstleister zu wechseln.
Cyber-Bedrohungslage sträflich verharmlost
Telefónica steigt in den Cyber-Versicherungsmarkt ein
CyberDirekt erweitert sein Produktportfolio um einen neuen Cyberversicherer am deutschen Markt. Ab sofort können Versicherungsmakler die O2 Cyber-Versicherung ihren Kunden über den CyberDirekt Vergleichsrechner anbieten und zu 100 Prozent digital abschließen.
Cyber-Versicherungen: Keine Frage des "ob"
Die Frage, für wen eine Cyberversicherung sinnvoll ist, stellt sich nicht mehr. Sie wird Teil eines jeden ganzheitlichen IT-Sicherheitskonzept und bis 2025 in Deutschland ein Milliardenmarkt sein. Die Herausforderung für Makler: in dieser dynamischen Entwicklung den Überblick behalten.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
„Wir haben keinerlei Szenario, in dem aB-Agenta ausläuft“
Mit der Übernahme von artBase! ergänzt DEMV seine bisher rein digitale Strategie um eine bewährte Offline-Lösung. Geschäftsführer Karsten Allesch erklärt im Interview, warum aB-Agenta eigenständig weiterbesteht, welche Vorteile eine Migration bietet und wie sich die Maklerbranche zwischen Plattform-Ökonomie und Bestandsschutz positioniert. Der Text erschien zuerst im expertenReport 03/25.
Warum Europas digitaler Tiefschlaf enden muss – und wie der „AI Continent“-Plan zum Wendepunkt werden kann
Die EU will mit dem „AI Continent Plan“ zur globalen KI-Macht aufsteigen – doch reicht das, um den digitalen Rückstand aufzuholen? Ein Kommentar über Europas Weckruf, seine neuen Ambitionen und das, was jetzt wirklich zählt.
Meta scannt Europa: Wie unsere Posts zur Futterquelle für künstliche Intelligenz werden
Meta beginnt noch diese Woche, EU-Nutzer per App und E-Mail zu informieren: Öffentliche Facebook- und Instagram-Beiträge sowie KI-Chats sollen künftig das KI-Modell füttern. Datenschützer sind alarmiert.
KI als Effizienztreiber: Mittelstand setzt auf digitale Transformation – doch Fachkräftemangel bremst
Der deutsche Mittelstand setzt verstärkt auf Künstliche Intelligenz, um Effizienzpotenziale zu heben – doch der Fachkräftemangel bremst den digitalen Fortschritt. Eine aktuelle Studie zeigt, wie Unternehmen investieren und woran Projekte scheitern.