CyberDirekt, die erste digitale Plattform für Cyber-Gefahren und deren Absicherung, präsentiert die „CyberDirekt Risikolage 2022“. Die repräsentative Studie in Zusammenarbeit mit dem Düsseldorfer Forschungsinstitut INNOFACT zeigt, dass es in puncto Cyber-Sicherheit in Deutschland noch Aufholpotenzial gibt. Knapp 42 Prozent der befragten Unternehmen haben sich bisher nicht ausreichend mit der Thematik befasst. Rund 70 Prozent der Unternehmen fühlen sich trügerischerweise nicht bedroht.
Befragt wurden 511 Vertreterinnen und Vertreter von mittelständischen Unternehmen im Dezember 2021 aus den Branchen E-Commerce, Handel, Baugewerbe, Dienstleistungen und IT. Die Studie zur Cybersicherheit im deutschen Mittelstand zeige vor allem, dass das Thema trotz der hohen Gefahrenlage und Medienpräsenz noch nicht durchgängig in den Köpfen angekommen sei, erläutert Ole Sieverding, Geschäftsführer bei CyberDirekt:
Mit diesen zum Teil erschreckenden Ergebnissen hatten wir so nicht gerechnet. Wir sehen, dass die Dringlichkeit der Cyber-Bedrohungslage langsam in den Köpfen ankommt. Allerdings noch zu langsam.
Daher müsse mehr getan werden, um über die Cyber-Gefahren aufzuklären und Unternehmen besser vorzubereiten. Angesichts der Studienergebnisse sei es nicht verwunderlich, dass man mittlerweile im Tagesrhythmus von Cyber-Angriffen auch auf deutsche Organisationen höre, so Sieverding.
Ergebnisse CyberDirekt Risikolage 2022
Aus den Ergebnissen der CyberDirekt Risikolage 2022 lassen sich unter anderem folgende Aussagen ableiten:
- 26,6 Prozent der Unternehmen waren innerhalb der vergangenen zwei Jahre bereits mindestens einmal Opfer eines erfolgreichen Cyber-Angriffs – besonders hoch ist die Zahl unter IT-Unternehmen mit 40,5 Prozent.
- Die durchschnittliche Schadenshöhe bei den Betroffenen lag bei 193.697 Euro.
- Knapp 42 Prozent der Unternehmen haben sich noch nicht ausreichend mit dem eigenen Cyber-Risiko befasst.
- 69,5 Prozent der Unternehmen fühlen sich fälschlicherweise aktuell nicht bedroht.
- Der Totalausfall der eigenen IT-Systeme ist mit 65 Prozent die am meisten gefürchtete Auswirkung.
Welche Präventivmaßnahmen ergreifen die Unternehmen
Bei den präventiven Maßnahmen, die zum Teil Bedingung für den Abschluss einer Cyber-Versicherung als Möglichkeit des Risikotransfers ist, zeigen sich stark unterschiedliche Ausprägungen (Mehrfachnennungen möglich).
- Als größte Cyber-Gefahrenquelle im Arbeitsumfeld werden vor allem schwache Passwörter (57,3 Prozent) und die Nutzung öffentlicher WLAN-Netzwerke (47,6 Prozent) genannt.
- Nur 35,8 Prozent der Unternehmen nutzen ein aktives Patch-Management.
- Nur bei 50,9 Prozent der Unternehmen werden die Passwörter regelmäßig gewechselt.
- 75,3 Prozent setzen auf einen aktuellen Virenschutz.
- Ein Phishing-Test wird bisher nur bei knapp einem Viertel (25,2 Prozent) der Unternehmen regelmäßig durchgeführt.
Als größten Mehrwert einer Cyber-Versicherung empfinden die Unternehmen den 24h-Incident Support und die Übernahme der Kosten bei der Daten- und Systemwiederherstellung. Für rund 94 Prozent spielt das Preis-/Leistungsverhältnis bei der Wahl für eine Cyberversicherung die entscheidende Rolle.
Angesichts der Studien-Ergebnisse, der aktuellen Bedrohungslage und der derzeitigen Marktverhärtung könne man den Entscheider*innen nur zum intensiven Auseinandersetzen mit der Thematik und zum Abschluss einer Cyber-Versicherung raten, betont Hanno Pingsmann, Gründer und Geschäftsführer von CyberDirekt. Er rät:
Noch immer überwiegt der Nutzen bei weitem die Kosten im Falle einer Cyber-Attacke. Wenn erst die Produktion für Wochen ausfällt und kein Computer mehr nutzbar ist, kommt jede Einsicht zu spät.
Die Zusammfassung der Studie lässt sich hier als Whitepaper herunterladen.
Über die Studie
Das Düsseldorfer Marktforschungsinstitut INNOFACT hat im Dezember 2021 via Online-Fragebogen 511 Entscheider*innen befragt. Die Befragten arbeiten in den Branchen E-commerce (24), Handel (94(, Baugewerbe (86), Dienstleistungen (186) und IT (121). Da über 84 Prozent der Befragten für Unternehmen mit 20-249 Mitarbeiter und einem Jahresumsatz zwischen einer und 50 Millionen Euro tätig sind, handelt es sich um primär kleine und mittelständische Unternehmen (KMU). Die Teilnehmenden bilden den repräsentativen Querschnitt der Führungspersonen der KMUs aus den befragten Branchen ab.
Themen:
LESEN SIE AUCH
CyberDirekt erweitert Angebot
Unternehmen erkennen mangelndes Wissen über Cyber-Gefahren
Gefährliche Gleichsetzung: IT- und Cyber-Gefahren
IT-Dienstleister mit steigendem Risikobewusstsein
Schäden durch Programmierfehler, Projektverzug und durch Verletzung geistiger Eigentumsrechte gelten als die größten Risiken für IT-Dienstleister. Trotz des Wissens um mögliche existenzbedrohende Folgen, sind jedoch weniger als die Hälfte der Unternehmen grundständig abgesichert.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
KI in der Versicherungsbranche: BaFin sieht Verantwortung bei den Unternehmen
Auf dem Vorlesungstag des Instituts für Versicherungswissenschaften e. V. an der Universität Leipzig sprach Julia Wiens, Exekutivdirektorin der BaFin, über die Chancen und Risiken der Künstlichen Intelligenz in der Versicherungsbranche. Sie betonte, dass die Verantwortung für den ethischen und sicheren Einsatz von KI bei den Unternehmen selbst liegt.
GPT-4.5: Inkrementelle Optimierung statt bahnbrechender Fortschritt
Mit der Veröffentlichung von GPT-4.5 am 27. Februar 2025 setzt OpenAI den Weg der schrittweisen Modellverbesserung fort. Die neue Version bringt eine effizientere Rechenleistung, reduziert Fehler und verarbeitet längere Kontexte zuverlässiger.
Leitungswasserschäden: INTER testet KI-gestützte Lösung zur Früherkennung
Leitungswasserschäden mit Hilfe von KI rechtzeitig erkennen - das ist das erklärte Ziel einer Kooperation zwischen der INTER und dem Start-Up Enzo. Für ausgewählte INTER-Kunden beginnt eine Testphase.
Elektronische Patientenakte gestartet: Modellregionen testen neues System
Seit Mitte Januar wird die „ePA für alle“ schrittweise eingeführt – zunächst in ausgewählten Regionen. Der GKV-Spitzenverband betont, dass das System ausreichend getestet werden muss.