Pandemie beeinträchtigt Gesundheitsförderung

Die Kranken- und Pflegekassen haben im Jahr 2020 alle Möglichkeiten ausgeschöpft, um Gesundheitsförderungs- und Präventionsangebote für ihre Versicherten auch unter den durch Corona bedingten Einschränkungen vorzuhalten.

(PDF)
Frau-Maske-Smartphone-365499765-AS-Alfredo-LópezFrau-Maske-Smartphone-365499765-AS-Alfredo-LópezAlfredo López – stock.adobe.com

Dennoch spiegeln sich die Auswirkungen der Pandemie auch in den Ausgaben zur Gesundheitsförderung und Prävention in Lebenswelten, in Betrieben und für einzelne Versicherte wider: Diese sind auf rund 414 Millionen Euro und damit auf zwei Drittel des Vor-Pandemie-Jahres 2019 gesunken. Das geht aus dem aktuellen Präventionsbericht des GKV-Spitzenverbandes und des Medizinischen Dienstes des GKV-Spitzenverbandes (MDS) hervor.

Kranken- und Pflegekassen weiterhin verlässliche Partner

Mit dem Zweiten Covid-19-Bevölkerungsschutz-Gesetz wurden der gesetzliche Orientierungswert für Prävention und die Mindestausgabenwerte für das lebenswelt-bezogene Engagement, die betriebliche Gesundheitsförderung sowie die Prävention in stationären Pflegeeinrichtungen für 2020 ausgesetzt. Damit hat der Gesetzgeber dem Umstand Rechnung getragen, dass die Covid-19-Pandemie alle Lebensbereiche und damit auch die Möglichkeiten für Gesundheitsförderung und Prävention massiv beeinträchtigt hat.

Aber auch ohne gesetzliche Zahlungsverpflichtung haben die Kranken- und Pflegekassen ihr gesundheitsförderliches Engagement in Zusammenarbeit mit den Beteiligten in den Lebenswelten weiter fortgeführt, soweit es die äußeren Bedingungen während der Corona-Pandemie zugelassen haben. Der Umgang mit den Herausforderungen wird im Präventionsbericht auch anhand von Praxis-Beispielen aus den Bundesländern veranschaulicht.

Weniger Aktivitäten umsetzbar

Die Krankenkassen konnten im letzten Jahr 36.311 Lebenswelten wie Kitas, Schulen und Kommunen mit Präventionsmaßnahmen erreichen, die zum Teil allerdings eingeschränkt oder in veränderter Form stattgefunden haben. Das sind 81 Prozent des Vorjahresniveaus.

Im Bereich der betrieblichen Gesundheitsförderung konnten 2020 selbst unter den begrenzenden Bedingungen von Homeoffice und räumlichen Beschränkungen 16.742 Betriebe und 1.951.975 Beschäftigte angesprochen werden. Die Anzahl der erreichten Betriebe ist damit im Vergleich zu 2019 um 28 Prozent, die der erreichten Beschäftigten um 14 Prozent zurückgegangen. Die Nutzung individueller Kursangebote lag im Corona-Jahr 2020 bei insgesamt 1.157.305 Teilnahmen und war damit 36 Prozent geringer als im Vorjahr. Dass sie in dieser Anzahl überhaupt stattfinden konnten, machten die Covid-19-Sonderregelungen etwa zu Streaming-Angeboten möglich, die die Krankenkassen für die Kursnutzung aufgelegt haben.

Trotz der Covid-19-Pandemie konnten 2020 auch in 1.866 stationären Pflegeeinrichtungen Präventionsangebote umgesetzt werden und damit in nur acht Prozent weniger als im Vorjahr, der Rückgang bei den vorbereitenden Leistungen der Pflegekassen in stationären Pflegeeinrichtungen lag bei 16 Prozent. Gernot Kiefer, stellvertretender Vorstandsvorsitzender des GKV-Spitzenverbandes, sagt:

Die Kranken- und Pflegekassen haben im ersten Corona-Jahr 2020 unter erschwerten Bedingungen ihr Gesundheitsförderungs- und Präventionsengagement aufrechterhalten. Aber wenn das gesamte gesellschaftliche Leben eingeschränkt ist, macht dies natürlich auch vor der Gesundheitsförderung und Prävention nicht halt.

Es bedürfe gemeinsamer Anstrengungen aller verantwortlichen Partner, um wieder dahin zu kommen, wo man vor der Pandemie gestanden sei, so Kiefer. Denn die Pandemie habe auch gezeigt, wie wichtig die Themen Bewegung, psychische Belastung, Work-Life-Balance und Einsamkeit seien. Dr. Stefan Gronemeyer, Geschäftsführer des MDS, ergänzt:

Während der Pandemie standen und stehen selbstverständlich die übertragbaren Krankheiten im Fokus. Aber es gilt, auch den epidemiologisch bedeutsamsten nichtübertragbaren Krankheiten wieder stärker Aufmerksamkeit zu schenken. Die Kranken- und Pflegekassen engagieren sich hier, soweit dies unter Corona-Bedingungen eben möglich ist.

Kooperationsstrukturen in weiten Teilen aufrechterhalten

Der Präventionsbericht wird dieses Jahr durch eine Befragung der Kranken- und Pflegekassen zu den Auswirkungen der Covid-19-Pandemie auf die Gesundheitsförderung und Prävention ergänzt, die das IGES-Institut von April bis Juli 2021 auf Initiative des GKV-Spitzenverbandes durchgeführt hat. Diese bezog sich auf Aktivitäten in den Lebenswelten Kindertagesstätte, Schule und Kommune, in Betrieben, überbetrieblichen Netzwerken und stationären Pflegeeinrichtungen.

Sie ergab unter anderem, dass trotz Corona etwa zwei Drittel der Aktivitäten fortgeführt werden konnten, häufig in veränderter, digitaler oder eingeschränkter Form. Der überwiegende Anteil der befragten Kranken- und Pflegekassen gab zudem an, die gemeinsamen Strukturen zur Gesundheitsförderung aufrechterhalten zu haben. Dies machte es möglich, unter Pandemie-Bedingungen flexibel zu agieren und Maßnahmen der Lage entsprechend anzupassen.

(PDF)

LESEN SIE AUCH

Health insurance concept. Doctor in a white coat uniform hand holding plus and healthcare medical icon, health and access to welfare health concept.Health insurance concept. Doctor in a white coat uniform hand holding plus and healthcare medical icon, health and access to welfare health concept.Kiattisak – stock.adobe.comHealth insurance concept. Doctor in a white coat uniform hand holding plus and healthcare medical icon, health and access to welfare health concept.Kiattisak – stock.adobe.com
Assekuranz

DFSI kürt die besten gesetzlichen Krankenkassen 2023/2024

Bereits zum 13. Mal untersuchte DFSI Ratings gesetzliche Krankenkassen hinsichtlich Leistungsangebot, Kundenservice und Finanzkraft. Die Techniker Krankenkasse erreicht erneut den 1. Platz, auf Platz 2 landet die HEK. hkk Krankenkasse und IKK Südwest teilen sich den dritten Platz.

Presentable man in costume and watchPresentable man in costume and watchmegaflopp – stock.adobe.comPresentable man in costume and watchmegaflopp – stock.adobe.com
Assekuranz

Krankenkassenbeiträge erneut zu erhöhen ist plan- und ideenlos

GKV-Versicherten drohen erneute Beitragserhöhungen. Karl Lauterbach verdeutlichte, dass bei weiter steigenden Ausgaben der Krankenkassen auch die Beiträge angehoben werden müssen, um Leistungskürzungen auszuschließen und erfuhr unmittelbar dafür deutliche Kritik von den Verbänden.

Zahnarzt analysiert Gebiss BefundZahnarzt analysiert Gebiss BefundRobert Kneschke – stock.adobe.comZahnarzt analysiert Gebiss BefundRobert Kneschke – stock.adobe.com
Assekuranz

IKK-Chef fordert massive Kürzung von Zahnarztleistungen

Angesichts des Milliarden-Defizits in der GKV schlägt IKK-Chef Ralf Hermes drastische Sparmaßnahmen in den Bereichen zahnärztliche Behandlungen, Zahnersatz und Homöopathie vor: „Der Lage angemessen wäre es, die komplette zahnärztliche Versorgung aus dem Leistungskatalog zu streichen.“

Euro puzzle, business concept of solution. One hundred euro bill and puzzle pieces. Closeup, selective focusEuro puzzle, business concept of solution. One hundred euro bill and puzzle pieces. Closeup, selective focusmarketlan – stock.adobe.comEuro puzzle, business concept of solution. One hundred euro bill and puzzle pieces. Closeup, selective focusmarketlan – stock.adobe.com
Assekuranz

Beitragszahlende nicht weiter belasten!

Allein, wenn die Ampelkoalition die bereits im Koalitionsvertrag vereinbarten Maßnahmen zur GKV-Finanzierung umsetzte, würde das nicht nur einen großen Teil des Finanzproblems der GKV lösen, sondern die Lasten auch deutlich ausgewogener verteilen.

Unsere Themen im Überblick

Informieren Sie sich über aktuelle Entwicklungen und Hintergründe aus zentralen Bereichen der Branche.

Themenwelt

Praxisnahe Beiträge zu zentralen Themen rund um Vorsorge, Sicherheit und Alltag.

Wirtschaft

Analysen, Meldungen und Hintergründe zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen.

Management

Strategien, Tools und Trends für erfolgreiche Unternehmensführung.

Recht

Wichtige Urteile, Gesetzesänderungen und rechtliche Hintergründe im Überblick.

Finanzen

Neuigkeiten zu Märkten, Unternehmen und Produkten aus der Finanzwelt.

Assekuranz

Aktuelle Entwicklungen, Produkte und Unternehmensnews aus der Versicherungsbranche.