Der Düsseldorfer Steuerrechtler Dr. Christopher Riedel hat vor dem Bundesfinanzhof ein wichtiges Revisionsurteil hinsichtlich der Teilwertzuschreibung bei Fremdwährungsdarlehen erstritten.
Die Kreditaufnahme in einer ausländischen Währung spielt in der Praxis eine große Rolle, sowohl für Unternehmen als auch für private Investoren im Rahmen ihrer grenzüberschreitenden Vermögensallokation und -verwaltung. Dass es dabei zu Schwankungen bei den Wechselkursen kommen kann, liegt in der Natur der Sache. Diese Veränderung der Wechselkurse nach oben oder unten beeinflussen in der Folge die Höhe der Rückzahlung bei Fälligkeit des Darlehens: je niedriger der Wechselkurs, desto höher die tatsächliche Verbindlichkeit.
Die steuerliche Behandlung einer wechselkursgetriebenen höheren Verbindlichkeit war Streitgegenstand zwischen einem Darlehensnehmer und der Finanzverwaltung NRW. In dem Fall hatte eine GmbH 2008 ein Fremdwährungsdarlehen in Höhe von 3,48 Millionen Schweizer Franken aufgenommen. In der Folgezeit stieg der Wechselkurs des Schweizer Franken gegenüber dem Euro, sodass die GmbH in ihrer Bilanz für die Verbindlichkeit eine Teilwertzuschreibung vornahm und die Differenz zum Vorjahresbetrag aufgrund des nachteiligen Wechselkurses gewinnmindernd als Aufwand erfasste. Die Teilwertabschreibung bezeichnet eine außerordentliche Abschreibung auf ein Wirtschaftsgut auf den am Bilanzstichtag niedrigeren Teilwert.
Sowohl das Finanzamt als auch das Finanzgericht Düsseldorf lehnte die steuerliche Anerkennung zunächst ab, weil bei Fremdwährungsdarlehen üblicherweise die Verbindlichkeiten mit ihren Anschaffungskosten gleichzusetzen sind, also dem Rückzahlungsbetrag, der sich aus dem Kurs zum Zeitpunkt der Darlehensaufnahme ergibt, so Dr. Christopher Riedel, Fachanwalt für Steuerrecht aus Düsseldorf. Er erklärt:
Eine höhere Verbindlichkeit kann im Regelfall erst gebucht werden, wenn sie tatsächlich auch gezahlt werden muss, also im Jahr der Tilgung. Der vorliegende Fall ist aber anders zu bewerten, wie der Bundesfinanzhof bestätigt hat.
Dr. Riedel hat die GmbH im Revisionsverfahren vertreten und erstritten, dass der Bundesfinanzhof das erstinstanzliche Urteil aufgehoben und den Fall an das Finanzgericht Düsseldorf zurückverwiesen hat (Urteil vom 02.07.2021, Az. XI R 29/18 zu Az.6K884/15 FG Düsseldorf ). Die Teilwertzuschreibung bei einer Fremdwährungsverbindlichkeit mit einer Restlaufzeit von mehr als zehn Jahren aufgrund von Stützungskäufen einer Notenbank unterliegt nicht den üblichen Bewertungen. Der Rechtsanwalt betont:
Zwar hat der BFH bestätigt, dass bei Fremdwährungsverbindlichkeiten mit einer Restlaufzeit von zumindest zehn Jahren nicht jeder Kursverlust zur Annahme einer voraussichtlich dauernden Werterhöhung berechtigt. Eine voraussichtlich dauernde Werterhöhung liegt jedoch jedenfalls dann vor, wenn fundamentale Veränderungen der wirtschaftlichen und/oder finanzpolitischen Daten eine dauerhafte Veränderung der Wechselkurse vermuten lassen.
Dies sei laut BFG zum Beispiel dann der Fall, wenn die Notenbank eines Fremdwährungsstaats die Absicht äußere, Stützungskäufe zu tätigen, um einen bestimmten Wechselkurs der Fremdwährung zu verteidigen.
Das ist im vorliegenden Fall geschehen. Die Schweizerische Nationalbank (SNB) hatte am 6. September 2011 mitgeteilt, die damals massive Überbewertung des Schweizer Franken hätte eine akute Bedrohung für die Schweizer Wirtschaft dargestellt und das Risiko einer deflationären Entwicklung geborgen. Sie hätte deshalb eine deutliche und dauerhafte Abschwächung des Franken angestrebt und mit allen Mitteln einen Mindestkurs von 1,20 Schweizer Franken pro Euro durchsetzen und diesen dauerhaft abschwächen wollen. Daher sei die SNB bereit gewesen, unbeschränkt Devisen zu kaufen.
„Damit liegt ein Sonderfall vor, der die übliche Lesart bei der steuerlichen Bewertung einer Teilwertzuschreibung bei einer Fremdwährungsverbindlichkeit abändert und damit die voraussichtlich dauernde Werterhöhung als gewinnmindernden Aufwand anerkennt“, stellt Dr. Christopher Riedel klar.
Themen:
LESEN SIE AUCH
BFH hält Aussetzungszinsen von monatlich einhalb Prozent für verfassungswidrig
Der VIII. Senat des Bundesfinanzhofs (BFH) hält den gesetzlichen Zinssatz von 6 Prozent p.a. für sogenannte Aussetzungszinsen für verfassungswidrig und hat dazu das Bundesverfassungsgericht angerufen.
Kreditnehmer verpassen bis zu 250 Euro Zinsersparnis
84 Prozent der Kreditnehmenden tragen ihre Kreditschulden allein. Im Vergleich zu einer Darlehensaufnahme zu zweit erhöhen sich die gesamten Zinskosten um knapp 250 Euro. Das zeigt eine Datenanalyse von Verivox.
Keine Angst vor der Anschlussfinanzierung
Abwarten und auf niedrigere Zinsen spekulieren, frühzeitig Konditionen fixieren oder die Tilgung justieren? Im aktuellen Zinsmarkt ist es wichtig, die zahlreichen Chancen des Marktes für die Anschlussfinanzierung genau durchzukalkulieren.
Ratenkredit – die Bank überzeugen
Wer einen Ratenkredit beantragen möchte, sollte souverän auftreten. Die Basis dafür bilden die richtige Strategie und eine gute Vorbereitung.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Goldpreis erreicht neuen Rekordwert
Der Goldpreis hat mit 3.600 US-Dollar je Feinunze ein neues Allzeithoch erreicht. Welche Faktoren die Rallye treiben – und warum Analystin Sarah Schalück von der apoBank den Trend noch lange nicht am Ende sieht.
Globale Renditeanstiege: Langläufer geraten unter Druck
Die Renditen 30-jähriger Staatsanleihen steigen weltweit auf neue Höchststände. Der Kapitalmarkt signalisiert: Die Phase fiskalischer Schonung ist vorbei. Emissionsdruck, politische Unsicherheiten und strukturelle Zweifel an der Schuldentragfähigkeit erzwingen eine Neubewertung. Was Anleger jetzt erwarten – und Staaten herausfordert.
KI-Aktien: Ist der Hype überschritten – oder beginnt Europas Chance?
Die KI-Euphorie hat die Börsen im Griff – doch wie tragfähig sind die Bewertungen von Nvidia, Microsoft & Co.? Während US-Tech dominiert, eröffnen sich in Europa Chancen abseits des Rampenlichts. Mike Judith, Partner und Chief Sales Officer bei TEQ-Capital, ordnet den Markt ein – und zeigt, wo Anleger jetzt genau hinschauen sollten.
Depotbanken verwahren fast 3 Billionen Euro
Die Verwahrstellen in Deutschland haben im ersten Halbjahr 2025 fast 3 Billionen Euro für Fonds verwahrt – ein neuer Rekord. Doch hinter dem Wachstum steht auch eine deutliche Marktkonzentration: Fünf Anbieter dominieren fast 70 Prozent des Geschäfts.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.