Entwurf für dritte DIN-Norm 77223 für Privatanleger liegt vor

Ab sofort liegt der Öffentlichkeit der Entwurf der geplanten dritten DIN-Norm für die Finanzberatung, der DIN 77223 über die standardisierte Risikoprofilierung von Privatanlegern vor. Bis zum 29. Dezember können Verbände, Unternehmen, Experten und Praktiker dazu Stellung nehmen.

(PDF)
Paar-Beratung-83238846-AS-contrastwerkstattPaar-Beratung-83238846-AS-contrastwerkstattcontrastwerkstatt – stock.adobe.com (2) © DIN Deutsches Institut für Normung e. V.

Dr-Alexander-Goschew-2021-DIN-VertreterDr-Alexander-Goschew-2021-DIN-Vertreter Dr. Alexander Goschew, Vertreter des DIN-Verbraucherrates im Arbeitsausschuss "Finanzdienstleistungen für den Privathaushalt" Der DIN-Arbeitsausschuss „Finanzdienstleistungen für den Privathaushalt“, der den Norm-Entwurf seit 2019 erarbeitet hat, setzt sich aus Maklern, Unternehmens- und Verbandsvertretern, Wissenschaftlern und Verbraucherschützern zusammen. Ziel des im Konsens verabschiedeten Norm-Entwurfs ist eine standardisierte, stringente und damit für die Anwender erleichterte Erarbeitung des Risikoprofils von Privatanlegern.

Systematische Erfassung von Vorkenntnissen, Risikotragfähigkeit und Risikobereitschaft

Der in der Norm beschriebene, auch modular einsetzbare Prozess beschreibt die systematische Erfassung der Kenntnisse und Erfahrungen, der Risikotragfähigkeit sowie der generellen und -mithilfe einer sogenannten Wertentwicklungsmatrix –zweckbezogenen Risikobereitschaft von Anlegern. Dr. Alexander Goschew, Vertreter des DIN-Verbraucherrates in dem Arbeitsausschuss erklärt:

Die Norm schafft Transparenz für Verbraucherinnen und Verbraucher hinsichtlich ihrer persönlichen Risikoaffinität einerseits und der Risikoklassifizierung ihres Vermögens andererseits. Etwaige Diskrepanzen zwischen beidem werden dabei aufgedeckt und ermöglichen es, darauf zu reagieren.
Im Ergebnis bietet die DIN 77223 Anlegern Schutz gegen manipulative, interessengesteuerte Risikoprofilierungen. Dr. Klaus Möller, Obmann des Ausschusses und Vorstand der Defino Institut für Finanznorm AG hebt hervor:

Dr-Klaus-Moeller-2020-DefinoDr-Klaus-Moeller-2020-Defino Dr. Klaus Möller, Vorstand des Zertifizierers, DEFINO Institut für Finanznorm AG Der Ausschuss hatte den Mut, sich auf Regeln für die Risikoklassifizierung von Immobilien zu verständigen. Das ist ein wirklich großer Wurf. Denn immerhin ist mehr als die Hälfte des privaten Vermögens der Deutschen in Immobilien angelegt. Diese Risikoklassifizierung von Immobilien ist mithin nach Auffassung des Ausschusses für eine umfassende Feststellung der Risikostruktur des vorhandenen Vermögens und den Abgleich mit der Risikobereitschaft unabdingbar. Das Dokument kann über das DIN Norm-Entwurfs-Portal eingesehen und kommentiert werden. Bilder: (1) © contrastwerkstatt – stock.adobe.com (2) © DIN Deutsches Institut für Normung e. V. (3) © DEFINO Institut für Finanznorm AG

(PDF)

LESEN SIE AUCH

business chart showing successbusiness chart showing successbusiness chart showing success
Finanzen

Stellungnahme zu neuer DIN-Norm erbeten

Der Normenentwurf beschreibt den Prozess des Nachhaltigkeitsscorings sowie Auswahlkriterien für ein nachhaltiges Finanzprodukt auf Basis des European ESG Template (EET). Interessierte Kreise haben ab sofort die Möglichkeit, Ihre Stellungnahmen abzugeben.

Sparschweine-2945426-PB-JamesQubeSparschweine-2945426-PB-JamesQubeJamesQube – pixabay.comSparschweine-2945426-PB-JamesQubeJamesQube – pixabay.com
Finanzen

Vermögensbildung: Worauf kommt es an?

Vermögensbildung ist ein fortwährender Prozess, der strategische Planung und Geduld erfordert. Durch das Verständnis der verschiedenen Anlageformen, das Meiden typischer Fehler und das Befolgen bewährter Prinzipien kann jeder ein stabiles Vermögen aufbauen.

investment concept, stacked coins with a background monitor showing data graphs.investment concept, stacked coins with a background monitor showing data graphs.iSomboon – stock.adobe.cominvestment concept, stacked coins with a background monitor showing data graphs.iSomboon – stock.adobe.com
Finanzen

Handelsblatt: Project-Fonds stoppt Ausschüttung an Anleger, erste Folgen für Investoren nach Insolvenzen in der Project-Immobilien-Gruppe

Die Insolvenzen aus dem Geflecht der Unternehmensgruppe Project Immobilien haben für Anlegern erste Folgen. Die auf Bank- und Kapitalmarktrecht fokussierte Kanzlei Dr. Stoll & Sauer informiert darüber auf einer speziellen Website.

Businessman standing with umbrella keeping orange arrowBusinessman standing with umbrella keeping orange arrowra2 studio – stock.adobe.comBusinessman standing with umbrella keeping orange arrowra2 studio – stock.adobe.com
Finanzen

Bedeutung von Risikomanagement steigt

Der Trend zu Alternative Investments wie Private Equity hat zur Folge, dass sich das gesamthafte Risikoprofil der Kapitalanlage verändert. Zwar lässt sich so ein Portfolio weiter diversifizieren, insgesamt aber bleiben diese Assetklassen risikobehafteter.

Unsere Themen im Überblick

Informieren Sie sich über aktuelle Entwicklungen und Hintergründe aus zentralen Bereichen der Branche.

Themenwelt

Praxisnahe Beiträge zu zentralen Themen rund um Vorsorge, Sicherheit und Alltag.

Wirtschaft

Analysen, Meldungen und Hintergründe zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen.

Management

Strategien, Tools und Trends für erfolgreiche Unternehmensführung.

Recht

Wichtige Urteile, Gesetzesänderungen und rechtliche Hintergründe im Überblick.

Finanzen

Neuigkeiten zu Märkten, Unternehmen und Produkten aus der Finanzwelt.

Assekuranz

Aktuelle Entwicklungen, Produkte und Unternehmensnews aus der Versicherungsbranche.