Jüngste Zahlen des Kraftfahrtbundesamtes belegen, dass die Zahl an Elektrofahrzeugen auf Deutschlands Straßen stetig wächst. In den ersten acht Monaten dieses Jahres wurden bereits über 203.000 Fahrzeuge mit Elektroantrieb neu zugelassen.
Dabei handelt es sich um eine Steigerung von über 160 Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum. Bemerkbar macht sich der Sprung an Neuzulassungen von E-Fahrzeugen auch beim zweitgrößten Kfz-Direktversicherer Deutschlands, der Verti Versicherung AG.
Verti Vorstand Carlos Nagore kommentiert:
Die Mobilitätswende ist in vollem Gange. Das sehen wir anhand der hohen Nachfrage nach unserem Versicherungsangebot für emissionsarme Fahrzeuge. Innerhalb eines Jahres hat sich unser Bestand an versicherten Elektrofahrzeugen bis September 2021 mehr als verdreifacht und der Trend setzt sich fort.
Dabei freue es sie umso mehr, dass ihr Angebot der Elektroautoversicherung vom Deutschen Institut für Service Qualität (DISQ) mit dem Innovationspreis im Bereich Kfz-Versicherung ausgezeichnet worden sei. Auch in Zukunft werde man den Kunden weiterhin zeitgemäßen Versicherungsschutz anbieten, ergänzt Nagore.
Versicherungsschutz für Wallbox eingeschlossen
Um Haltern von E-Fahrzeugen einen bestmöglichen Versicherungsschutz zu gewährleisten, bietet die Verti Versicherung AG ihren Kunden innerhalb ihrer E-Fahrzeugversicherung ein umfangreiches Leistungspaket.
Neben einem Schutz vor unliebsamen Kosten durch Ladekabeldiebstähle, Überspannschäden bei Blitzschlägen sowie Schäden an der Verkabelung des Antriebsakkus nebst Folgeschäden durch Tierbiss beinhaltet der E-Fahrzeugtarif auch eine Allgefahrendeckung für den Antriebsakku. Damit ist die Beschädigung, Zerstörung oder der Verlust des Akkus durch nahezu alle Ereignisse versichert.
Als weitere neue Zusatzleistung versichert die Verti Versicherung AG ab sofort auch die für E-Fahrzeugbesitzer wichtige Wallbox als Fahrzeugzubehör ohne Beitragsaufschlag mit. Greift bei möglichen Schäden oder Diebstahl weder eine Versicherung des Herstellers noch eine Gebäudeversicherung, ist die Ladestation in der eigenen Garage durch den Abschluss einer Elektroautoversicherung bei dem Kfz-Direktversicherer mitversichert.
Der Verti-Schutzbrief
Aufgrund der bei E-Fahrzeugen vielschichtigen sowie teuren Schadenmöglichkeiten hält Verti weitere Zusatzleistungen innerhalb des Verti-Schutzbriefes für ihre Kunden bereit. Mit Erhalt des optionalen Schutzbriefes profitieren Versicherungsnehmer bei Abschluss einer E-Fahrzeugversicherung im Bedarfsfall unter anderem von einem Bergungs- sowie Abschleppservice.
Zudem stellt Verti sicher, dass im Falle einer Pannensituation das Fahrzeug zur nächstgelegenen zuverlässigen Werkstatt transportiert wird. Als versicherte Panne gilt dabei auch die versehentliche Entladung des Antriebsakkus.
Bei einer größeren Distanz zwischen Pannenort und Wohnort wird sogar ein Mietwagen für die Dauer von bis zu einer Woche bereitgestellt, sollte ein Werkstattaufenthalt des Kundenfahrzeugs nötig sein.
Verti honoriert geringen CO2-Ausstoß
Zusätzlich zu der von der Bundesregierung bis Ende 2025 gewährten Innovationsprämie bei Kauf eines E-Fahrzeuges unterstützt die Verti Versicherung AG emissionsarmes Fahren mit einem weiteren Rabatt. Im Falle eines zu versichernden reinen E-Fahrzeuges erhält der Versicherungsnehmer bei Vertragsabschluss automatisch den sogenannten CO2-Rabatt in Höhe von zehn Prozent.
Doch nicht nur E-Fahrzeughalter profitieren von diesem Preisnachlass. Auch bei Fahrzeugen, die maximal 2.2 Tonnen wiegen und einen CO2-Ausstoß von weniger als 110 Gramm pro Kilometer aufweisen, kommt der CO2-Rabatt zum Tragen. Ob das eigene Auto in diese Kategorie fällt, können Interessierte auf der Website des Kfz-Direktversicherers prüfen.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Nürnberger: Immer mehr Kfz-Kunden setzen auf besonderen E-Schutz
Vergleichsportale für Kfz-Versicherungen im Test
Versicherungsprodukte des Jahres 2020 gekürt
DISQ kürt Versicherungsprodukte des Jahres 2023
Risikoabsicherung genießt hierzulande einen hohen Stellenwert. Dabei bleiben die Versicherer agil, platzieren stetig neue Produkte am Markt oder optimieren bestehende Angebote. Das DISQ zeichnet 13 innovative Produkte mit hohem Nutzwert von zwölf Unternehmen aus.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Versicherer heben Beitragsprognose für 2025 deutlich an
Die deutschen Versicherer blicken optimistischer auf das laufende Geschäftsjahr 2025. Wie der Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) mitteilt, erwartet die Branche nun ein spartenübergreifendes Beitragswachstum.
Versicherungsbranche: Tarifabschluss bringt deutliche Lohnerhöhungen
Die Gehälter im Versicherungsinnendienst steigen deutlich – vor allem in den unteren Entgeltgruppen. Auch Azubis profitieren. Der neue Tarifvertrag läuft über 26 Monate und bringt zahlreiche zusätzliche Regelungen.
Versicherungstarifrunde: 1.400 Beschäftigte in Baden-Württemberg im Warnstreik
Im Tarifkonflikt der privaten Versicherungswirtschaft erhöhen die Beschäftigten den Druck: Rund 1.400 Angestellte legen in Baden-Württemberg die Arbeit nieder – mit klarer Botschaft an die Arbeitgeber vor der entscheidenden Verhandlungsrunde am 4. Juli.
Lebensversicherung: ZZR-Rückflüsse bringen Spielraum
Zinsanstieg, ZZR-Rückflüsse und demografischer Wandel verändern das Geschäftsmodell der Lebensversicherer grundlegend. Die Branche steht finanziell stabil da – doch das Neugeschäft bleibt unter Druck.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.