In Deutschland herrscht Versicherungspflicht im Bereich der Gesundheit. Dennoch sollten Sie vor dem Eintritt in eine Krankenversicherung unbedingt einen Vergleich durchführen. Denn je nach Unternehmen bieten Ihnen die Kassen unterschiedliche Zusatzleistungen an. Neben dem allgemeinen Beitragssatz zahlen Sie einen individuellen Zusatzbeitrag, der sich auf die verschiedenen Bereiche der Gesundheit richtet.
Sobald Sie 12 Monate bei einer Versicherung abgesichert waren, können Sie schnell und lückenlos zu einem anderen Anbieter wechseln. Worauf es bei der Entscheidungsfindung zu achten gilt, erfahren Sie im Folgenden.
Warum Sie gesetzlich versichert sein sollten?
Viele Menschen assoziieren mit einer guten Krankenversicherung den privaten Schutz. Doch auch die gesetzliche Krankenversicherung geht mit einigen starken Vorzügen einher. So sollten Sie beachten, dass in der gesetzlichen Krankenversicherung jeder nahe Familienangehörige kostenlos mitversichert werden kann. Kinder oder Ehepartner müssen sich nicht selbst, zu einem hohen Beitrag, absichern.
Vielmehr genießen sie Ihren Schutz. Zudem müssen Sie keine Wartezeiten beim Wechsel zu einer anderen Krankenkasse in Kauf nehmen. Dieser Prozess erfolgt lückenlos, sodass Sie stets abgesichert sind. Eine Besonderheit, die Ihnen zugutekommt, wenn Sie vorhaben eine Familie zu gründen: Als Mutter erhalten Sie Mutterschaftsgeld.
Eine direkte Kostenberechnung bei allen Belangen erfolgt direkt mit dem Arzt oder dem Krankenhaus. Somit ersparen Sie sich Aufwand. Achten Sie insbesondere auf die attraktiven Zusatzleistungen sowie Bonusprogramme. Diese legt jede Krankenkasse individuell fest.
Die Zusatzbeiträge und Zusatzleistungen im Fokus
Um einen Vergleich anzustellen, gilt es die Zusatzbeiträge zu beachten. Die Plattform www.vergleich-krankenversicherung.org hilft Ihnen dabei. Zwar bleibt der allgemeine Beitragssatz bei jeder Krankenkasse gleich, doch die Zusatzleistungen sowie der dafür zu entrichtende Beitrag weicht stark ab. So sollten Sie die Leistungen auf Ihre gesundheitlichen Bedürfnisse abstimmen.
Ein niedriger Beitragssatz kann sich für Menschen ohne Erkrankungen lohnen. Sollten Sie hingegen auf spezielle Leistungen angewiesen sein, biete sich die Möglichkeit, Ihr Geld durch einen Wechsel gut zu investieren.
Doch welche Zusatzleistungen gibt es eigentlich? Um den perfekten Anbieter für Ihre Bedürfnisse ausfindig zu machen, sollten Sie die Möglichkeiten und Angebote kennen. So ist es beispielsweise möglich, dass Ihnen Zusatzleistungen im Bereich der Homöopathie und alternativen Heilmethoden geboten werden.
Ebenso kann das Paket Zahnreinigungen sowie Zahnersatz umfassen. Zusätzliche Vorsorgeuntersuchungen sowie Zusatzleistungen für schwangere stehen bei vielen Menschen ebenso im Fokus. Eher selten sind Zusatzleistungen im Bereich der Reiseimpfungen gefragt.
Gültigkeit im Ausland prüfen
Sollten Sie beruflich oder privat oftmals verreisen, kann Ihnen das Zusatzprogramm der Reiseimpfungen jedoch sehr gut dienen. Achten sie zudem auf die Gültigkeit Ihrer Versicherung im Ausland. Die Auslandsreisekrankenversicherung umfasst beispielsweise verschieden medizinische Behandlungen im Ausland.
Kommt es im Ausland zu einem Unfall kommen schließlich immense Kosten auf Sie zu, sollten Sie nicht ausreichend versichert sein. Neben der Behandlung sowie dem Aufenthalt im Krankenhaus müssen Sie mit Kosten für den Rücktransport rechnen.
Um eine passende Versicherung auszuwählen, sollten Sie zunächst auf die Dauer der Reise achten. Handelt es sich um eine kurze Urlaubsreise, spricht man von einer Reisekrankenversicherung. Ist Ihr Aufenthalt hingegen auf mehr als ein Jahr ausgelegt, gilt es die Auslandskrankenversicherung in Anspruch zu nehmen.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Boom der Telemedizin und kaum Vorsorgeuntersuchungen im Lockdown
Die Hälfte der gesetzlich Versicherten wegen steigender Gesundheitskosten besorgt
LKH finanziert Zukunftsprogramm aus Gewinnrücklage
Neue, ausgezeichnete Zusatztarife, die Einführung der betrieblichen Krankenversicherung und ein komplettes Rebranding der Marke: Die Landeskrankenhilfe (LKH) blickt mit einem positiven Geschäftsabschluss zufrieden auf das Jahr 2023.
Ärztliche Wahlleistungen auch bei ambulanten Behandlungen im Krankenhaus
Nach Einführung der neuen speziellen sektorengleichen Vergütung (Hybrid-DRG) kann die Behandlung durch Wahlärzte vereinbart werden, wenn es sich um Leistungen aus dem Katalog der neuen Hybrid-DRG-Verordnung handelt, auch wenn diese im Krankenhaus ambulant durchgeführt werden.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Lebensversicherung: ZZR-Rückflüsse bringen Spielraum
Zinsanstieg, ZZR-Rückflüsse und demografischer Wandel verändern das Geschäftsmodell der Lebensversicherer grundlegend. Die Branche steht finanziell stabil da – doch das Neugeschäft bleibt unter Druck.
Wiederanlage im Bestand: Versicherer verschenken Milliardenpotenzial
In Zeiten stagnierender Neugeschäftszahlen und hoher Leistungsabfüsse rückt der Versicherungsbestand zunehmend in den Fokus strategischer Überlegungen. Das gilt insbesondere für die Lebensversicherung: Dort schlummern ungenutzte Chancen, die Erträge stabilisieren und die Kundenbindung stärken könnten – wenn Versicherer systematisch auf Wiederanlage setzen würden. Der Text erschien zuerst im expertenReport 05/2025.
#GKVTag – Pflegeversicherung unter Reformdruck: Stabilität durch Solidarität
Drei Jahrzehnte Pflegeversicherung – eine sozialpolitische Erfolgsgeschichte mit strukturellen Rissen. Seit ihrer Einführung garantiert sie die Absicherung pflegebedürftiger Menschen und setzt dabei auf das Zusammenspiel von Solidarität und Eigenverantwortung. Doch mit wachsender Zahl Anspruchsberechtigter, einem Ausgabenvolumen von inzwischen 65 Milliarden Euro und einem Beitragssatz von 3,6 Prozent (zuzüglich Kinderlosenzuschlag) gerät das System an seine finanziellen Grenzen.
„Fünf Tierseuchen gleichzeitig – Tierhalter geraten weiter unter Druck“
Mit einem neuen Höchstwert von 96 Millionen Euro Schadenaufwand blickt die Vereinigte Tierversicherung (VTV) auf das bislang teuerste Jahr ihrer Geschichte zurück. Der Großteil der Schäden entstand durch Tierseuchen – allen voran durch die Blauzungenkrankheit, die allein 30 Millionen Euro kostete. Diese betraf 2024 vor allem Wiederkäuer-Bestände in Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Schleswig-Holstein und Hessen. Die VTV ist Marktführer in der landwirtschaftlichen Tierversicherung und Teil der R+V Gruppe.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.