In Deutschland herrscht Versicherungspflicht im Bereich der Gesundheit. Dennoch sollten Sie vor dem Eintritt in eine Krankenversicherung unbedingt einen Vergleich durchführen. Denn je nach Unternehmen bieten Ihnen die Kassen unterschiedliche Zusatzleistungen an. Neben dem allgemeinen Beitragssatz zahlen Sie einen individuellen Zusatzbeitrag, der sich auf die verschiedenen Bereiche der Gesundheit richtet.
Sobald Sie 12 Monate bei einer Versicherung abgesichert waren, können Sie schnell und lückenlos zu einem anderen Anbieter wechseln. Worauf es bei der Entscheidungsfindung zu achten gilt, erfahren Sie im Folgenden.
Warum Sie gesetzlich versichert sein sollten?
Viele Menschen assoziieren mit einer guten Krankenversicherung den privaten Schutz. Doch auch die gesetzliche Krankenversicherung geht mit einigen starken Vorzügen einher. So sollten Sie beachten, dass in der gesetzlichen Krankenversicherung jeder nahe Familienangehörige kostenlos mitversichert werden kann. Kinder oder Ehepartner müssen sich nicht selbst, zu einem hohen Beitrag, absichern.
Vielmehr genießen sie Ihren Schutz. Zudem müssen Sie keine Wartezeiten beim Wechsel zu einer anderen Krankenkasse in Kauf nehmen. Dieser Prozess erfolgt lückenlos, sodass Sie stets abgesichert sind. Eine Besonderheit, die Ihnen zugutekommt, wenn Sie vorhaben eine Familie zu gründen: Als Mutter erhalten Sie Mutterschaftsgeld.
Eine direkte Kostenberechnung bei allen Belangen erfolgt direkt mit dem Arzt oder dem Krankenhaus. Somit ersparen Sie sich Aufwand. Achten Sie insbesondere auf die attraktiven Zusatzleistungen sowie Bonusprogramme. Diese legt jede Krankenkasse individuell fest.
Die Zusatzbeiträge und Zusatzleistungen im Fokus
Um einen Vergleich anzustellen, gilt es die Zusatzbeiträge zu beachten. Die Plattform www.vergleich-krankenversicherung.org hilft Ihnen dabei. Zwar bleibt der allgemeine Beitragssatz bei jeder Krankenkasse gleich, doch die Zusatzleistungen sowie der dafür zu entrichtende Beitrag weicht stark ab. So sollten Sie die Leistungen auf Ihre gesundheitlichen Bedürfnisse abstimmen.
Ein niedriger Beitragssatz kann sich für Menschen ohne Erkrankungen lohnen. Sollten Sie hingegen auf spezielle Leistungen angewiesen sein, biete sich die Möglichkeit, Ihr Geld durch einen Wechsel gut zu investieren.
Doch welche Zusatzleistungen gibt es eigentlich? Um den perfekten Anbieter für Ihre Bedürfnisse ausfindig zu machen, sollten Sie die Möglichkeiten und Angebote kennen. So ist es beispielsweise möglich, dass Ihnen Zusatzleistungen im Bereich der Homöopathie und alternativen Heilmethoden geboten werden.
Ebenso kann das Paket Zahnreinigungen sowie Zahnersatz umfassen. Zusätzliche Vorsorgeuntersuchungen sowie Zusatzleistungen für schwangere stehen bei vielen Menschen ebenso im Fokus. Eher selten sind Zusatzleistungen im Bereich der Reiseimpfungen gefragt.
Gültigkeit im Ausland prüfen
Sollten Sie beruflich oder privat oftmals verreisen, kann Ihnen das Zusatzprogramm der Reiseimpfungen jedoch sehr gut dienen. Achten sie zudem auf die Gültigkeit Ihrer Versicherung im Ausland. Die Auslandsreisekrankenversicherung umfasst beispielsweise verschieden medizinische Behandlungen im Ausland.
Kommt es im Ausland zu einem Unfall kommen schließlich immense Kosten auf Sie zu, sollten Sie nicht ausreichend versichert sein. Neben der Behandlung sowie dem Aufenthalt im Krankenhaus müssen Sie mit Kosten für den Rücktransport rechnen.
Um eine passende Versicherung auszuwählen, sollten Sie zunächst auf die Dauer der Reise achten. Handelt es sich um eine kurze Urlaubsreise, spricht man von einer Reisekrankenversicherung. Ist Ihr Aufenthalt hingegen auf mehr als ein Jahr ausgelegt, gilt es die Auslandskrankenversicherung in Anspruch zu nehmen.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Boom der Telemedizin und kaum Vorsorgeuntersuchungen im Lockdown
Die Hälfte der gesetzlich Versicherten wegen steigender Gesundheitskosten besorgt
LKH finanziert Zukunftsprogramm aus Gewinnrücklage
Neue, ausgezeichnete Zusatztarife, die Einführung der betrieblichen Krankenversicherung und ein komplettes Rebranding der Marke: Die Landeskrankenhilfe (LKH) blickt mit einem positiven Geschäftsabschluss zufrieden auf das Jahr 2023.
Ärztliche Wahlleistungen auch bei ambulanten Behandlungen im Krankenhaus
Nach Einführung der neuen speziellen sektorengleichen Vergütung (Hybrid-DRG) kann die Behandlung durch Wahlärzte vereinbart werden, wenn es sich um Leistungen aus dem Katalog der neuen Hybrid-DRG-Verordnung handelt, auch wenn diese im Krankenhaus ambulant durchgeführt werden.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Recyclingbranche unter Feuer: Warum Entsorger kaum noch Versicherungsschutz finden
Brände in Recyclinganlagen nehmen wieder zu – und mit ihnen die Prämien. Für Vermittler stellt sich die Frage: Wer bietet überhaupt noch tragfähigen Versicherungsschutz für diese Hochrisiko-Branche? Die Hübener Versicherung bleibt eine der letzten Adressen mit Branchenspezialisierung.
Insolvenzverfahren bei ELEMENT Insurance AG: Wie über 300.000 Verträgen abgewickelt werden sollen
Die ELEMENT Insurance AG muss nach Überschuldung und Rückversicherer-Aus abgewickelt werden. Über 300.000 Verträge wurden bereits beendet, die Schadenbearbeitung läuft weiter. Insolvenzverwalter Friedemann Schade setzt auf digitale Tools und konstruktive Lösungen – auch im Streit mit einem ehemaligen Dienstleister.
PKV bleibt 2025 stabil – doch Prävention bleibt politische Baustelle
Die private Krankenversicherung (PKV) zeigt sich zum Wahljahr 2025 widerstandsfähig und finanziell solide. Das geht aus der aktuellen SFCR-Studie von Zielke Research hervor: Die durchschnittliche Solvency-II-Quote liegt bei beachtlichen 515,55 Prozent. Kein einziges der untersuchten Unternehmen unterschreitet die gesetzlichen Kapitalanforderungen – ein Signal für Stabilität und Verlässlichkeit in unsicheren Zeiten.
Wüstenrot & Württembergische trotzt Krisenjahr – starker Auftakt 2025 nährt Gewinnhoffnungen
Trotz massiver Unwetterschäden und steigender Kfz-Kosten hat die W&W-Gruppe 2024 mit einem Gewinn abgeschlossen – und startet 2025 mit starkem Neugeschäft optimistisch ins neue Jahr. Vorstandschef Junker sieht die Gruppe auf stabilem Kurs.