Der digitale Gewerbeversicherer mailo hat im Rahmen der A Finanzierungsrunde international 10 Mio. USD einsammeln können. Damit hat mailo mit dem Fokus auf digitale Versicherungslösungen für Gewerbemakler, erneut erfolgreich Investoren für sich gewinnen können.
Der Ausbau der vorhandenen IT-Infrastruktur sowie die Expansionsstrategie sollen damit forciert werden.
„Als kunden- und maklerorientiertes Versicherungsunternehmen sehen wir es als unsere Aufgabe an, die Digitalisierung der Versicherungsbranche – und insbesondere der Gewerbeversicherungsbranche – voranzutreiben. Wir verfügen über ein ambitioniertes und erfahrenes Team mit fundierter Marktexpertise und haben uns als Ziel gesetzt, die führende zukunftsweisende Technologie für einen vollständig digitalisierten Gewerbeversicherungsprozess zu entwickeln. Durch die erfolgreiche Finanzierung können wir unserem konsequenten Wachstumskurs einen weiteren entscheidenden Schub geben und unser Produktangebot, unsere IT-Plattform sowie unser Team ausbauen und weiterentwickeln“, betont Dr. Matthias Uebing, Gründer und Vorstand der mailo Versicherung AG.
Im Laufe des nächsten Jahres sollen mindestens 15 neue Produkte in den Gewerbeversicherungsmarkt eingeführt werden. Helfen soll dabei der digitale Ansatz, welcher im Markt auf wachsenden Zuspruch trifft.
„Wir beobachten ein steigendes Interesse an der vollständigen Digitalisierung vorhandener Bestände am Markt. Durch die Gewinnung neuer Vertriebspartner und die damit einhergehende Einführung moderner und digitaler Versicherungslösungen konnten wir uns im Bereich der Gewerbeversicherer ganz klar positionieren – und das sehen auch bestehende und potenzielle Investoren. So haben wir in der vergangenen Finanzierungsrunde rund 10 Mio. USD erfolgreich für uns gewinnen können. Schlüsselinvestor war hierbei WENVEST Capital“, betont Uebing.
„Wir sind überzeugt davon, dass das B2B Versicherungsgeschäft deutlich digitaler und automatisierter werden muss und sehen hier eine nächste Welle der Digitalisierung bevorstehen. Die immense Nachfrage seitens der traditionellen Versicherer und Makler bestätigt unsere Hypothese. Wir sind davon überzeugt, dass das erfahrene Management Team der mailo hier ein einzigartiges Produkt gebaut hat“, sagt Christophe Aumaître von WENVEST Capital.
„Das Vertrauen, das uns entgegengebracht wird, bestätigt, dass wir mit unseren digitalen Konzepten die Problematik am Markt erkannt haben und einzigartige Lösungen entwickeln konnten, die eine zukunftsweisende Technologie für einen vollständig digitalisierten Gewerbeversicherungsprozess ermöglicht“, sagt Uebing abschließend.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Die Evolution der Digitalbanken: Auswirkungen auf traditionelle Banking-Modelle
Klassisches Banking mit Filialen, Vor-Ort-Berater:innen und einem meist sehr großen „Apparat“ im Hintergrund verliert immer mehr Kund:innen. Ein Grund dafür sind Digital- bzw. Neobanken – ähnliches Geschäftsmodell, völlig andere Herangehensweise.
Private Krankenversicherung startet neuen Wagniskapitalfonds
Der Verband der Privaten Krankenversicherung (PKV) stellt den "Heal Capital 2" vor: einen Wagniskapitalfonds für digitale Gesundheitsinnovationen. "Heal Capital 2" knüpft an den aktiven, 2020 aufgelegten Fonds "Heal Capital" an, der mit einem Volumen von mehr als 100 Mio. Euro aktuell 18 europäische Start-ups aus den Bereichen Diagnostik, Therapie und Infrastruktur fördert.
Versicherer müssen sich durch unruhiges Fahrwasser manövrieren
Auf die Assekuranz wartet unruhiges Fahrwasser. Versicherer müssen sich für alle Herausforderungen und disruptive Technologien wappnen und die Chancen der Omnichannel-Kommunikation entlang der Customer Journey bestmöglich nutzen.
Großinsolvenzen steigen um mehr als ein Drittel, Schäden sind nahezu verdoppelt
Die Insolvenzen in Deutschland steigen an und der Trend dürfte sich durch die Rezession im Jahresverlauf fortsetzen. Bis Ende 2024 rechnet Allianz Trade für die Bundesrepublik mit einer Zunahme der Pleiten um 21 Prozent. Damit dürften die Fallzahlen Ende des Jahres etwa 15 Prozent über dem Niveau von 2019 und damit vor der Pandemie liegen. Erst in 2025 wird ein Abflachen der Zahlen erwartet.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Finanzwissen: Diese Begriffe verwirren die Deutschen am meisten
Wie fit sind die Deutschen beim Thema Trading? Eine neue Analyse von OANDA liefert aufschlussreiche Antworten: Begriffe wie „Saldo“, „Rendite“ und „EBITDA“ gehören laut Google-Auswertung zu den meistgesuchten Finanzbegriffen.
BFH-Urteil zum freiwilligen Wehrdienst: Wann Kindergeld trotz Soldatendienst gezahlt wird
Der Bundesfinanzhof schafft Klarheit: Ein freiwilliger Wehrdienst allein begründet keinen Anspruch – doch wer ausbildungswillig ist und keinen Platz findet, kann profitieren. Was das Urteil für Familien bedeutet.
Geldanlage: Sicherheit vor Rendite – aber mit wachsender Risikobereitschaft
Für die meisten Deutschen steht Sicherheit bei der Geldanlage weiterhin an erster Stelle. Das zeigt eine aktuelle repräsentative forsa-Umfrage im Auftrag der BarmeniaGothaer. Während klassische Sparformen dominieren, gewinnt das Interesse an renditestärkeren Alternativen wie Fonds und Aktien langsam an Bedeutung.
Insolvenzverfahren der P&R-Gruppe: Über 666 Millionen Euro an Gläubiger verteilt
In den Insolvenzverfahren der vier deutschen P&R-Containerverwaltungsgesellschaften wurde nunmehr die vierte Abschlagsverteilung vorgenommen. Insgesamt rund 122 Millionen Euro wurden an mehr als 54.000 Gläubiger ausgezahlt.