Anlässlich des Release der neuen iPhone 13-Reihe und der bedeutenden Datenschutz-Offensive von Apple haben die Datenschutzexperten von heyData, der digitalen Plattform für Datenschutzlösungen, eine Untersuchung veröffentlicht, die Aufschluss über die Smartphone-Datenschutzkompetenz von Nutzern aus ganz Europa gibt.
Hierfür wurden von heyData aussagekräftige Umfragewerte aus 25 europäischen Ländern zur Nutzung von Privatsphäreeinstellungen, zur Verbreitung von Smartphone Security-Systemen und über die Erfahrung mit Viren und Schadprogrammen ausgewertet.
Smartphone-Nutzer in Deutschland legen europaweit den größten Wert auf Datenschutz und sichere Privatsphäreinstellungen auf dem Smartphone.
87 Prozent wissen darüber Bescheid, dass ihr Smartphone über verschiedene Sicherheitsfunktionen und individuelle Privatshäreeinstellungen verfügt. Zwei von drei Smartphonenutzern in Deutschland nutzen aktiv Datenschutz-Features zum Schutz ihrer Daten.
Das Resultat: 97 Prozent der Deutschen berichten, noch nie durch Angriffe oder Schadsoftware zu Schaden gekommen zu sein.
Nachholbedarf in Sachen Smartphone-Security und Datenschutz benötigen vor allem die Länder Nordmazedonien und Spanien.
Spanien schneidet mit 216 von 600 Punkten im Europavergleich überdurchschnittlich schlecht ab. Unter anderem, weil nur jeder dritte Spanier überhaupt Kenntnis darüber hat, dass viele Smartphones bereits ein Sicherheitssystem vorinstalliert haben. Die gesamte Rangliste mit 25 Ländern sowie eine ausführliche Methodik mit allen Quellen findet sich unter hier.
Korrelation zwischen Smartphone Security und dem Marktanteil von Apples iOS-Betriebssystem. Eine interaktive Version mit allen Details ist hier einsehbar.
Die Verbreitung von Apples iPhone hat möglicherweise einen kleinen Einfluss auf das Datenschutzniveau in Europa. Länder, in denen Apple hohe Marktanteile besitzt, wie Irland, Dänemark und Norwegen, schneiden auch beim Smartphone-Security-Score mit relativ hohen Werten ab.
Es gibt aber auch einzelne Ausnahmen, wie zum Beispiel das Vereinigte Königreich, wo Apple hohe Marktanteile hält, aber das Sicherheitsbewusstsein niedrig ist. Länder, in denen Apple nur einen kleinen Marktanteil besitzt, schneiden beim Sicherheitsniveau allerdings vergleichsweise schlecht ab. Zu diesen Ländern gehören zum Beispiel Bosnien und Herzegowina, Rumänien und Spanien.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Cybercrime: Neue Betrugsmaschen setzen Internetnutzer unter Druck
Cyberkriminelle entwickeln immer raffiniertere Betrugsmethoden. Neben Phishing und Schadsoftware gewinnen neue Angriffsformen wie „Quishing“ an Bedeutung. Die finanziellen Schäden für Betroffene steigen.
Cybercrime-Bilanz: 6 von 10 Internetnutzern betroffen
Mehr als die Hälfte der Internetnutzer in Deutschland wurde in den letzten 12 Monaten Opfer von Cyberkriminalität. Besonders häufig: Betrug beim Online-Shopping, Phishing und Schadsoftware.
KI in der Medizin: Bevölkerung sieht Chancen, fordert aber ärztliche Kontrolle
Künstliche Intelligenz (KI) kann Diagnosen verbessern, Behandlungen personalisieren und die Gesundheitsversorgung effizienter machen. Laut einer aktuellen Umfrage von ottonova stehen viele Menschen der Technologie positiv gegenüber – jedoch mit klaren Vorbehalten.
Jugendliche verfügen im Schnitt über 427 Euro im Monat – Jungen deutlich besser gestellt
Jugendlichen stehen monatlich im Durchschnitt 427 Euro für private Ausgaben zur Verfügung. Jungen haben jedoch deutlich mehr finanziellen Spielraum als Mädchen, zeigt die Jugend-Digitalstudie der Postbank.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Sportunfälle 2024: ERGO veröffentlicht neue Unfallstatistik pünktlich zur Frauen-EM
Fußball, Skisport, E-Bikes – wo Sport zur Gefahr wird: Die neue Unfallstatistik von ERGO zeigt, welche Sportarten 2024 besonders viele Verletzungen verursacht haben. Wer denkt, es trifft nur die Profis, liegt falsch. Besonders auffällig: Eine beliebte Sommersportart ist aus den Top Ten verschwunden.
BaFin deckt Beratungsmängel bei Versicherungsanlageprodukten auf
Die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) hat bei einer Mystery-Shopping-Aktion deutliche Defizite bei der Beratung und Dokumentation im Vertrieb von Versicherungsanlageprodukten festgestellt. Das geht aus einem Bericht hervor, den die Aufsicht jetzt veröffentlicht hat. Die Aktion war Teil einer europaweiten Untersuchung, die von der Europäischen Aufsichtsbehörde EIOPA koordiniert wurde und zwischen März und Juni 2024 stattfand.
Altersdiskriminierung trifft nicht nur die Älteren – neue Studie überrascht mit Ergebnissen
Die neueste Ausgabe der DIA-Studie 50plus rückt ein bislang wenig beachtetes Phänomen ins Licht: Jüngere Menschen berichten deutlich häufiger von Altersdiskriminierung als Ältere.
Künstliche Intelligenz auf dem Vormarsch – doch nicht alle Branchen ziehen mit
Der Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) in der deutschen Wirtschaft nimmt spürbar zu. Inzwischen setzen rund 41 Prozent der Unternehmen auf KI-gestützte Prozesse. Besonders große Firmen und technologieaffine Branchen treiben die Entwicklung voran – doch es gibt auch Zurückhaltung.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.