Das claimsforce Agentur-Modul für die Ausschließlichkeitsvermittler von Versicherungsunternehmen beschleunigt den Schadenprozess durch eine volldigitale Bearbeitung.
Durch ein digitales Interface und die intuitiven Fragebögen der Software-as-a-Service (SaaS)-Lösung können Schäden schneller erfasst und in vielen Fällen „remote“ oder beim Kunden vor Ort einschließlich der Zahlung abgewickelt werden.
Im Schadenfall ist eine schnelle Aufnahme wichtig, um den Prozess anzustoßen und die notwendigen Reparaturen beziehungsweise Ersatzleistungen zu veranlassen. Bislang arbeiten Ausschließlichkeitsvermittler vielfach noch analog oder mit nicht auf sie zugeschnittenen Technologien.
Mit dem claimsforce Agentur-Modul kann die Berichterstellung direkt vor Ort mit dem Tablet abgeschlossen werden. Für die Versicherungen bedeutet die einheitliche und strukturierte Datenerfassung eine automatisierte Entscheidungsfindung.
Das claimsforce Agentur-Modul ist gemeinsam mit Branchenexperten speziell auf die Bedürfnisse von Ausschließlichkeitsvermittlern entwickelt worden.
Dazu erklärt Nils Mahlow, Gründer und CEO von claimsforce, dass das Modul eine realitätsnahe Lösung sei, die sich perfekt in den Alltag der Ausschließlichkeitsvermittler eingliedere. Er vertieft:
Die Bearbeitung des Schadens wird volldigital gestaltet und der Vermittler mithilfe eines sparten- und gefahrenspezifischen Dialogs durch unterschiedliche Situationen geführt. All dies vereinfacht die Kostenermittlung und schafft insbesondere für Vermittler eine völlig neue Erfahrung in der Schadenbearbeitung.
Mit der Entwicklung dieses Moduls folge claimsforce der Vision, alle Parteien im Schadenprozess zu erreichen. So biete beispielsweise das automatisierte Kalkulationstool dem Vermittler eine fundierte Datenbasis als Entscheidungsgrundlage, so Mahlow.
Die digitale Transformation von claimsforce zielt auf den ganzheitlichen Prozess ab. Durch die Vereinheitlichung der gesamten Prozesskette wird die Schadenregulierung beschleunigt und effizienter. Dadurch sinken die Schadenkosten, während die Kundenzufriedenheit signifikant steigt.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Volle Kraft voraus
Kampf um bessere Arbeitsbedingungen: Versicherungsbranche im Tarifstreit
Die Tarifverhandlungen für die rund 160.000 Innendienstbeschäftigten der Versicherungsbranche haben begonnen. ver.di fordert eine 12-prozentige Gehaltserhöhung, höhere Zulagen und eine bessere soziale Absicherung. Zudem soll ein neuer Tarifvertrag die Interessen der Beschäftigten bei der digitalen Transformation schützen.
Versicherer setzen auf Software-as-a-Service
Versicherer möchten externe Software immer mehr as-a-Service beziehen. Das Modell verringert das Investitionsrisiko und beschleunigt die Implementierung neuer Software. Software-Anbieter reagieren darauf und bieten Software-as-a-Service verstärkt an. Das geht aus einem aktuellen Marktüberblick hervor. Dafür wurden 24 Hersteller von Systemen, die den Komposit-Bereich komplett abdecken, untersucht.
IT-Ausgaben der Versicherer auf Rekordhoch
5,9 Milliarden Euro gaben die Versicherer für den Aus- und Umbau ihrer IT-Infrastruktur aus – mehr als je zuvor in ihrer Geschichte. Mit ambitionierten IT-Modernisierungen investieren sie insbesondere in Kundenzufriedenheit und Datensicherheit.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Lebensversicherung: ZZR-Rückflüsse bringen Spielraum
Zinsanstieg, ZZR-Rückflüsse und demografischer Wandel verändern das Geschäftsmodell der Lebensversicherer grundlegend. Die Branche steht finanziell stabil da – doch das Neugeschäft bleibt unter Druck.
Wiederanlage im Bestand: Versicherer verschenken Milliardenpotenzial
In Zeiten stagnierender Neugeschäftszahlen und hoher Leistungsabfüsse rückt der Versicherungsbestand zunehmend in den Fokus strategischer Überlegungen. Das gilt insbesondere für die Lebensversicherung: Dort schlummern ungenutzte Chancen, die Erträge stabilisieren und die Kundenbindung stärken könnten – wenn Versicherer systematisch auf Wiederanlage setzen würden. Der Text erschien zuerst im expertenReport 05/2025.
#GKVTag – Pflegeversicherung unter Reformdruck: Stabilität durch Solidarität
Drei Jahrzehnte Pflegeversicherung – eine sozialpolitische Erfolgsgeschichte mit strukturellen Rissen. Seit ihrer Einführung garantiert sie die Absicherung pflegebedürftiger Menschen und setzt dabei auf das Zusammenspiel von Solidarität und Eigenverantwortung. Doch mit wachsender Zahl Anspruchsberechtigter, einem Ausgabenvolumen von inzwischen 65 Milliarden Euro und einem Beitragssatz von 3,6 Prozent (zuzüglich Kinderlosenzuschlag) gerät das System an seine finanziellen Grenzen.
„Fünf Tierseuchen gleichzeitig – Tierhalter geraten weiter unter Druck“
Mit einem neuen Höchstwert von 96 Millionen Euro Schadenaufwand blickt die Vereinigte Tierversicherung (VTV) auf das bislang teuerste Jahr ihrer Geschichte zurück. Der Großteil der Schäden entstand durch Tierseuchen – allen voran durch die Blauzungenkrankheit, die allein 30 Millionen Euro kostete. Diese betraf 2024 vor allem Wiederkäuer-Bestände in Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Schleswig-Holstein und Hessen. Die VTV ist Marktführer in der landwirtschaftlichen Tierversicherung und Teil der R+V Gruppe.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.