Die IT-Investitionen der deutschen Versicherer haben einen Rekordwert erreicht: 5,9 Milliarden Euro gaben die Versicherer für den Aus- und Umbau ihrer IT-Infrastruktur aus – mehr als je zuvor in ihrer Geschichte. Das ist das Ergebnis einer Erhebung des Gesamtverbandes der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) für 2022.
„Die Versicherer treiben die Modernisierung ihrer IT-Systeme stark voran“, sagt GDV-Hauptgeschäftsführer Jörg Asmussen. Davon profitierten insbesondere auch die Versicherten. „Dank verbesserten Online-Angeboten, effizienter und intelligenter Kundenkommunikation sowie dem zielgerichteten Einsatz von Künstlicher Intelligenz können Versicherer ihre Services und Produkte schneller und individueller auf die Bedarfe und Wünsche der Kunden zuschneiden.“
So intensivieren die Versicherer die Automatisierung ihrer Geschäftsabläufe, beispielsweise im Antragsprozess oder in der Schadenbearbeitung. „Digitale Kommunikation wird zum Standard. Von nahtlosen, automatisierten Abläufen profitieren Versicherte unmittelbar, etwa wenn das Geld nach einem Schadenfall schon wenige Tage später auf dem Konto ist”, sagt Asmussen.
Thema Sicherheit im Fokus
Die Rekord-Investitionen spiegeln die signifikanten Veränderungen wider, die die Versicherungsbranche derzeit durchläuft. Mit ambitionierten IT-Transformationsprogrammen intensivieren Versicherer die Erneuerung vorhandener Alt-Systeme und investieren in die Themen Cloud Computing, KI, Automatisierung und Cyber-Resilienz.
Auch das Thema Sicherheit steht im Fokus. „Unsere Kundinnen und Kunden vertrauen uns sensible Daten an. IT-Sicherheit ist daher zentral für Versicherer", sagt Asmussen. Diese Entwicklung ist auch durch regulatorische Anforderungen getrieben. „Die Versicherer bereiten sich schon heute auf die Umsetzung von DORA, der EU-Verordnung zur digitalen operationalen Resilienz, ab 2025 vor. Damit wird der Finanzsektor noch widerstandsfähiger gegen Cyberangriffe.“
Transformation ist langfristiger und komplexer Prozess
Die bestehenden IT-Systeme sind historisch gewachsen und sehr heterogen. Hinzu kommen sehr hohe Anforderungen an die Versicherungs-IT hinsichtlich Stabilität, Verfügbarkeit und Sicherheit. Die Umstellung und Ablösung von Alt-Systemen ist daher eine ebenso komplexe wie langfristige Aufgabe.
Versicherer müssen gleichzeitig die Stabilität und Sicherheit ihrer bestehenden Systeme gewährleisten sowie neue, zukunftsfähige Verfahren implementieren. „Für Versicherer gilt es, Kontinuität und Innovationskraft zu verbinden“, sagt Jörg Asmussen. „Die hohen Investitionen in die Transformation der IT zeigen, dass Versicherer diese Herausforderung erkannt haben und auf dem Weg zum digitalen Unternehmen sind.“
Themen:
LESEN SIE AUCH
NIS-2-Richtlinie: Unternehmen sollten jetzt aktiv werden
Auch 2023 fehlt es noch flächendeckend am richtigen Cyber-Sicherheitsbewusstsein in Unternehmen und entsprechender Resilienz. Die NIS-2-Richtline soll dem Abhilfe schaffen. Besonderes Augenmerk wird dabei auf das Risikomanagement und das Cyber-Notfallmanagement gelegt.
40 Prozent der Deutschen wollen die Online-Schadenabwicklung
Das Versicherungsgeschäft, dass noch bis vor kurzem durch Vor-Ort-Beratung geprägt war, läuft zunehmend digital ab. 4 von 10 Versicherten würden die gesamte Abwicklung von der Meldung bis zur Auszahlung gerne komplett digital erledigen.
Mehr Effizienz dank Intelligent Document Processing
Naturkatastrophen: Härtetest für Versicherer und Anstoß für Innovation
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Versicherer heben Beitragsprognose für 2025 deutlich an
Die deutschen Versicherer blicken optimistischer auf das laufende Geschäftsjahr 2025. Wie der Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) mitteilt, erwartet die Branche nun ein spartenübergreifendes Beitragswachstum.
Versicherungsbranche: Tarifabschluss bringt deutliche Lohnerhöhungen
Die Gehälter im Versicherungsinnendienst steigen deutlich – vor allem in den unteren Entgeltgruppen. Auch Azubis profitieren. Der neue Tarifvertrag läuft über 26 Monate und bringt zahlreiche zusätzliche Regelungen.
Versicherungstarifrunde: 1.400 Beschäftigte in Baden-Württemberg im Warnstreik
Im Tarifkonflikt der privaten Versicherungswirtschaft erhöhen die Beschäftigten den Druck: Rund 1.400 Angestellte legen in Baden-Württemberg die Arbeit nieder – mit klarer Botschaft an die Arbeitgeber vor der entscheidenden Verhandlungsrunde am 4. Juli.
Lebensversicherung: ZZR-Rückflüsse bringen Spielraum
Zinsanstieg, ZZR-Rückflüsse und demografischer Wandel verändern das Geschäftsmodell der Lebensversicherer grundlegend. Die Branche steht finanziell stabil da – doch das Neugeschäft bleibt unter Druck.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.