Eine bewährte Partnerschaft digital und damit kosten- und zeiteffizienter zu machen – so nutzt man die Möglichkeiten und Vorteile der Digitalisierung optimal.
Ein aktuelles Beispiel dafür ist die schon seit mehreren Jahren erfolgreich laufende Kooperation zwischen dem Spezialversicherer Hiscox und der ARAG, dem größten deutschen Versicherungsunternehmen in Familienbesitz, die nun voll digitalisiert wurde.
ARAG erweitert das eigene Produktportfolio um Vermögenschadenhaftpflicht-Lösungen (VSH) von Hiscox, um den eigenen Kunden ein möglichst breites Lösungsspektrum anzubieten. Über die Versicherungsvermittlungsgesellschaft des ARAG Konzerns, die Cura Versicherungsvermittlung GmbH, können ARAG Berater die VSH-Versicherungen ihren Kunden anbieten und Verträge abschließen.
Während Verträge vorher oft noch per Mail, Fax oder sogar mit handschriftlichen Anträgen abgeschlossen werden mussten, wurde der Prozess nun komplett digitalisiert: Die Vermittler der ARAG gelangen, wenn sie ein VSH-Produkt für ihren Kunden auswählen, direkt zur Cura-Webseite.
Alle Angaben zum Versicherungsnehmer, inklusive der Betriebsart und der benötigten Tarifierungsgrundlagen, werden dann automatisch aus dem Beratungstool der ARAG zur Cura übertragen. Diese gewährleistet anschließend anhand der Betriebsart ein automatisiertes Routing zum passenden Hiscox VSH-Produkt.
Dadurch wird eine Doppeleingabe bereits abgefragter Daten vermieden und der Antragsprozess läuft dank der Dunkelverarbeitung digital und vollautomatisch. So erfolgt die Policierung in „Echtzeit“, in der Regel innerhalb eines Werktages. Zouhair Haddou-Temsamani, Vorstand Marketing / Produktmanagement ARAG Allgemeine erklärt:
Durch unseren engen und partnerschaftlichen Austausch konnten wir den Prozess komplett digitalisieren, sodass ein Medienbruch völlig vermieden wird und damit auch die Anwenderfreundlichkeit steigt, auch dank des digitalen Unterschriftenprozesses.
Durch die voll automatisierten Backend-Prozesse werden die Vertragsinformationen sowie die Policen allen Beteiligten digital und jederzeit abrufbar zur Verfügung gestellt.
Dies sei ein zukunftsweisendes Beispiel für die effiziente Zusammenarbeit von Partnern in der Versicherungsbranche, resümiert Haddou-Temsamani.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Swiss Life Deutschland verlagert IT-Infrastruktur in die Cloud
Die Migration des IT-Betriebs in die Cloud erfolgte mit Amazon Web Services (AWS) und verschafft Swiss Life im Lebensversicherungsgeschäft eine Vorreiterrolle. Dafür werden auch in der Finanzberatungssparte nahezu alle Anwendungen bis Ende des Jahres überführt sein.
Hiscox-Studie: Nachfrage nach KI-generierter Kunst wird steigen
Der Hiscox Art and AI Report untersuchte die Ansichten von Kunstsammelnden und -liebhabern zu KI-generierter Kunst. 40 Prozent der Kunstsammler und über zwei Drittel der Kunstliebhaber gehen davon aus, dass der Verkauf KI-generierter Kunst zunehmen wird.
sia digital ist neuer Produktpartner von Jung, DMS & Cie.
Der Startschuss für die Kooperation fiel im Rahmen des JDC Live Forum in Bamberg. Im Mittelpunkt stand der persönliche Austausch sowie die beiden ersten Deckungskonzepte für Privathaftpflicht und Wohngebäude. Weitere Konzepte sollen in Kürze folgen.
Xempus stellt Deutschlandgeschäft neu auf
Die Xempus AG agiert künftig als Holdinggesellschaft. Martin Bockelmann, Louise Buson und Malte Dummel bilden unverändert den Vorstand. Der Aufsichtsrat der Xempus AG bleibt gleich. Die Geschäftsleitung der Xempus Deutschland GmbH wird durch Stefan Huber und Anton Starovoytov ergänzt.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
JDC Group mit Rekordstart ins Jahr 2025
Starkes Umsatzwachstum, höhere Profitabilität und strategische Weichenstellungen: Die JDC Group AG verzeichnet das erfolgreichste erste Quartal ihrer Unternehmensgeschichte.
VOLKSWOHL BUND legt im Geschäftsjahr 2024 deutlich zu
Die VOLKSWOHL BUND Versicherungen haben das Jahr 2024 mit einem kräftigen Wachstum abgeschlossen. Die gebuchten Bruttobeiträge der Lebensversicherung stiegen um 4,1 Prozent auf rund 1,6 Milliarden Euro und lagen damit über dem Branchenschnitt von 3,1 Prozent. Besonders stark entwickelte sich das Neugeschäft: Die Beitragssumme wuchs um fast 25 Prozent auf rund 5,3 Milliarden Euro.
Mehrheit der Mittelständler erwartet stabile Lohnkosten im Jahr 2025
Die aktuelle KfW-Sonderbefragung sendet ein Signal der Entspannung: Viele Mittelständler rechnen 2025 mit stabilen oder sogar rückläufigen Lohnkosten. Doch die Entlastung kommt nicht überall an – in einigen Branchen bleibt der Kostendruck hoch. Was hinter der nachlassenden Dynamik bei den Personalkosten steckt und warum der Druck nicht mehr überall zunimmt.
LVM legt starkes Geschäftsjahr 2024 vor
Mit einem Plus von 9,1 Prozent bei den Beitragseinnahmen und über 1,3 Millionen Neuverträgen zieht die LVM Versicherung eine positive Bilanz für 2024. Besonders stark entwickelten sich Kfz-, Sach- und Krankenversicherung.