Wer eine Covid-Infektion überstanden hat, leidet oft an den unterschiedlichsten Folgen des Virus. Dieses Phänomen wird von Ärzten als „Long-Covid“ bezeichnet. Circa 10 - 20 Prozent aller Infizierten sind von Long-Covid betroffen, darunter auch junge Patientinnen und Patienten.
Die Gothaer Krankenversicherung stellt ihren Vollversicherten ein individuelles Beratungs- und Betreuungsangebot bei einer Long-Covid Erkrankung zur Verfügung – dieses Angebot gilt auch in der betrieblichen Krankenversicherung (bKV).
Durch Long-Covid treten neben gesundheitlichen Problemen häufig auch soziale, psychische und finanzielle Herausforderungen auf. Aufgrund der Neuartigkeit der Krankheit sind spezielle Therapien nur in Einzelfällen möglich und vorhandene Hilfsangebote wenig bekannt oder schwer zugänglich.
Ab sofort bietet die Gothaer gemeinsam mit einem spezialisierten Dienstleister einen neuen passgenauen Gesundheits-Service: Die professionelle Betreuung und Beratung von Versicherten mit Long-Covid Symptomen.
Gothaer unterstützt schnell und unkompliziert ihre Vollversicherten
Dieses Hilfsangebot können alle Vollversicherten der Gothaer Krankenversicherung kostenlos und unkompliziert über verschiedene Kanäle in Anspruch nehmen. Der Dienstleister unterstützt die Betroffenen dabei professionell und individuell – sei es bei der Vermittlung von Facharztterminen, Hilfe bei psychischen Problemen oder Beratung zu Therapiemöglichkeiten bei akuten gesundheitlichen Einschränkungen.
Persönliche Hilfe auch in der bKV
Firmenkunden, darunter viele mittelständische Unternehmen, bekommen die Auswirkungen der Corona-Pandemie in vielerlei Hinsicht zu spüren. Fast jeder fünfte Mittelständler fühlt sich durch die Krise in seiner Existenz bedroht, auch wenn sich die finanzielle Situation langsam wieder stabilisiert.
Darüber hinaus hat das Thema Mitarbeitergesundheit im betrieblichen Kontext stark an Bedeutung gewonnen. Der neue Service der Gothaer Krankenversicherung richtet sich deshalb auch an Mitarbeitende, die über ihr Unternehmen eine Absicherung in der arbeitgeberfinanzierten betrieblichen Krankenversicherung genießen.
Für Long-Covid Betroffene stellt die Gothaer Krankenversicherung eine spezielle Hotline bereit.
„Die Auswirkungen der Corona-Krise haben auch viele unserer Firmenkunden stark getroffen“, betont Dr. Sylvia Eichelberg, Vorstandsvorsitzende der Gothaer Krankenversicherung.
„Die Wirtschaftssituation des vergangenen und dieses Jahres war oft von Unsicherheiten geprägt. Daher wollen wir unsere Versicherten mit diesem besonderen und kostenfreien Serviceangebot pragmatisch unterstützen, Sicherheit zurückgeben und einmal mehr deutlich machen, dass wir ein verlässlicher und starker Partner für unsere Firmenkunden sind.“
Themen:
LESEN SIE AUCH
Das Wachstum der PKV hat seinen Preis
Trotz deutlich gestiegener Leistungsausgaben blickt die private Krankenversicherung optimistisch in die Zukunft. Warum Anbieter dennoch wachsen, welche Segmente boomen – und wo Risiken lauern, analysiert Assekurata-Fachkoordinator Alexander Kraus im aktuellen Marktausblick.
Private Krankenversicherung: Wachstumstreiber Zusatzversicherung
Private Krankenversicherung legt zu, meldet der PKV-Verband. Doch was steckt hinter dem Boom? Und wie positioniert sich die PKV im Wettbewerb mit der GKV?
Neues Komplettpaket: Gothaer verbindet Gesundheitsförderung und bKV
Die betriebliche Gesundheitsförderung und die betriebliche Krankenversicherung sind zwei wichtige Treiber für die Gesundheit von Mitarbeitenden. Bislang wurden die Themen nur selten zusammen gedacht. Genau das hat die Gothaer geändert.
Gothaer öffnet bKV-Budgettarife für Familienangehörige
Ab sofort können mit dem neuen Tarif MediGroup FlexSelect FAN auch Ehe- und Lebenspartner*innen sowie Kinder bis zur Vollendung des 27. Lebensjahres von Arbeitnehmer*innen innerhalb der ersten sechs Monate nach Vertragsabschluss ohne Gesundheitsprüfung versichert werden.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Kundenbefragung 2025: Viele Krankenkassen nur „befriedigend“
Die Kundenzufriedenheit mit den gesetzlichen Krankenkassen bleibt stabil – aber verbesserungswürdig. Das zeigt eine aktuelle Befragung des Deutschen Instituts für Service-Qualität (DISQ). Zwar erhält die Branche insgesamt die Bewertung „gut“, doch mehr als die Hälfte der Anbieter erreicht nur ein „befriedigend“. Besonders kritisch sehen die Versicherten Leistungsangebot, Transparenz und Zusatzbeiträge.
HUK-COBURG warnt vor Zeckenbissen: Wie Versicherungsschutz bei FSME und Borreliose greift
Zeckenbisse können FSME oder Borreliose auslösen – mit langfristigen Folgen. Viele Versicherungen greifen nicht. So schützen Sie sich gezielt.
Cannabis auf Rezept – Zwischen Patientenautonomie, Plattformlogik und der Verantwortung der Versichertengemeinschaft
Immer mehr Patient:innen erhalten ihr Cannabis-Rezept per Klick – ohne Arztgespräch, ohne Diagnostik. Eine aktuelle Resolution der Bundesapothekerkammer warnt vor den Folgen: Die ärztliche Verordnung droht zur bloßen Bestellroutine zu verkommen. Was bedeutet das für die Solidargemeinschaft der gesetzlichen Krankenversicherung?
Versorgungsengpass im Gesundheitswesen: Systemfehler mit Ansage
Unser Gesundheitssystem taumelt am Abgrund: Überforderung, Strukturmängel und digitale Rückständigkeit treiben es in eine Versorgungskrise mit Ansage. Ärztekammer-Präsident Klaus Reinhardt warnt im dpa-Interview vor dem Kollaps – und fordert eine radikale Neuordnung.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.