Zusatzleistungen im Bereich "Haus und Wohnen" finden sich immer häufiger im Angebot von Banken und Sparkassen. Das Spektrum dieser Lösungen geht von der Vermittlung von Handwerkern, Architekten und Maklern bis hin zum Kauf und Verkauf von Immobilien. Kreditinstitute möchten damit den Kunden in dieser Lebenslage unterstützen.
Die ibi-Studie "Bedarfsgerechte Zusatzleistungen im Retail-Banking" zeigt, dass die Nachfrage nach Zusatzleistungen im Bereich "Haus und Wohnen" nicht an erster Stelle der Kunden steht, obwohl es den Alltag des Kunden mit am meisten beeinflusst.
So fällt die Resonanz auf die Frage nach den konkreten Zusatzleistungen rund um Haus und Wohnen, die Kunden von ihren Banken bereits nutzen beziehungsweise nutzen möchten, tendenziell gering aus.
Mehr als die Hälfte der Personen gibt an, dass sie keine Zusatzleistungen in diesem Bedarfsfeld brauchen. Auf die Frage nach dem Ausbau des Angebots von Zusatzleistungen im Bereich Wohnen sind die Befragten unentschlossen.
Während knapp die Hälfte der Befragten angibt, dass die Bank nicht mehr Zusatzleistungen anbieten sollte, wünschen sich 44 Prozent mehr davon. Somit ist die Verteilung dahingehend ausgeglichen.
Auf die Frage nach der Nutzung von bestimmten Zusatzleistungen wird ersichtlich, dass die Ablehnungstendenzen in diesem Bedarfsfeld für innovative Lösungen höher sind als für klassische Lösungen. Bei den klassischen Lösungen, die nicht digital erfolgen, sind 59 Prozent der Befragten bereit, diese Dienstleistungen aus dem Bereich Wohnen zu nutzen.
Smart-Home-Lösungen kaum nachgefragt
Smart-Home-Lösungen der Bank, wie das Banking über Sprachassistenten, würden dagegen mehr als die Hälfte der Befragten derzeit nicht nutzen. Lediglich ein Drittel der Befragten spricht sich für deren Nutzung aus.
Langfristig ist ein vermehrter Einsatz dieser innovativen Lösungen allerdings zu erwarten, wenn die Digitalisierung weiter voranschreitet und die Menschen sich derartigen Technologien mehr öffnen.
Die Studienergebnisse werden am 29. September von 10:00 bis 10:45 Uhr auch in einem ibi-Webinar vorgestellt. Die Teilnahme am Webinar ist kostenlos, es ist jedoch eine Registrierung unter https://bit.ly/3t2xAZt notwendig.
Themen:
LESEN SIE AUCH
BaFin warnt: Milliardenverluste durch Turbo-Zertifikate für Privatanleger
Negativzinsen: Musterbrief soll helfen, Geld zurückzuholen
Inflation frisst Sparzinsen auf – Festgeld-Realzins wieder negativ
Diese Finanzdienstleister sind top in Social Media
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Was Anleger wirklich kaufen: Aktien-ETFs dominieren den Markt
Budgetplanung als Basis: Warum Kontrolle der erste Schritt zum Vermögensaufbau ist
ETF-Boom in Deutschland: Anleger investieren über 500 Milliarden Euro in Indexfonds
BaFin greift bei Turbo-Zertifikaten durch
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.













