Es gibt zahlreiche Möglichkeiten online Geld zu verdienen. Dabei handelt es sich in den meisten Fällen nicht um riesige Geldmengen und ein klassischer Vollzeitjob rentiert sich in oftmals mehr. Doch beim online Geldverdienen wird meist nicht viel mehr als ein digitales Gerät mit Internetanschluss benötigt und wer richtig vorgeht, kann nach etwas Arbeit von einem nahezu passiven Einkommen profitieren.
Es gibt zahlreiche Optionen, um über das Internet nebenbei Geld zu verdienen. Manche benötigen diverse Fähigkeiten, wie das Schreiben von hochqualitativen Fähigkeiten oder mathematische Kompetenzen zur Finanzberechnung.
Einige andere benötigen keinerlei Vorkenntnisse. Doch alle benötigen Geduld. Doch welche Möglichkeiten sind tatsächlich lukrativ und ein Zeitinvestment wert und worauf sollte geachtet werden?
Einen eigenen Blog eröffnen
Eine der einfachsten Möglichkeiten, um online Geld zu verdienen, ist das Eröffnen eines eigenen Blogs. Einen solchen Blog zu kreieren ist heute einfacher als je zuvor und kann bereits in einigen Klicks geschehen. Dann können Tipps, Erfahrungsberichte und Bewertungen auf dem eigenen Blog veröffentlicht werden. Oder es wird einfach irgendwas geschrieben.
Besonders Menschen, die Erfahrung mit einem eigenen Tagebuch haben, können solch einen Blog nutzen, um ihre Gedanken und Ideen zu teilen. Zudem kann mit einem solchen Blog einfach Geld verdient werden.
Zur Monetarisierung der eigenen Website gibt es mehrere Möglichkeiten, etwa Display-Werbung oder Affiliate-Links. Hier bekommt der Blog-Betreiber entweder eine kleine Geldmenge pro Klick eines Lesers auf ein integriertes Werbebanner oder pro Kauf eines Produktes über einen speziellen Affiliate-Link.
Wer gerne Produkte vergleicht und sich für Technik, Kosmetik oder Inneneinrichtung interessiert, kann teilweise viel Geld durch das Vergleichen von Produkten und das Nutzen von Affiliate-Links verdienen. Wer dabei besonders gut ist, bekommt irgendwann auch Produktproben von Unternehmen zugeschickt, um diese dann zu bewerten.
Auch durch sogenannte Backlinks kann Geld verdient werden. Backlinks dienen bei der Suchmaschinenoptimierung (SEO) dazu, auf eine andere Website zu verlinken. Dadurch erscheint die verlinkte Webseite weiter oben in Suchergebnissen, zum Beispiel von Google.
Wer selbst bereits einen eigenen Blog hat, bekommt von anderen Unternehmen meist mehrere hundert Euro dafür, dass er einfach deren Website verlinkt.
Dropshipping und Reselling
Wem das Schreiben von Artikeln und Beiträgen zu langweilig ist, der kann sich auch durch das Verkaufen von Produkten etwas dazuverdienen. Doch wie genau soll das Funktionieren, wenn man selbst gar keine Produkte herstellt?
Die erste Möglichkeit ist das Dropshipping. Hierbei verkauft ein kleiner Unternehmer die Produkte eines Großhändlers für einen Aufschlag auf seiner eigenen Website. Der Großhändler profitiert durch das Erreichen von zusätzlichen Kunden und der Dropshipper erhält eine Provision für seine Kundenakquise. In Deutschland ist Dropshipping auch als Streckengeschäft bekannt.
Wer keine eigene Website zur Verfügung hat, sollte sich im Reselling, also im wieder Verkaufen engagieren. Wie der Name schon sagt, werden hierbei Produkte zum günstigen Preis, meist bei Rabattaktionen, gekauft, um sie dann für einen höheren Preis bei Ebay und Co. zu verkaufen.
Hierbei werden viel Geld und eine gewisse Risikobereitschaft benötigt, da sich der ein oder andere Kauf oftmals als Fehlgriff entpuppen kann. Doch mit der richtigen Strategie und etwas Übung kann dieses Risiko minimiert werden.
Beispielsweise kann eine hohe Stückzahl von Produkten aus Übersee für einmalige Lieferkosten und einen Mengenrabatt gekauft werden. Die Produkte werden dann einzeln ohne Mengenrabatt und mit Lieferkosten weiterverkauft, sollten das originale Angebot aber leicht unterbieten, um attraktiv für potenzielle Kunden zu sein.
Influencer werden
Durch Instagram, YouTube und Co. kann heutzutage jeder ganz einfach eine Online-Präsenz aufbauen. Mit etwas Glück kann jeder so in kürzester Zeit zum Influencer werden. Hierbei sollte je nach Interessen die richtige Plattform gewählt wird.
Wer oft auf Reisen ist, kann dies auf Instagram mit seinen Abonnenten teilen und so zum Influencer aufsteigen. Ab einer gewissen Größe nehmen dann Sponsoren den Kontakt auf und durch bezahlte Produkt-Vorstellungen kann einfach Geld verdient werden.
Wer Erfahrung mit Videobearbeitung hat und sich kreativ betätigen möchte, sollte auf YouTube sein Glück versuchen. Ob Animationsvideos, Let’s Plays oder sogar Dokumentarfilme: Jeder kann auf YouTube etwas hochladen. Ab einer gewissen Größe zahlt Google dann für jeden Klick auf die eigenen Videos einen kleinen Geldbetrag, der sich bei vielen eigenen Veröffentlichungen schnell lohnen kann.
Wer eher spontan lebt und über eine lebhafte Ausstrahlung verfügt, kann sein Glück auf Twitch versuchen. Hier werden nicht nur Videospiele live gespielt, sondern es wird auch live auf Reisen und Abenteuer gegangen. Auch musikalisch talentierte Menschen können hier ein Publikum erreichen, das bei guter Performance auch etwa Geld spendet.
Über 1,2 Milliarden Menschen sind täglich auf Twitch unterwegs, sodass fast garantiert Zuschauer für den eigenen Auftritt gefunden werden können. Eine Kamera, Mikrofon und ein PC sind hier aber eventuell nötig. Doch auch ein Smartphone mit Selfiestick reicht oftmals.
Schnelles Geld mit Umfragen
Zu guter Letzt gibt es auch Umfragen-Anbieter, die teilweise mehrere Euros pro erfüllte Umfrage auszahlen. Hierbei sollte jedoch beachtet werden, dass teilweise nur Menschen mit bestimmten Voraussetzungen an manchen Umfragen teilnehmen können. Als passives Einkommen ist dies nicht geeignet, wer spontan etwas Geld benötigt kann hier aber fündig werden.
Letztendlich gibt es genug Möglichkeiten und für jedermann ist etwas dabei.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Durch Influencer-Marketing die richtige Zielgruppe erreichen
Creators können mit Persönlichkeit und Authentizität Kaufentscheidungen und Meinungen prägen und somit Reichweite bieten. Andreas Bock, CEO Famez – Marketing & Management, geht darauf ein, worauf es ankommt.
Wie wichtig ist Social Media für die Kundenbeziehung?
Soziale Medien spielen eine begrenzte, aber dennoch bedeutsame Rolle für die Kundenbeziehungen in der Assekuranz. Die Inhalte und Interaktionsangebote in den sozialen Medien sind aber noch klar verbesserungswürdig, denn Versicherungskunden wünschen mehr Qualität statt Quantität.
SEO für Ärzte: Neupatientengewinnung durch Suchmaschinenoptimierung
Durch den erfolgreichen Einsatz von SEO können Neupatienten über die Webseite akquiriert, sowie eine Platzierung in den ersten Rängen der Google-Suche erzielt und die Terminbuchungsfrequenz kann nach oben gesteigert werden.
Sichtbarkeit erhöhen: Welche Möglichkeiten gibt es?
Um die Online-Sichtbarkeit zu erhöhen, sollten eine Vielzahl von Faktoren in der Marketing-Strategie berücksichtigt werden. Was es - neben der Suchmaschinenoptimieren und einer starken Social-Media-Präsenz - noch zu beachten gilt.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Digitale Kluft bleibt groß: 38 Prozent zögern bei Online-Angeboten
Datenschutzsorgen, fehlendes Wissen und Angst vor Fehlern: Eine aktuelle Umfrage zur digitalen Teilhabe zeigt, dass viele Menschen mit der Digitalisierung fremdeln – vor allem Ältere. Der bevorstehende Digitaltag will genau hier ansetzen.
Wunsch nach digitaler Schadenabwicklung steigt
Immer mehr Versicherte wünschen sich eine vollständig digitale Abwicklung von Schadensfällen – doch bei der Automatisierung ziehen viele eine klare Grenze. Eine aktuelle Bitkom-Umfrage zeigt: Während digitale Services zunehmend gefragt sind, bleibt der Wunsch nach persönlicher Kontrolle bestehen. Für Versicherer ergibt sich daraus ein klarer Handlungsauftrag.
„BiPRO ist noch nicht in Verbindung mit dem Maklermarkt“
Beim BiPRO-Tag 2025 diskutierten Branchenteilnehmer über Digitalisierung, Standardisierung und neue Schnittstellen. BVK-Vizepräsident Andreas Vollmer stellte dabei klar: BiPRO müsse praxisnäher werden – und stärker auf den Maklermarkt ausgerichtet sein.
Digitaler Euro könnte europäische Banken bis zu 30 Milliarden Euro kosten
Die Einführung eines digitalen Euro dürfte für Banken und Sparkassen im Euroraum mit erheblichen Kosten verbunden sein: Laut einer neuen PwC-Studie im Auftrag der europäischen Bankenverbände EBF, EACB und ESBG könnten bis zu 30 Milliarden Euro an Belastungen entstehen. Dabei sehen die Studienautoren bislang keinen erkennbaren Mehrwert für Verbraucher oder Unternehmen.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.