Der Wettbewerb ist groß, ganz egal in welchem Tätigkeitsfeld sich Ihre Praxis befindet. Wie schaffen Sie es heutzutage, sich von der Masse gekonnt abzuheben, um Neupatienten zu finden? Gut 70 Prozent der Patienten suchen bei Suchmaschinen wie Google und Co. nach einer lokalen Arztpraxis. Somit ist eins klar, die Sichtbarkeit der Praxis im Internet muss erhöht werden und dies geschieht durch den Einsatz von digitalem Marketing.
SEO für Ärzte ist vielfach noch unterschätzt, aber es hat einen enormen Einfluss auf die Verbesserung der Online-Präsenz und somit die gesteigerte Chance auf Neupatienten. Wir zeigen in diesem Artikel, wie die Suchmaschinenoptimierung und weitere digitale Marketing Tools Ihrer Arztpraxis helfen können, neue Patienten zu erreichen und zu gewinnen.
Was ist SEO eigentlich?
Was früher einmal die Gelben Seiten waren, wurde jetzt von den Suchmaschinen übernommen. Allen voran Google. Und hier kommt SEO ins Spiel. Mit der Hilfe von Search Engine Optimization (SEO) kann die Sichtbarkeit einer Website in den organischen Suchergebnissen, insbesondere auf Google, verbessert werden. Durch gezielte Maßnahmen wie die Auswahl und Integration relevanter Keywords kann eine Website in den Suchmaschinenergebnisseiten (SERPs) besser platziert werden.
Als Teil des Suchmaschinenmarketings zielt SEO auf verschiedene Arten von Suchmaschinen ab, einschließlich der Bildersuche, Videosuche, Nachrichtensuche und vertikalen Suchmaschinen.
SEO ist ein kontinuierlicher Prozess, da Suchmaschinen Algorithmen regelmäßig aktualisiert werden und die Konkurrenz wächst. Daher ist eine gut durchdachte SEO-Strategie wichtig und kann zu mehr Besuchern, Traffic und potenziellen Patienten führen. Die Optimierung für Suchmaschinen ist entscheidend, um auf der ersten Seite der Suchergebnisse zu relevanten Keywords gefunden zu werden und die Neupatientengewinnung zu verbessern.
Mit einer Sichtbarkeit auf Google und Co. Geld verdienen
Wussten Sie, dass sich mit der eigenen Praxis Webseite und einer weitreichenden Sichtbarkeit auf Google und Co. wirklich Geld verdienen lässt? Und sogar darüber hinaus besteht die Möglichkeit, qualifiziertes Personal für offene Stellen zu finden und die idealen Neupatienten per Google Anzeigen in die Arztpraxis kommen.
Mit einem gezielten Praxismarketing lassen sich die folgenden Ziele erreichen:
- Mehr Privatpatienten über die Webseite gewinnen
- Deutschlandweit auf einer Top-Position in der Google-Suche für ein Fachgebiet präsent sein
- Die Terminbuchungsfrequenz für Privatleistungen über die Praxiswebseite signifikant steigern
- SEO Optimierung
- Praxis Webseite
- Google Ads Kampagnen
- Google My Business Optimierung
- Social Media Postings
- Leadgenerierung über Social Media
Aktuell nutzen nur wenige Ärzte das vorhandene Potenzial für die Sichtbarkeit im Netz und die Patientenakquise über die eigene Webseite. Oft wird zu sehr auf die Mundpropaganda und veraltete Marketingmethoden gesetzt.
Warum ist SEO wichtig für Ärzte?
Ganz einfach, weil die Kundenreise bei Google beginnt. Wie bereits am Anfang erwähnt, suchen ungefähr 70 Prozent der Patienten bei Google nach einem Arzt. Wird hier für die Online-Präsenz keine Zeit, Geld und Energie investiert, dann geht leider sehr viel Potenzial verloren.
Idealerweise werden Sie und Ihre Arztpraxis von den Patienten entdeckt. Bekommen diese auch ein zusätzliches Erfolgsgefühl bei der Suche nach einer geeigneten Praxis, dann steigt die Wahrscheinlichkeit einer Terminbuchung enorm.
Wieso sollte man einen Wettbewerbsvorteil einfach so verschenken? Die Ärztebranche hinkt in Bezug auf digitales Marketing und SEO noch ganz schön hinterher. Ein Grund mehr, sich in der Suche noch vor Ihren Konkurrenten zu ranken und dadurch wichtige Klicks über Google zu erhalten.
Welche Praxismarketing Tools gibt es?
Wieso hängt der SEO-Erfolg manchmal vom Content Marketing ab?
Wenn Sie eine gut durchdachte Content-Marketing-Strategie einsetzen, dann kann diese Ihre Bemühungen im Rahmen SEO für Ärzte sehr gut unterstützen. Vergessen Sie nie, eine Platzierung bei Google auf den vorderen Plätzen ist nur möglich, wenn Sie auch qualitativ hochwertigen Inhalt erstellen. Und die Erstellung von guten Inhalten ist wiederum Teil des Content Marketings.
Doch Stop! Gehen Sie nicht blindlings auf das Projekt Content Marketing los und suchen Sie nicht wild Themengebiete heraus. Zuerst sollten Sie überprüfen, mit welchen Keywords Ihre Arztpraxis bereits bei Google gefunden werden kann.
Top 3 SEO-Fehler, die wir bei Arztpraxen häufig sehen
1. Eine schlechte Optimierung des Google-Unternehmensprofils
Viele Arztpraxen vernachlässigen oft die Pflege und Optimierung ihres Google My Business-Profils. Dabei ist dies von großer Bedeutung, um in lokalen Suchergebnissen sichtbar zu sein. Relevante Informationen wie Adresse, Telefonnummer, Öffnungszeiten und Fotos Ihrer Praxis müssen auf Ihrem Profil vorhanden sein. Achten Sie darauf, regelmäßig Updates durchzuführen.
2. Falsche Suchbegriffe oder sogar gar kein Fokus auf Keywords
Es kommt häufig vor, dass sich Arztpraxen auf viel zu allgemeine Suchbegriffe versteifen. Oder dass erst gar kein Wert auf Keywords gelegt wird. Es ist wichtig, den Fokus auf relevante, spezifische Keywords zu legen, die für ihr individuelles Angebot und die Patienten-Zielgruppe zutreffen. Durch das Verwenden der richtigen Suchbegriffe kann für Ihre Arztpraxis ein besseres Ranking in der Google Suche erreicht werden.
3. Fehlende Inhalte auf der Webseite
Oft stellen wir fest, dass die Praxis Webseiten sehr mangelhaft sind und großen Optimierungsbedarf haben. Zum einen fehlen sehr häufig entsprechende Leistungsseiten und zum anderen fehlen allgemein Informationen auf der Startseite. Dies schreckt nicht nur potenzielle Patienten ab, sondern hat auch einen großen Einfluss auf das Ranking in der Google Suche. Durch das Vorhandensein von Leistungsseiten zeigen Sie Google, dass Sie ein Experte sind und dafür wird Ihre Seite höher eingestuft.
Fazit
SEO für Ärzte ist ein wertvolles Tool im digitalen Marketing. Doch es braucht gewisse Fachkenntnisse, ansonsten können auch schnell Fehler unterlaufen, welche das Ergebnis negativ beeinflussen. Hier empfiehlt es sich, sich an eine auf SEO für Ärzte spezialisierte Marketing Agentur zu wenden.
Durch den erfolgreichen Einsatz von SEO können Neupatienten über die Webseite akquiriert werden, sowie eine Platzierung in den ersten Rängen der Google Suche erzielt werden und die Terminbuchungsfrequenz kann nach oben gesteigert werden. Seien Sie Ihrem Wettbewerb einen Schritt voraus und gehen Sie das Thema SEO für Ihre Arztpraxis jetzt an.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Die Zukunft des SEO: Welche Rolle spielen SEO-Experten?
Es geht nicht ohne SEO und ohne Suchmaschinenoptimierung. Das Netz ist voll mit Webseiten, die alle ihre Berechtigung suchen und eine gute Positionierung im Ranking. Deshalb ist es wichtig, an den kleinen Stellschrauben zu drehen, um tatsächlich den gewünschten Erfolg zu erzielen.
Google Ranking verbessern: 3 SEO-Tipps
Suchmaschinenoptimierung (SEO) – So gewinnen Anwälte, Steuerberater und Co. mehr Mandanten
Die Sichtbarkeit im Internet wird für Anwälte, Steuerberater und Co. immer wichtiger. Viele Kanzleien investieren deshalb in Suchmaschinenoptimierung (SEO), um sich bei Google und Co. der vorderen Position zu sichern und im Internet mehr Mandanten zu gewinnen.
Das Potenzial von Google Ads für Feinschmecker-Märkte
Mit gezieltem Online-Marketing können Anbieter von Gourmetartikeln Kenner und Genießer genau dort erreichen, wo sie nach exquisiten Gaumenfreuden suchen. Dabei geht es nicht nur um Reichweite, sondern auch um die Schaffung einer hochwertigen Markenwahrnehmung.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
GPT-4.5: Inkrementelle Optimierung statt bahnbrechender Fortschritt
Mit der Veröffentlichung von GPT-4.5 am 27. Februar 2025 setzt OpenAI den Weg der schrittweisen Modellverbesserung fort. Die neue Version bringt eine effizientere Rechenleistung, reduziert Fehler und verarbeitet längere Kontexte zuverlässiger.
Leitungswasserschäden: INTER testet KI-gestützte Lösung zur Früherkennung
Leitungswasserschäden mit Hilfe von KI rechtzeitig erkennen - das ist das erklärte Ziel einer Kooperation zwischen der INTER und dem Start-Up Enzo. Für ausgewählte INTER-Kunden beginnt eine Testphase.
Elektronische Patientenakte gestartet: Modellregionen testen neues System
Seit Mitte Januar wird die „ePA für alle“ schrittweise eingeführt – zunächst in ausgewählten Regionen. Der GKV-Spitzenverband betont, dass das System ausreichend getestet werden muss.
EU-Kommission hält an FIDA-Verordnung fest – Open Finance bleibt auf der Agenda
Nachdem zunächst Berichte die Runde machten, dass die EU-Kommission ihre Pläne zur Regulierung von Open Finance gestoppt habe, zeigt das finale Arbeitsprogramm nun ein anderes Bild: Die FIDA-Verordnung bleibt auf der politischen Agenda. Branchenverbände begrüßen die Kehrtwende und fordern eine praxisnahe Umsetzung.