Im aktuellen Privatrenten-Rating 2021 untersucht das IVFP zum elften Mal in Folge die private Rentenversicherung. Die Befürchtung, das vergangene Jahr könnte flächendeckend zu wirtschaftlichen Einbußen führen, hat sich zum Glück nicht bewahrheitet.
Keine übermäßigen Stornofälle, die Einnahmen stabil und die Rentenversicherung konnte sogar etwas zulegen 1 .
Die Versicherer hätten flexible Lösungen gefunden, um sowohl den eigenen, als auch den Interessen ihrer Kunden zu entsprechen, so Prof. Michael Hauer, Geschäftsführer des Instituts für Vorsorge und Finanzplanung (IVFP).
Darüber hinaus weisen aber auch die Tarife immer mehr Flexibilität aus. Vor allem bei der Gestaltung der Kapitalanlage.
Das Fondsangebot wird qualitativ besser und auch nachhaltiger, die Flexibilität bei Rentenbeginn nimmt zu. Dass dies der Sicherheit in der Geldanlage keinen Abbruch tut, verdeutlicht Michael Hauer:
Durch die unterschiedlichen Risikoklassen und Diversifizierungsmöglichkeiten (eine individuelle Beratung vorausgesetzt) bietet die Fondsanlage in der aktuellen Niedrigzinsphase mehr als das klassische Sicherungsvermögen.
Bis zu 100 Kriterien
135 Tarife von 49 Anbietern wurden auf bis zu 100 Kriterien hin untersucht. Die Einteilung erfolgte in die Kategorien:
- Klassisch
- Klassik Plus
- Index
- Fondsgebunden mit Garantien
- Fondgebunden ohne Garantien
- Comfort.
Das Gesamtergebnis setzt sich, wie in allen Ratings des Instituts, aus der Summe der vier Teilbereiche Unternehmensqualität (35 Prozent), Rendite (30 Prozent), Flexibilität (25 Prozent) sowie Transparenz und Service (10 Prozent) zusammen.
Die Ergebnisse wurden mit den Auszeichnungen “Exzellent“ – “Sehr Gut“ – “Gut“ bewertet, sowohl im Gesamtergebnis, als auch in den einzelnen Teilbereichen.
Dabei wurde den Tarifen der Allianz in fünf von sechs Mal die Bestnote gegeben: In den Kategorien Klassik Plus, Index, Fondsgebunden mit und ohne Garantien sowie Comfort wurde der Versicherer mit "Exzellent" bewertet. Dicht dahinter erhält die Continentale in vier Kategorien die Bewertung "Exzellent" ebenso wie die AXA.
In der kostenfreien Vergleichssoftware fairgleichen.net werden unter anderem die Ergebnisse des Privatrenten-Ratings 2021 Vermittlern*innen für eine einfache Handhabung aufbereitet zur Verfügung gestellt.
Der Mitschnitt des Präsentation-Livestreams steht weiterhin auf Youtube bereit.
Quellen: 1 https://www.gdv.de/de/medien/aktuell/stornoquote-trotz-corona-krise-auf-historischem-tief-68732
Themen:
LESEN SIE AUCH
IVFP mit neuem Privatrenten-Rating
Im aktuellen Rating der Privatrenten erhielten die Allianz erneut in fünf von sechs Kategorien die Bestnote für ihre Tarife. Es folgen Alte Leipziger, neue leben und Württembergische, deren Tarife in je vier Kategorien mit "Exzellent“ bewertet wurden. Unter den Direktanbietern hat die EUROPA die Nase vorn.
IVFP ermittelt die besten Basisrenten
Basisrenten erfreuen sich steigender Beliebtheit, insbesondere deswegen, da die steuerlichen Rahmenbedingungen sich klar verbessern. Das IVFP hat in diesem Jahr 104 Tarife von 41 Anbietern auf bis zu 78 Kriterien hin untersucht. 37 Produkte von 16 Versicherern erhielten im Rating die Bestbewertung.
Jede zweite Frau verschleppt die finanzielle Altersvorsorge
Fatal: Knapp die Hälfte der Bundesbürgerinnen weiß, dass sie sich mehr mit ihrer finanziellen Ruhestandsplanung beschäftigen sollte, schiebt das Thema allerdings vor sich her. Bei jungen Frauen liegt die Zustimmung mit 56 Prozent sogar noch höher – oft aufgrund fehlenden Finanzwissens.
F&B kürt die besten Privaten Krankenversicherungen 2023
Franke und Bornberg hat sein PKV-Rating einem umfassenden Relaunch unterzogen: Statt in drei Kategorien finden sich jetzt alle 739 untersuchten Tarife in einer einzigen Klasse wieder. Gerade mal 2 Prozent der Tarifangebote erreichen die neue Höchstnote FFF+. Unter den Anbietern finden sich Branchengrößen ebenso wie kleinere Gesellschaften.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Produkthaftung im Onlinehandel: HDI reagiert auf neue EU-Richtlinie mit erweitertem Schutz
Neue EU-Vorgaben stellen Händler und Plattformbetreiber vor versicherungsrechtliche Herausforderungen. HDI reagiert darauf mit einer erweiterten Betriebshaftpflichtlösung – und bietet mit dem „Vendors Endorsement“ eine gezielte Absicherung für Online-Marktplätze.
Neue Krankenhauszusatzversicherung der Bayerischen setzt auf Wahlfreiheit
Mehr Wahlfreiheit im Krankenhaus: Die Bayerische modernisiert ihre Krankenhauszusatzversicherung mit drei neuen Tarifen und digitalen Services. Ziel ist mehr Selbstbestimmung, Komfort – und eine passgenaue Ergänzung zur Grundversorgung.
„Cyberkriminalität ist kein abstraktes Risiko mehr – sie passiert täglich“
Onlinebetrug, Identitätsdiebstahl, Cybermobbing – die digitale Gefahr nimmt zu, doch die Absicherung bleibt die Ausnahme. Eine neue Bitkom-Umfrage offenbart eklatante Lücken beim Schutz vor Cyberrisiken. Versicherer wie die WGV sehen darin wachsenden Beratungsbedarf.
AXA erweitert Portfolio um Premiumtarif GesundExtra
Mit GesundExtra bietet AXA ab sofort einen neuen Premiumtarif in der Krankenvollversicherung an. Neben umfangreichen Leistungen setzt das Angebot auf Flexibilität und eine faire Beitragsgestaltung.