Rund 3,5 Prozent aller bundesweiten Immobilien werden jährlich gekauft, beziehungsweise verkauft. Die Gründe für diesen Schritt sind vielfältig: Familienzuwachs, Arbeitsplatzwechsel, Auszug der Kinder oder gar eine Scheidung.
Finanzdienstleistern ist die Beratung in diesem Bereich nicht erlaubt – auch wenn es ein sinnvolles Gespräch sein könnte. §34i GewO regelt die Zulassung für die Finanzierung und Immobilienvermittlung.
Durch die Kooperation der pma: Finanz- und Versicherungsmakler GmbH mit der PlanetHome Group GmbH, stehen den Partnern des Maklerpools nun Experten für die Abwicklung von Immobilienkauf beziehungsweise -verkauf zur Seite.
Es gab für Dr. Bernward Maasjost, Geschäftsführer der pma: Finanz- und Versicherungsmakler GmbH, viele Gründe, sich für die PlanetHome Group GmbH als exklusiven Partner für den deutschen Markt zu entscheiden:
120 Standorte in Deutschland und Österreich, 900 Mitarbeiter, 265.000 Kaufinteressenten und ein Immobilientransaktionsvolumen von 1,8 Mrd. Euro pro Jahr sprechen für sich. Zudem stehen 600 fest angestellte Makler für die hohe Qualität in der Beratung ein.
Doch das Wichtigste sei, dass die pma: -Partner nun im Bereich Immobilienberatung beraten und empfehlen können, ohne die Lizenz nach §34c erworben zu haben. PlanetHome stehe als Partner und Fachberater bereit und ergänzt das Wissen der Makler bei Bedarf.
Die pma: komplettiert mit PlanetHome ihr Dienstleistungsportfolio für ihre Partner.
Eine klassische Win-win Situation
Auch für die in München ansässige PlanetHome Group und CEO Dieter John ist die Kooperationsvereinbarung ein zukunftsweisender Schritt. Er freue sich sehr, dass sich die pma: für eine Zusammenarbeit mit ihnen entschieden habe:
Mit dieser Kooperationsvereinbarung erweitern wir nicht nur ihren Partnerverbund, sondern intensivieren auch die Zusammenarbeit mit der Versicherungswirtschaft.
So eröffne sich ihnen das große Kunden-Netzwerk der pma: , die pma: Kunden wiederum profitiert von ihren vielseitigen Möglichkeiten.
Die Kooperation startet am 1. Juli 2021. Beide Partner erwarten viel von diesem zukunftsweisenden Schritt der Zusammenarbeit.
Themen:
LESEN SIE AUCH
[pma:] kooperiert mit neuer Vermögensverwaltung
Neue Kooperation von Fonds Finanz und HNG Verwaltungs AG
Provinzial soll Risikoträger für Getsafe werden – Kartellverfahren läuft
Getsafe will sich aus der Rolle des Erstversicherers zurückziehen. Ein neuer Risikoträger steht bereits bereit: Laut procontra soll die Provinzial Versicherung übernehmen – zumindest im Hintergrund. Doch das Kartellamt hat dabei noch ein Wort mitzureden.
die Bayerische verbucht starkes Geschäftsjahr 2023 und will Beitragseinnahmen auf 1 Mrd. Euro steigern
Die Bayerische blickt mit Erfolgen bei den Beitragseinnahmen und im Neugeschäft auf ein starkes Geschäftsjahr 2023 zurück. Mit dem Comeback der Muttergesellschaft aus dem internen Run-Off gelingt zudem eine Branchen-Premiere. In den nächsten drei bis fünf Geschäftsjahren will die Gruppe ihre Beitragseinnahmen auf 1 Milliarde Euro steigern und ihre Finanzkraft weiter stärken.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Provinzial übernimmt Mehrheit an der ÖRAG
Im Lager der öffentlichen Versicherer kommt es zu einer Neuordnung: Die Provinzial übernimmt die Mehrheit an der ÖRAG-Rechtsschutzversicherung. Ziel ist eine engere Einbindung in den Verbund – bei gleichzeitiger Eigenständigkeit des Unternehmens.
Haftpflichtkasse setzt auf Google Workspace
Die Haftpflichtkasse führt in Kooperation mit Google Workspace eine umfassende Digitalisierungsmaßnahme ein. Ziel ist es, interne Abläufe effizienter zu gestalten, die Zusammenarbeit mit Maklern zu verbessern und den Mitarbeitenden ein modernes Arbeitsumfeld zu bieten.
Nürnberger: Restrukturierung und Einmaleffekte zeigen Wirkung
Die Nürnberger Beteiligung-AG meldet für das erste Halbjahr 2025 ein kräftiges Comeback: Während der Umsatz leicht rückläufig war, stieg das Konzernergebnis auf knapp 48 Millionen Euro. Welche Faktoren den Turnaround ermöglichten – und warum CEO Harald Rosenberger dennoch zur Vorsicht mahnt.
Howden gründet Aviation-Sparte in Deutschland
Mit einem neuen Geschäftsbereich stärkt Howden Deutschland sein Leistungsportfolio: Zum 1. September startet die Aviation-Sparte unter Leitung von Carsten Nawrath. Der erfahrene Manager soll den deutschen Markt für Luftfahrtversicherungen neu aufstellen – und dabei eng mit den internationalen Teams von Howden zusammenarbeiten. Welche strategischen Ziele das Unternehmen verfolgt, zeigt der Blick hinter die Entscheidung.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.