Vier private Krankenversicherer haben sich per Kooperationsvertrag geeinigt, künftig im Bereich des Leistungs- und Versorgungsmanagements zusammenzuarbeiten. Ziel der Kooperation ist es, Versorgungsprozesse sowie Versorgungsqualität zugunsten der privat Vollversicherten substanziell auf einem optimalen Niveau zu halten.
Im Rahmen der Kooperation von AXA, Debeka, HUK-COBURG und dem Konzern Versicherungskammer Bayern verhandeln und vernetzen sich die Privaten Krankenversicherer zunächst mit Arzneimittelherstellern.
Im Fokus stehen hierbei die Themen Arzneimittelmanagement und der mögliche Abschluss von Pharmarabattverträgen für definierte Indikationen. Die daraus resultierenden Ersparnisse kommen ebenso den Versicherten wie den Kooperationspartnern zugute, denn auf lange Sicht dienen alle Maßnahmen der Beitragsstabilität.
Ein weiteres Ziel der Kooperationspartner ist es, gemeinsam mit Leistungserbringern aus dem ambulanten und stationären Sektor zusammenzuarbeiten. Ebenso suchen die vier Privaten Krankenversicherer das Gespräch mit Unternehmen, die digitale Lösungen anbieten.
Sektorenübergreifende Versorgungskonzepte
Ein weiterer Schwerpunkt soll auf der Entwicklung sektorenübergreifender Versorgungskonzepte liegen, zum Beispiel auf der engeren Verzahnung stationärer, rehabilitativer und ambulanter Bereiche.
Durch eine intensivierte Zusammenarbeit mit den Leistungserbringern würden zum Beispiel vermeidbare Wartezeiten der Versicherten bis zum Behandlungsbeginn entfallen. Außerdem könnten die beteiligten Versicherungen mit den Kliniken administrative Prozesse verschlanken und beispielsweise direkt abrechnen.
Die ersten Kooperationspartner der Krankenversicherer sind das Pharmaunternehmen Sandoz in Holzkirchen bei München sowie die Medigreif Inselklinik. Weitere Gespräche beziehungsweise Vertragsverhandlungen finden derzeit mit diversen weiteren Pharmaunternehmen und Kliniken statt.
Gesundheitsportal "Meine Gesundheit" als Vorstufe der Zusammenarbeit
Die Zusammenarbeit der beteiligten Privaten Krankenversicherungen wurde bereits im Rahmen des gemeinsamen Gesundheitsportals "Meine Gesundheit" vorangetrieben.
Hier ist es den Unternehmen gelungen, Prozesse der Gesundheitsversorgung zu vereinfachen und einen deutlichen Mehrwert für die Versicherten zu schaffen, die über "Meine Gesundheit" zahlreiche Services wie zum Beispiel die elektronische Patientenakte, einen Online-Termin-Service, papierloses Rechnungsmanagement oder einen Medikamentenmanager nutzen können.
Mit der gemeinsamen Größe soll die Kooperation nicht nur die Attraktivität für Partnerschaften am Markt steigern, sondern auch die vorhandenen Kompetenzen und Erfahrungen in den Versorgungsprozessen nutzen.
Das verbessert die Service- und Versorgungsqualität für die Kunden und dämpft perspektivisch die Leistungsausgaben.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Die besten PKV-Vollkostentarife 2022 für jedes Portemonnaie
Das DFSI untersuchte die PKV-Tarife 2022 differenziert nach Tarif-Segment. Beim Grundschutz erreichte die HanseMerkur den 1. Platz, auf Standardniveau siegte die ARAG und beim Premiumschutz liegt die Hallesche ganz vorne.
Gesundheitsdaten: Vorbehalte müssen endlich überwunden werden!
Die von der Politik angestoßene digitale Aufholjagd ist längst überfällig. Um Gesundheitsdaten adäquat auswerten zu können, muss der Datenschutz deren bestmögliche Nutzung stärker in den Vordergrund stellen und Versicherten eine verantwortungsvolle Nutzung ihrer Daten ermöglichen.
Private Krankenversicherer: Bilanzkennzahlen mit leicht positivem Trend
M&M analysiert Private Krankenversicherer
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Recyclingbranche unter Feuer: Warum Entsorger kaum noch Versicherungsschutz finden
Brände in Recyclinganlagen nehmen wieder zu – und mit ihnen die Prämien. Für Vermittler stellt sich die Frage: Wer bietet überhaupt noch tragfähigen Versicherungsschutz für diese Hochrisiko-Branche? Die Hübener Versicherung bleibt eine der letzten Adressen mit Branchenspezialisierung.
Insolvenzverfahren bei ELEMENT Insurance AG: Wie über 300.000 Verträgen abgewickelt werden sollen
Die ELEMENT Insurance AG muss nach Überschuldung und Rückversicherer-Aus abgewickelt werden. Über 300.000 Verträge wurden bereits beendet, die Schadenbearbeitung läuft weiter. Insolvenzverwalter Friedemann Schade setzt auf digitale Tools und konstruktive Lösungen – auch im Streit mit einem ehemaligen Dienstleister.
PKV bleibt 2025 stabil – doch Prävention bleibt politische Baustelle
Die private Krankenversicherung (PKV) zeigt sich zum Wahljahr 2025 widerstandsfähig und finanziell solide. Das geht aus der aktuellen SFCR-Studie von Zielke Research hervor: Die durchschnittliche Solvency-II-Quote liegt bei beachtlichen 515,55 Prozent. Kein einziges der untersuchten Unternehmen unterschreitet die gesetzlichen Kapitalanforderungen – ein Signal für Stabilität und Verlässlichkeit in unsicheren Zeiten.
Wüstenrot & Württembergische trotzt Krisenjahr – starker Auftakt 2025 nährt Gewinnhoffnungen
Trotz massiver Unwetterschäden und steigender Kfz-Kosten hat die W&W-Gruppe 2024 mit einem Gewinn abgeschlossen – und startet 2025 mit starkem Neugeschäft optimistisch ins neue Jahr. Vorstandschef Junker sieht die Gruppe auf stabilem Kurs.