Mit der zweiten Auflage der Import-Fibel erleichtert blau direkt in Zusammenarbeit mit der Finanz- und Versicherungsverlag fvv GmbH die Beschaffung und Sicherung der Bestandsdaten für Makler.
Gut gepflegte Kunden- und Vertragsdaten sind im Maklerbetrieb der Schlüssel für die Kundenberatung. Nachdem die erste Auflage der Import-Fibel im Jahr 2019 veröffentlicht wurde, ist das Standardwerk zur Datenmigration nun in zweiter, aktualisierter Auflage verfügbar.
Mit der Überarbeitung geht der Technologie-Marktführer blau direkt auf veränderte Gegebenheiten ein und verfeinert im Rahmen der
Überarbeitung den Datenbeschaffungsweg für über 100 Versicherungsunternehmen.
Bei der Import-Fibel handelt es sich um ein Kompendium für Versicherungsmakler zur Unterstützung der Datenmigration in ein neues MVP. Das Standardwerk zur Beschaffung und Sicherung der Bestandsdaten zeigt, wie Daten am einfachsten, schnellsten und zuverlässigsten in neue Verwaltungssysteme migriert werden können.
Zunächst schafft die Import-Fibel ein Grundlagenwissen zu Datenmigration, unterstützt speziell die Prozesse bei blau direkt und zeigt die verschiedenen Möglichkeiten des Datenimports auf.
Anschließend folgt ein „A bis Z-Teil“ der Datenbeschaffung für Versicherer, Pools und Vertriebe. Dort wird detailliert erklärt, welche Daten das jeweilige Unternehmen konkret liefert, wo genau diese zu finden sind und wie sie exportiert werden.
Zudem werden Ansprechpartner beim Versicherer genannt, an die sich der betreffende Nutzer bei Problemen oder Schwierigkeiten wenden kann. Diese Fragen werden aktuell für die circa 100 wichtigsten und größten Versicherer samt deren Konzern und Tochtergesellschaften als auch für die
Damit ist die Import-Fibel sowohl für den Maklerpool blau direkt als auch für Versicherer eine ansprechende Unterstützung. Innerhalb weniger Tage können Vermittler ihre gesammelte Bestandsdaten zur Bearbeitung geben.
“Seit Veröffentlichung der Import-Fibel verzeichnen wir einen Datenimport-Auftragszuwachs von über 100 Prozent”, berichtet Carsten Giese, der verantwortliche Autor der Import-Fibel.
Der Infrastrukturdienstleister hat laut Giese Großes vor. Denn die Import-Fibel sei nur ein Zwischenschritt auf dem Weg zu einer vollautomatisierten Datenmigration.
So erklärt Giese weiter: "Unser klares Ziel ist es, dass der Vermittler die Daten gar nicht mehr beschaffen muss und letztendlich auch dieser letzte verbliebene Schritt für eine Datenmigration vermieden wird. Die ersten Schritte wurden dafür bereits umgesetzt.”
Themen:
LESEN SIE AUCH
Jahresauftakt der Pool-EU: Optimierung durch Bündelung
blau direkt bietet neue Softwarelösung
Qonekto versetzt ab sofort alle blau direkt Partner in die Lage, nahezu jeden digitalen Prozess und fast jede Automation, die sie in ihrem Unternehmen benötigen, selbst zu bauen - schnell, robust und ohne Programmierkenntnisse.
blau direkt optimiert mit „bridge“ Beratungs- und Verkaufsprozesse
Kunden können mit interaktiven Funktionen von „bridge” unter anderem Eingaben vornehmen oder Berechnungen anstellen. Die virtuelle Beratung wird so persönlich wie nie zuvor, da Kunden nicht nur passive Zuhörer sind, sondern aktiv mitwirken.
blau direkt erweitert Octi auf über 100 Versicherungsgesellschaften
Nach dem letztjährigen Start bekommt das Datenpflege-Programm 'Octi' ein großes Update mit einer neuen Benutzeroberfläche und einer Erweiterung auf über 100 Versicherungsgesellschaften. Zusätzlich stehen auch Versicherer zur Verfügung, die nicht mit blau direkt zusammenarbeiten.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
„Wir haben keinerlei Szenario, in dem aB-Agenta ausläuft“
Mit der Übernahme von artBase! ergänzt DEMV seine bisher rein digitale Strategie um eine bewährte Offline-Lösung. Geschäftsführer Karsten Allesch erklärt im Interview, warum aB-Agenta eigenständig weiterbesteht, welche Vorteile eine Migration bietet und wie sich die Maklerbranche zwischen Plattform-Ökonomie und Bestandsschutz positioniert. Der Text erschien zuerst im expertenReport 03/25.
Warum Europas digitaler Tiefschlaf enden muss – und wie der „AI Continent“-Plan zum Wendepunkt werden kann
Die EU will mit dem „AI Continent Plan“ zur globalen KI-Macht aufsteigen – doch reicht das, um den digitalen Rückstand aufzuholen? Ein Kommentar über Europas Weckruf, seine neuen Ambitionen und das, was jetzt wirklich zählt.
Meta scannt Europa: Wie unsere Posts zur Futterquelle für künstliche Intelligenz werden
Meta beginnt noch diese Woche, EU-Nutzer per App und E-Mail zu informieren: Öffentliche Facebook- und Instagram-Beiträge sowie KI-Chats sollen künftig das KI-Modell füttern. Datenschützer sind alarmiert.
KI als Effizienztreiber: Mittelstand setzt auf digitale Transformation – doch Fachkräftemangel bremst
Der deutsche Mittelstand setzt verstärkt auf Künstliche Intelligenz, um Effizienzpotenziale zu heben – doch der Fachkräftemangel bremst den digitalen Fortschritt. Eine aktuelle Studie zeigt, wie Unternehmen investieren und woran Projekte scheitern.