Am 15. Februar 2022 trafen sich die Mitglieder der Pool-EU um den Maklerpool blau direkt für einen informativen persönlichen Austausch in Heidelberg. Gastgeber dieses Mal war die Königswege GmbH, vertreten durch ihren Geschäftsführer Stefan Gierschke.
Die Hauptthemen dieses Treffens in Heidelberg waren das Umdecken von Maklerbeständen, die organische digitale Verarbeitung von Gewerbeversicherungen, die aktuelle Marktsituation bei Immobilien, der Vertrieb von Kapitalanlage-Immobilien sowie die Verschlankung vertrieblicher Verarbeitungsprozesse allgemein.
Umdeckung von Maklerbeständen
Die Teilnehmer stellten im Zusammenhang mit dem Thema Umdeckung heraus, wie wichtig die von den Versicherern gelieferte Datenqualität sei, und dass die weitere Optimierung einer homogenen Datenanlieferung in die Schnittstellen unabdingbar ist. Sven Burkart vom Maklerverbund WIFO erklärt:
Oftmals scheitert der Erfolg leider an der prozessualen Umsetzung der digitalen Datenverarbeitung.
Der Versicherer Rhion digital gehe hier mit gutem Beispiel voran. Eine mögliche Lösung für die digitale Verarbeitung gewerblicher Versicherungen biete das Tool bi:port mit Schnittstelle zum MVP. Es ermögliche die wichtige Aufbereitung der Bestandsdaten, die den Cross-Selling Aufwand auf wenige Klicks reduzieren kann.
Situation am Immobilienmarkt
Die aktuelle Angebotssituation im Immobilienmarkt bewerteten die Know-how-Träger innerhalb der Pool-EU als angespannt: Eine hohe Nachfrage trifft auf wenig Angebot, was die Objektpreise nach oben getrieben hat. Dieser Trend dürfte sich in 2-3 Jahren stark rückläufig entwickeln, zumal Deutschland eine deutlich niedrigere Zuwanderungsquote während der Corona-Krise verbucht habe, so Sebastian Weißschnur von FinanzNet. Benjamin Saffran von ValueFactory ergänzt:
Ein Großteil brauchbarer Immobilien kommt gar nicht erst in die Retail-Vermarktung.
Dementsprechend gibt es auch gut aufbereitete Kapitalanlage-Immobilien in einem nur sehr
begrenzten Umfang.
Verschlankung vertrieblicher Verarbeitungsprozesse
Der deutsche Vermittlermarkt unterliegt einer beständigen Konsolidierung. Mögliche Gründe sind in der voranschreitenden Digitalisierung und dem Wandel der Kundenerwartungen zu finden. Stefan Gierschke von Königswege stellt fest:
Einzelkämpfer haben kaum noch eine Chance, mit positivem Deckungsbeitrag zu überleben. Eine neue Zeitrechnung ist angebrochen – die des synergetischen Austausches und der kooperativen Zusammenarbeit.
Im polypolistischen deutschen Markt der Finanzdienstleister rotten sich die Stärksten, Kreativsten und Wendigsten zusammen. Sie bündeln ihre Fähigkeiten mit dem gemeinsamen Ziel, bestehende betriebliche wie vertriebliche Prozesse zu verbessern, geeignete Produktanbieter im Markt zu identifizieren und Konditionen durch Bündelung zu optimieren.
Die zukünftigen Anforderungen des Marktes werde man gemeinsam meistern und den Partnern alles zur Verfügung stellen, was dafür erforderlich sei, sagt Mitgründer des Pool-EU-Formates Michael Becker, Geschäftsführer der DFV Maklerservice.
Versicherungsmakler und ihre Kunden benötigen sämtliche Informationen auf einer Oberfläche. Die von allen Mitgliedern der Pool-EU genutzte App Simplr, RoboSave, das Maklerverwaltungsprogramm „Ameise“ sowie das Beratungstool für Privathaushalte FinExpert sind technisch die beste Voraussetzung, um diese Vorgabe erfüllen zu können.
Teilnehmer des Jahresauftakt-Treffens 2022 waren:
- Königswege – Stefan Gierschke (Gastgeber)
- blau direkt – Dirk Henkies
- DFV Maklerservice – Michael Becker und Daniel Breitbach
- WIFO – Sven Burkart
- FinanzNet Unabhängige Finanzberater – Sebastian Weißschnur
- ZVO – Daniel Seeger und Andreas Thome
- Finanz-Zirkel - Uwe Hoffmann und Bernd Diekmann
- ValueFactory – Benjamin Saffran
- covero – Jochen Ried
Themen:
LESEN SIE AUCH
Zusammenschluss von blau direkt und WIFO
blau direkt investiert in alternative Vergütungsformen
blau direkt stärkt seine Technologieführerschaft weiter: Mit der Akquisition der finvoice GmbH sowie einem Joint Venture mit den Gründern der diPAY Plattform baut das Unternehmen sein Angebot für alternative Vergütungsmethoden aus und sichert sich einen entscheidenden Wettbewerbsvorteil.
Die Bayerische transformiert ihre Vertriebsorganisation
Die Bayerische fokussiert ihre Vertriebspower und richtet sie konsequent auf ihre Zielkunden aus. Maximilian Buddecke leitet ab 2023 die neu geschaffene Einheit „Persönlicher Vertrieb“, Joachim Zech verantwortet die Zusammenarbeit mit Partnern im digitalen Vertrieb, und Ute Thoma unterstützt die Erweiterung von Partnerschaften mit Banken.
Digitale Transformation definiert Customer Experience und Sales-Prozesse neu
Das Whitepaper des InsurLab Germany analysiert Einflüsse der Digitalisierung, Daten und Demografie auf den Versicherungsvertrieb und betont, die Vertriebsstrategien sind an die Bedürfnisse der Kund*innen anzupassen.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Allianz dominiert hybriden Versicherungsvertrieb
Deutsche Versicherer setzen zunehmend auf hybride Vertriebsstrategien, um Kunden optimal zu erreichen. Doch während einige Unternehmen große Fortschritte machen, hinken andere hinterher. Besonders beim Einsatz von Künstlicher Intelligenz gibt es noch erheblichen Nachholbedarf.
„Die Versicherer müssen die Kosten senken – auch im Vertrieb“
Die Kompositversicherer stehen vor enormen Herausforderungen: Die Schaden-Kosten-Quote lag 2023 im Durchschnitt über 100 Prozent – ein Verlustgeschäft. Besonders betroffen sind Kfz- und Wohngebäudeversicherungen. Experten von Simon-Kucher fordern nun eine radikale Optimierung im Vertrieb, mehr Automatisierung und eine durchdachte Rabattstrategie.
Check24 in der Customer Journey von Versicherungskunden
Preisvergleichsportale wie Check24 beeinflussen zunehmend das Verhalten von Versicherungskunden. Eine aktuelle Studie zeigt, dass viele Verbraucher das Portal für eine erste Orientierung nutzen, während komplexere Produkte weiterhin eine persönliche Beratung erfordern.
INTER: „Makler müssen die Lebenswelt ihrer Zielgruppe verstehen.“
Michael Schillinger und Andreas Bahr von der INTER erklären, wie wichtig Zielgruppenspezialisierung für Makler ist und wie die INTER ihre Partner dabei unterstützt – von maßgeschneiderten Produkten bis hin zu persönlicher Beratung vor Ort. Es ist der zweite Teil eines Interviews, das zuerst im expertenReport 10/24 erschien.