Auch zu Beginn des Jahres 2021 verharrt die Nachfrage der Unternehmen nach Bankkrediten in Deutschland auf schwachem, unterdurchschnittlichem Niveau, wie die neue KfW-ifo-Kredithürde für das erste Quartal zeigt.
Der Anteil mittelständischer Firmen in Kreditverhandlungen fiel auf 20,6 Prozent (-1,5 Prozentpunkte) und damit auf den niedrigsten Wert seit Beginn der Befragung im Jahr 2017. Auch bei den Großunternehmen bleibt die Nachfrage verhalten, der Anteil sich in Kreditverhandlungen befindlicher Unternehmen steigt nur minimal um 0,2 Prozentpunkte auf 29 Prozent.
Investitions- und Kreditnachfrageverhalten weiterhin durch die mit Unsicherheit verbundene Coronakrise gebremst
"Die mit der Pandemie verbundene Unsicherheit bremst weiterhin das Investitions- und damit auch das Kreditnachfrageverhalten der Unternehmen", sagt Dr. Fritzi Köhler-Geib, Chefvolkswirtin der KfW.
"In den besonders von den Einschränkungen betroffenen Branchen, wie zum Beispiel dem Gastgewerbe, dürfte die angespannte finanzielle Situation - teilweise auch gepaart mit Existenzangst - manches Unternehmen von der Aufnahme weiterer Kredite abhalten."
Staatliche Überbrückungshilfen, Sonderabschreibungen und (Eigenkapital-) Zuschüsse dürften hingegen von den besonders betroffenen Unternehmen bevorzugt werden.
Banken verschärfen ihre Kreditvergabepolitik - allerdings nur für den Mittelstand
Für die Firmen, die zurzeit dennoch Kreditfinanzierungen anstreben, zeigen sich Unterschiede je nach Branche und Unternehmensgröße: So steigt die KfW-ifo-Kredithürde für den Mittelstand seit März 2020 stetig an und liegt mittlerweile bei 22,5 Prozent (Vorquartal 21,9 Prozent).
"Wie zu erwarten ist, sind die Banken vor allem bei von der Pandemie hart getroffenen mittelständischen Dienstleistern (27 Prozent) und mittlerweile auch dem Einzelhandel (27,9 Prozent) besonders restriktiv", so Köhler-Geib. Entspannung können derzeit die kleinen und mittleren Firmen im Bausektor (6,6 Prozent) vermelden. Großen Unternehmen gelingt es mit Ausnahme derer aus dem Großhandel wieder deutlich besser, bei der Bank einen Kredit zu erhalten. Vor allem das Verarbeitende Gewerbe kommt wieder deutlich leichter an eine Finanzierung (-14,4 Prozentpunkte auf 9,5 Prozent), was mit der konjunkturellen Erholung, vor allem auch mit der anziehenden Exportnachfrage, zusammenhängen dürfte. Ein Beitrag der KfW über news aktuell
Themen:
LESEN SIE AUCH
KfW-ifo-Kredithürde: Kreditnachfrage der Unternehmen sinkt deutlich
Sonderprogramm erweitert: KfW-Schnellkredit nun auch für Kleinstunternehmen
BayBG und Bayern Kapital starten neue Eigenkapitalangebote für Startups und Mittelstand
Mittelstand blickt mit großen Sorgen nach vorn
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Finanzwissen: Diese Begriffe verwirren die Deutschen am meisten
Wie fit sind die Deutschen beim Thema Trading? Eine neue Analyse von OANDA liefert aufschlussreiche Antworten: Begriffe wie „Saldo“, „Rendite“ und „EBITDA“ gehören laut Google-Auswertung zu den meistgesuchten Finanzbegriffen.
BFH-Urteil zum freiwilligen Wehrdienst: Wann Kindergeld trotz Soldatendienst gezahlt wird
Der Bundesfinanzhof schafft Klarheit: Ein freiwilliger Wehrdienst allein begründet keinen Anspruch – doch wer ausbildungswillig ist und keinen Platz findet, kann profitieren. Was das Urteil für Familien bedeutet.
Geldanlage: Sicherheit vor Rendite – aber mit wachsender Risikobereitschaft
Für die meisten Deutschen steht Sicherheit bei der Geldanlage weiterhin an erster Stelle. Das zeigt eine aktuelle repräsentative forsa-Umfrage im Auftrag der BarmeniaGothaer. Während klassische Sparformen dominieren, gewinnt das Interesse an renditestärkeren Alternativen wie Fonds und Aktien langsam an Bedeutung.
Insolvenzverfahren der P&R-Gruppe: Über 666 Millionen Euro an Gläubiger verteilt
In den Insolvenzverfahren der vier deutschen P&R-Containerverwaltungsgesellschaften wurde nunmehr die vierte Abschlagsverteilung vorgenommen. Insgesamt rund 122 Millionen Euro wurden an mehr als 54.000 Gläubiger ausgezahlt.