KfW-ifo-Kredithürde: Banken bei Kreditvergabe an Mittelstand restriktiver

Kleine und mittelständische Unternehmen fragen seit dem Allzeittief im Sommer 2021 wieder mehr Kredite nach. Im zweiten Quartal gaben 21,1 Prozent (+0,5 PP) von ihnen an, in Verhandlungen mit den Banken zu stehen, wie die neue KfW-ifo-Kredithürde zeigt. Doch ob sich damit der bereits vor der Pandemie eingesetzte trendmäßige Rückgang des Anteils der Mittelständler in Kreditverhandlungen (längerfristiger Durchschnitt: 25,8 Prozent) umkehrt, ist fraglich. So dürfte der Anstieg in den ersten beiden Quartalen maßgeblich auf den Krieg in der Ukraine und die hohen Inflationsraten zurückzuführen sein, die den kurzfristigen Finanzierungsbedarf merklich erhöht haben. In den kommenden Quartalen könnte sich die Nachfrage im Rahmen der zu erwartenden konjunkturellen Abkühlung erneut wieder etwas abschwächen. Bei den kleinen und mittleren Unternehmen, die aktuell Finanzierungen nachfragen, sind die Banken nach der über einige Quartale anhaltenden moderaten Entspannung wieder restriktiver. Die Kredithürde steigt für diese Größenklasse deutlich um 3,1 PP auf 20,8 Prozent. Fast alle Wirtschaftsbereiche sind betroffen: Gegenüber dem Bauhauptgewerbe (+7,3 Prozentpunkte auf 13,6 Prozent, die von schwierigerem Kreditzugang berichten), dem Verarbeitenden Gewerbe (+6,0 auf 17,7 Prozent) und dem Großhandel (+4,5 auf 18,8 Prozent) zeigten sich Banken deutlich zurückhaltender bei der Vergabe neuer Ausleihungen als noch im Vorquartal. Die große Ausnahme stellt der Einzelhandel dar: Hier geht die Kredithürde deutlich zurück (-7,4 Prozentpunkte), nur noch 15,5 Prozent der kreditnachfragenden mittelständischen Einzelhändler berichten von schwierigerem Zugang. Grund hierfür könnten die in diesem Wirtschaftsbereich grundsätzlich positiveren Geschäftsaussichten nach Rücknahme der meisten Corona-Infektionsschutzmaßnahmen sein. Ein ähnliches Bild zeigt der Blick auf die Großunternehmen, bei denen der Anteil der in Kreditverhandlungen stehenden Firmen mit 28,5 Prozent (+2,2 Prozentpunkte) deutlich zugenommen hat. Für die großen Unternehmen zeigt sich im zweiten Quartal aggregiert eine Lockerung der Kredithürde (-0,7 auf 13,5 Prozent), für einzelne Sektoren verschärften sich die Kreditbedingungen allerdings ähnlich stark wie bei den Mittelständlern. Vor allem im von den hohen Inflationsraten stark betroffenen Einzelhandels- und Dienstleistungssektor stieg die Kredithürde bei den Großunternehmen an (+7,2 auf 12,4 Prozent beziehungsweise +6,4 auf 12,6 Prozent). Der vergleichsweise starke Rückgang im Verarbeitenden Gewerbe (-6,8 auf 15,8 Prozent) und dem Bauhauptgewerbe (-5,9 auf 6,8 Prozent) könnte indes Ausdruck einer sich abzeichnenden Entspannung bei den Material- und Lieferengpässen der Großunternehmen sein. "Besonders für den Mittelstand wird die Luft am Kreditmarkt allmählich dünner. Steigende Zinsen, der durch die russische Aggression verschärfte Kostenschub und eine sich abschwächende Konjunktur veranlassen die Banken, bei der Kreditvergabe vorsichtiger zu agieren", sagt Dr. Fritzi Köhler-Geib, Chefvolkswirtin der KfW. "Noch sehen wir ein starkes Kreditwachstum. Das spricht dafür, dass der Kreditkanal nach wie vor gut funktioniert. Setzt sich der Anstieg der Kredithürde jedoch fort, könnte ein unzureichender Finanzierungszugang bald die Umsetzung von Investitionsvorhaben gefährden." Die KfW-ifo-Kredithürde steht unter KfW-ifo-Kredithürde | KfW zum Download zur Verfügung. Ein Beitrag im Original von: KfW über news aktuell.

(PDF)
Lupe-Business-109940797-AS-SergeyNivensLupe-Business-109940797-AS-SergeyNivensSergey Nivens – stock.adobe.com
(PDF)

LESEN SIE AUCH

Sad smiley of raindropsSad smiley of raindropsslay19 – stock.adobe.comSad smiley of raindropsslay19 – stock.adobe.com
National

Mittelstand blickt mit großen Sorgen nach vorn

Das Geschäftsklima im Mittelstand zeigt sich KfW-ifo-Mittelstandsbarometer für Juni 2022 praktisch unverändert gegenüber dem Vormonat, der entsprechende Index steigt um 0,1 Zähler auf -5,7 Saldenpunkte. Die Lageurteile steigen nach einem kleinen Rücksetzer im März zum dritten Mal in Folge, und zwar um 1,7 Zähler auf jetzt 12,8 Saldenpunkte. D
Finanzen

Corona-Krise führt 2020 zu Rückgang bei Existenzgründungen in Deutschland

Die Gründungstätigkeit in Deutschland ist im Corona-Jahr 2020 zurück gegangen, wie eine Vorabauswertung des KfW-Gründungsmonitors zeigt. Mit 537.000 Existenzgründungen haben sich 68.000 weniger Menschen selbstständig gemacht als 2019. Das entspricht einem Minus von gut 11 Prozent. 
Kredite-Haengeregister-1473920-AS-Falko-MatteKredite-Haengeregister-1473920-AS-Falko-MatteFalko Matte – stock.adobe.comKredite-Haengeregister-1473920-AS-Falko-MatteFalko Matte – stock.adobe.com
Finanzen

KfW-ifo-Kredithürde: Kreditnachfrage der Unternehmen sinkt deutlich

Die aufgrund steigender Covid19-Infektionszahlen in den letzten Monaten des Jahre 2020 notwendig gewordenen erneuten Beschränkungen des wirtschaftlichen Lebens bedeuten für Unternehmen der betroffenen Branchen die Wiederauflage massiver Ertragseinbußen.
Finanzen

KfW-ifo-Mittelstandsbarometer: Ein Seufzer der Erleichterung

Die Corona-Pandemie verursacht nie dagewesene Stimmungsschwankungen im deutschen Mittelstand. Das Geschäftsklima der kleinen und mittleren Unternehmen erholt sich im Mai stark, nachdem es zuvor historisch abgestürzt war.

Unsere Themen im Überblick

Informieren Sie sich über aktuelle Entwicklungen und Hintergründe aus zentralen Bereichen der Branche.

Themenwelt

Praxisnahe Beiträge zu zentralen Themen rund um Vorsorge, Sicherheit und Alltag.

Wirtschaft

Analysen, Meldungen und Hintergründe zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen.

Management

Strategien, Tools und Trends für erfolgreiche Unternehmensführung.

Recht

Wichtige Urteile, Gesetzesänderungen und rechtliche Hintergründe im Überblick.

Finanzen

Neuigkeiten zu Märkten, Unternehmen und Produkten aus der Finanzwelt.

Assekuranz

Aktuelle Entwicklungen, Produkte und Unternehmensnews aus der Versicherungsbranche.