Zum zweiten Mal in Folge konnte blau direkt im 28. Innovationswettbewerb TOP 100 überzeugen und reiht sich erneut in die Riege der innovativsten Unternehmen Deutschlands ein.
Nach 2020 konnte blau direkt auch in diesem Jahr zum zweiten Mal in Folge als Technologie-Marktführer der Branche überzeugen und wurde im Rahmen der 28. Runde des Innovationswettbewerbs TOP 100 zu einem der innovativsten Unternehmen Deutschlands gekürt.
Die Auszeichnung steht für besondere Innovationskraft und überdurchschnittliche Innovationserfolge. Nach einem strengen wissenschaftlichen Auswahlverfahren werden besonders innovative mittelständische Unternehmen gekürt.
Überdurchschnittliche Innovationserfolge
Prof. Dr. Nikolaus Franke, wissenschaftlicher Leiter von TOP 100, prüft gemeinsam mit Mentor Ranga Yogeshwar und seinem Team die Bewerber in fünf Kategorien. In die Beurteilung hinzugezogen werden “Innovationsförderndes Top-Management”, “Innovationsklima”, “Innovative Prozesse und Organisation”, “Außenorientierung/Open Innovation” und “Innovationserfolg”.
blau direkt zeigte wieder in der Größenklasse B (51 bis 200 Mitarbeiter) ein vorbildliches Innovationsmanagement und überdurchschnittliche Innovationserfolge.
Innovation als Chance in der Krise
Die Corona-Pandemie hat grundlegende Auswirkungen auf Unternehmen und deren Innovationserfolge.
Ranga Yogeshwar sagt: “Gerade Innovatoren sehen in Krisen auch manchmal eine Chance. Bei Top 100 geht es um Innovatoren. Es geht darum zu zeigen, wie diese Unternehmen den Mut haben, sich neu zu erfinden, Neues zu entwickeln und damit eben auch zu einem leuchtenden Beispiel für andere werden.”
Philip Wassermann, der Innovationsprojekte als CTO für blau direkt begleitet, schließt sich an: “Wir haben die Corona-Pandemie als Chance für unsere Innvoationskraft interpretiert. Wenn uns ein Stein in den Weg gelegt wird, so nutzen wir diesen als Sprungbrett. Wo andere Teams die Zeit im Home-Office abgewartet haben, haben wir unverändert in unseren technologischen Projektgruppen gearbeitet, um unseren Vorsprung für unsere Partner auszubauen.”
Themen:
LESEN SIE AUCH
Ausgezeichnete junge Talente bei blau direkt
GLOBAL-FINANZ AG setzt auf Plattformlösungen von blau direkt
Der Bonner Finanzvertrieb GLOBAL-FINANZ AG hat sich für eine technologische Neuausrichtung entschieden – und setzt künftig auf die Plattform des Maklerpools blau direkt. Welche Erwartungen an die neue Systemwelt geknüpft sind.
Wie blau direkt mit KI, QONEKTO und Partnerfokus den Umsatz um 31 Prozent steigerte
Die Maklerpoolgruppe blau direkt blickt auf ein erfolgreiches Jahr 2024 zurück: Mit einem Umsatzplus von 31 Prozent auf 251 Millionen Euro und einem Anstieg der Provisionserlöse um 32 Prozent auf 236 Millionen Euro erzielt das Unternehmen einen neuen Rekordwert.
Strategische Partnerschaft: zeitsprung und blau direkt
Als Teil der blau direkt Gruppe bleibt zeitsprung als eigenständige Gesellschaft und Marke erhalten. Durch beschleunigtes Investment und zusätzliche Ressourcen wird das bestehende Produktportfolio um die Software-Lösungen Dokumenten-Service mit Zoe, BiPRO-Cloud und der Portfolioplattform weiterentwickelt.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Digitalmacht ohne Substanz – Warum Europa beim KI-Wettlauf ins Hintertreffen gerät
Europa ruft nach Souveränität, investiert Milliarden, reguliert ambitioniert – und bleibt doch in der digitalen Peripherie. Trotz der politischen Verve, Künstliche Intelligenz zur strategischen Schlüsseltechnologie Europas zu erklären, ist das Bild ernüchternd: Die Substanz fehlt.
Mit KI zum digitalen Abschluss: die Bayerische und muffintech starten Pilotprojekt zur Antragsunterstützung
Die Versicherungsgruppe die Bayerische und das Technologie-Start-up muffintech starten ein gemeinsames Pilotprojekt zur digitalen Vertriebsunterstützung in der Sachversicherung. Im Zentrum steht der KI-Assistent LEA, der Kunden durch den Online-Antragsprozess begleitet und in Echtzeit Fragen beantwortet. Der erste Einsatz erfolgt im Bereich der Zahnzusatzversicherung, weitere Sparten wie die Hausratversicherung sollen kurzfristig folgen.
Wie KI-Agenten den Beratungsalltag neu definieren
Die Maklerarbeit verändert sich rasant: Digitale Assistenten auf KI-Basis übernehmen Routinetätigkeiten und ermöglichen so mehr Fokus auf Beratung und Beziehungspflege. Jonathan Posselt, Teamleiter KI bei Fonds Finanz, zeigt im Gastbeitrag, wie Maklerbüros schon heute die Weichen für die Zukunft stellen können. Der Text erschien zuerst im expertenReport 07/25.
Versicherungs-KI mit Potenzial – aber auch mit Vorbehalten
Viele Deutsche würden gerne Künstliche Intelligenz nutzen, um Versicherungsanträge schneller und einfacher zu erledigen. Auch bei der Vertragsanalyse zeigen sich viele aufgeschlossen. Doch sobald es um Gesundheitsdaten oder Schadensbewertungen geht, kippt die Stimmung.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.