Zum zweiten Mal in Folge konnte blau direkt im 28. Innovationswettbewerb TOP 100 überzeugen und reiht sich erneut in die Riege der innovativsten Unternehmen Deutschlands ein.
Nach 2020 konnte blau direkt auch in diesem Jahr zum zweiten Mal in Folge als Technologie-Marktführer der Branche überzeugen und wurde im Rahmen der 28. Runde des Innovationswettbewerbs TOP 100 zu einem der innovativsten Unternehmen Deutschlands gekürt.
Die Auszeichnung steht für besondere Innovationskraft und überdurchschnittliche Innovationserfolge. Nach einem strengen wissenschaftlichen Auswahlverfahren werden besonders innovative mittelständische Unternehmen gekürt.
Überdurchschnittliche Innovationserfolge
Prof. Dr. Nikolaus Franke, wissenschaftlicher Leiter von TOP 100, prüft gemeinsam mit Mentor Ranga Yogeshwar und seinem Team die Bewerber in fünf Kategorien. In die Beurteilung hinzugezogen werden “Innovationsförderndes Top-Management”, “Innovationsklima”, “Innovative Prozesse und Organisation”, “Außenorientierung/Open Innovation” und “Innovationserfolg”.
blau direkt zeigte wieder in der Größenklasse B (51 bis 200 Mitarbeiter) ein vorbildliches Innovationsmanagement und überdurchschnittliche Innovationserfolge.
Innovation als Chance in der Krise
Die Corona-Pandemie hat grundlegende Auswirkungen auf Unternehmen und deren Innovationserfolge.
Ranga Yogeshwar sagt: “Gerade Innovatoren sehen in Krisen auch manchmal eine Chance. Bei Top 100 geht es um Innovatoren. Es geht darum zu zeigen, wie diese Unternehmen den Mut haben, sich neu zu erfinden, Neues zu entwickeln und damit eben auch zu einem leuchtenden Beispiel für andere werden.”
Philip Wassermann, der Innovationsprojekte als CTO für blau direkt begleitet, schließt sich an: “Wir haben die Corona-Pandemie als Chance für unsere Innvoationskraft interpretiert. Wenn uns ein Stein in den Weg gelegt wird, so nutzen wir diesen als Sprungbrett. Wo andere Teams die Zeit im Home-Office abgewartet haben, haben wir unverändert in unseren technologischen Projektgruppen gearbeitet, um unseren Vorsprung für unsere Partner auszubauen.”
Themen:
LESEN SIE AUCH
Ausgezeichnete junge Talente bei blau direkt
Strategische Partnerschaft: zeitsprung und blau direkt
Als Teil der blau direkt Gruppe bleibt zeitsprung als eigenständige Gesellschaft und Marke erhalten. Durch beschleunigtes Investment und zusätzliche Ressourcen wird das bestehende Produktportfolio um die Software-Lösungen Dokumenten-Service mit Zoe, BiPRO-Cloud und der Portfolioplattform weiterentwickelt.
blau direkt ist zum vierten Mal in Folge TOP-Innovator
Der Infrastrukturdienstleister überzeugt erneut als Innovations-Champion mit ausgezeichneter Innovationsarbeit und schafft es in diesem Jahr zum vierten Mal in Folge in die Riege der innovativsten Unternehmen Deutschlands.
Bewerbungsstart: Innovationspreis der Assekuranz
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
„Wir haben keinerlei Szenario, in dem aB-Agenta ausläuft“
Mit der Übernahme von artBase! ergänzt DEMV seine bisher rein digitale Strategie um eine bewährte Offline-Lösung. Geschäftsführer Karsten Allesch erklärt im Interview, warum aB-Agenta eigenständig weiterbesteht, welche Vorteile eine Migration bietet und wie sich die Maklerbranche zwischen Plattform-Ökonomie und Bestandsschutz positioniert. Der Text erschien zuerst im expertenReport 03/25.
Warum Europas digitaler Tiefschlaf enden muss – und wie der „AI Continent“-Plan zum Wendepunkt werden kann
Die EU will mit dem „AI Continent Plan“ zur globalen KI-Macht aufsteigen – doch reicht das, um den digitalen Rückstand aufzuholen? Ein Kommentar über Europas Weckruf, seine neuen Ambitionen und das, was jetzt wirklich zählt.
Meta scannt Europa: Wie unsere Posts zur Futterquelle für künstliche Intelligenz werden
Meta beginnt noch diese Woche, EU-Nutzer per App und E-Mail zu informieren: Öffentliche Facebook- und Instagram-Beiträge sowie KI-Chats sollen künftig das KI-Modell füttern. Datenschützer sind alarmiert.
KI als Effizienztreiber: Mittelstand setzt auf digitale Transformation – doch Fachkräftemangel bremst
Der deutsche Mittelstand setzt verstärkt auf Künstliche Intelligenz, um Effizienzpotenziale zu heben – doch der Fachkräftemangel bremst den digitalen Fortschritt. Eine aktuelle Studie zeigt, wie Unternehmen investieren und woran Projekte scheitern.