Mit der Softwarelösung FinGOAL! for finfire können Bankpartner der Netfonds eine digitale Finanzanalyse mit verschiedenen Produktlösungen im Rahmen der Beratungsgespräche durchführen. um analysierten Lücken zu schließen.
Neu und einzigartig an der Beratungslösung sind die Schnittstellen sowohl zu den Kernbanksystemen von Volksbanken und Sparkassen als auch zum modernen Netfonds-Verwaltungsprogramm finfire.
Mit FinGOAL! for finfire erhalten Berater bei Volksbanken und Sparkassen somit eine nahtlose digitale Unterstützung ihrer Kundengespräche – aus der Kundenverwaltung über die Finanzanalyse bis hin zum Online-Vergleich und Abschluss.
Hybride Kundenberatung in Echtzeit
Der Einsatz des Beratertools ist persönlich, digital oder als Hybrid-Beratung möglich. So können sich Kunden unverbindlich informieren und nach Bedarf konkrete Angebote erhalten. Der gesamte Prozess von der Datenanalyse über die Ermittlung von Preisen bis hin zur Erstellung von Anträgen erfolgt in Echtzeit.
Durch einen beschleunigten und vereinfachten Analyseprozess werden die Berater in die Lage versetzt, den Gesamtprozess zeitlich zu verkürzen und einen leichteren Einstieg in das Gespräch mit dem Kunden zu finden. Die Integration eines arbeitsteiligen Online-Prozesses für die Kunden ermöglicht es, bereits im Vorfeld des Gesprächs Angaben zu machen und zu erfassen, so dass das Gespräch selbst direkt mit der Bedarfsanalyse beginnen kann.
Positives Feedback der Banken zum Softwareprodukt
In Zusammenarbeit mit unterschiedlichen Versicherungsgesellschaften hat NVS Netfonds bei FinGOAL! Produktlösungen in den Sparten Leben, Kranken und Sach integriert. Das Feedback der Regionalbanken zum neuen Softwareprodukt ist äußerst positiv.
Oliver Kieper, Vorstand der NVS Netfonds, sagt:
„Unsere regionalen Bankkunden suchen immer mehr die Möglichkeit ihr Geschäftsfeld zu erweitern und ihren Kunden einen umfassenden Service anzubieten. Das von uns angebotene Beratertool ist passgenau darauf zugeschnitten, um für die Banken eine unkomplizierte und schnittstellentaugliche Lösung zur Verfügung zu stellen.“
Die technische Realisierung beinhaltet sowohl die Individualisierung der Beratungsoberfläche mit dem Beratungsprozess als auch die technische Integration in die bestehende IT-Infrastruktur. Die lesenden und schreibenden Schnittstellen für Sparkassen und Regionalbanken haben sich bereits in einer Vielzahl von Probeläufen von Privat- und Gewerbekunden bewährt.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Mit Aktien gegen die Inflation, nur es fehlen die Mittel
Die Inflation macht sich im Geldbeutel bemerkbar und hat sich in den Köpfen vieler festgesetzt. Gleichzeitig ist die Betroffenheit zu den Auswirkungen der Inflation auf das Geldvermögen gering: Nur 13,3 Prozent der Deutschen steuern gesamtheitlich und aktiv dagegen.
Gut 90 Prozent der Banken streichen Verwahrentgelt
Im Kampf gegen die Inflation hat die EZB die Leitzinsen zum 21. Juli erhöht. Das zeigt Wirkung: Neben der Verabschiedung des Verwahrentgelts führen einige Banken sogar wieder Sparbriefe mit einer Verzinsung von bis zu 1,5 Prozent ein.
Outsourcing: Finanzdienstleister zwischen Cloud-Zukunft und Kostendruck
Outsourcing im Finanzsektor: Zwischen Cloud-Potenzial, Kostendruck und ESG-Auflagen – eine neue PwC-Studie zeigt, wo Banken und Versicherer nachjustieren müssen.
„Die Transformation hält die ganze Branche auf Trab“
Die Digitalisierung verändert die Versicherungsbranche, doch eines bleibt konstant: Der Mensch steht im Mittelpunkt. Wie die InterRisk den Spagat zwischen digitalen Prozessen und persönlicher Beratung meistert, welche Rolle Assistance- Leistungen für die Kundenbindung spielen und warum eine stärkere Sichtbarkeit auf der Agenda steht, erklärt der Vorstandsvorsitzende Dr. Florian Sallmann im Interview. Der Text erschien zuerst im expertenReport 03/2025.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
„Wir haben keinerlei Szenario, in dem aB-Agenta ausläuft“
Mit der Übernahme von artBase! ergänzt DEMV seine bisher rein digitale Strategie um eine bewährte Offline-Lösung. Geschäftsführer Karsten Allesch erklärt im Interview, warum aB-Agenta eigenständig weiterbesteht, welche Vorteile eine Migration bietet und wie sich die Maklerbranche zwischen Plattform-Ökonomie und Bestandsschutz positioniert. Der Text erschien zuerst im expertenReport 03/25.
Warum Europas digitaler Tiefschlaf enden muss – und wie der „AI Continent“-Plan zum Wendepunkt werden kann
Die EU will mit dem „AI Continent Plan“ zur globalen KI-Macht aufsteigen – doch reicht das, um den digitalen Rückstand aufzuholen? Ein Kommentar über Europas Weckruf, seine neuen Ambitionen und das, was jetzt wirklich zählt.
Meta scannt Europa: Wie unsere Posts zur Futterquelle für künstliche Intelligenz werden
Meta beginnt noch diese Woche, EU-Nutzer per App und E-Mail zu informieren: Öffentliche Facebook- und Instagram-Beiträge sowie KI-Chats sollen künftig das KI-Modell füttern. Datenschützer sind alarmiert.
KI als Effizienztreiber: Mittelstand setzt auf digitale Transformation – doch Fachkräftemangel bremst
Der deutsche Mittelstand setzt verstärkt auf Künstliche Intelligenz, um Effizienzpotenziale zu heben – doch der Fachkräftemangel bremst den digitalen Fortschritt. Eine aktuelle Studie zeigt, wie Unternehmen investieren und woran Projekte scheitern.