Der Finanzausschuss des Bundestags hat heute den Bund der Versicherten e. V. (BdV) als Sachverständigen zu einer Anhörung geladen. Dabei geht es neben dem Schwarmfinanzierungsgesetz insbesondere um die Frage, wie hoch die Provisionen bei Restschuldversicherungen zukünftig sein dürfen.
„Die Bundesregierung möchte, dass weitgehend ungebremst weiterhin hohe Provisionen für Restschuldversicherungen dafür sorgen, dass Darlehen teuer bleiben“, erklärt Axel Kleinlein, Vorstandssprecher des BdV.
Das Gesetz sieht zwar vor, dass zukünftig ein Provisionsdeckel die Provisionen begrenzt. „Die Chance, die Versicherungsabzocke bei Darlehen zu beenden, wird allerdings vertan“, befürchtet Kleinlein.
Besonders bei kleinen Konsumentenkrediten kann die Provision nach Plänen der Regierung auch weiterhin so hoch oder höher sein, wie die Nettoprämie für die eigentliche Versicherung selbst.
Diese überhöhten Versicherungsprovisionen will der BdV nicht hinnehmen und sich künftig gemeinsam mit anderen Verbraucherschützern engagieren.
Der Koalitionsentwurf sieht vor, dass zukünftig bis zu 2,5 Prozent der versicherten Summe als Provision erhoben werden kann. Besonders bei jungen Menschen kann das eine Verdoppelung dessen bedeuten, was für die Absicherung eigentlich zu zahlen ist.
Für den BdV war dieser Wert im Regierungsentwurf daher ein Schock.
„Wir dachten erst, die Koalitionäre hätte sich vertippt und hätten eigentlich Promille gemeint. Wir machen uns für einen Deckel von 2,5 Promille stark, nicht 2,5 Prozent.“
Restschuldversicherungen sollen Banken die Sicherheit geben, dass sie auch dann das Geld für ein Darlehen bekommen, wenn die Rückzahlung zum Beispiel durch Tod oder Arbeitslosigkeit des Darlehensnehmers nicht möglich ist.
„Diese Restschuldversicherungen sind durch spezielle Produktgestaltungen oft besonders teuer, da Absicherungen enthalten sind, die oft schlicht unsinnig sind“, erklärt Kleinlein. So ist beispielsweise die in einer Restschuldversicherung eingeschlossene Komponente einer Scheidungsversicherung nur für Verheiratete sinnvoll. Nutznießer einer Restschuldversicherung ist die Darlehensgeberin, meist eine Bank – und das in doppelter Hinsicht.
„Die Bank bekommt die Sicherheit, dass das Darlehen zurückgezahlt wird und zudem kassiert sie die Provision für die Vermittlung der Restschuldversicherung“, so Kleinlein. Selbst wenn das Darlehen früher abgelöst wird, erhalten die Versicherten grundsätzlich keinen Rückkaufswert, da die Bank stets Versicherungsnehmerin ist.
Besonders bei Kleinkrediten, etwa für Unterhaltungselektronik, ist eine Provision von 2,5 Prozent exorbitant. Aber auch bei Großkrediten, etwa für eine Immobilie, führt die Restschuldversicherung zu einer deutlichen Erhöhung des faktischen Effektivzinses.
„Was wir sehen, grenzt an Wucher. Die Koalition versagt dabei, das zu verhindern. Wir wollen uns mit unserer Versicherungsexpertise einbringen, um im Bündnis gegen Wucher gegen die unsäglichen Restschuldversicherungen mit überzogenen Provisionen vorzugehen“, erklärt Kleinlein.
Im „Bündnis gegen Wucher“ sind unter anderem die Verbraucherzentralen Sachsen, Hamburg, Bremen, Hessen, Baden-Württemberg, das iff e. V. in Hamburg und weitere profilierte Verbraucherschützer*innen aktiv.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Umschuldung statt Überschuldung: Ab wann lohnt sich das Zusammenlegen mehrerer Kredite?
Das Umschulden von bestehenden Krediten stellt gerade für Privatpersonen ein probates Mittel dar, um sowohl die Zins- als auch die Tilgungslast zu verringern, während die Kredithöhe an sich gleichbleibt. Worauf unbedingt geachtet werden sollte.
Senioren erhalten günstigere Kreditkonditionen
Personen über 65 Jahre erhalten ihr Darlehen im Mittel 11 Prozent günstiger als der Gesamtschnitt aller Kreditnehmer. Auch gewähren Banken Älteren deutlich längere Laufzeiten. Infolgedessen stieg die durchschnittliche Kreditsumme von Senioren deutlich in den letzten fünf Jahren.
Paradigmenwechsel in der Rentenpolitik? - „Boomer-Soli“ in der Kritik
Das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) schlägt vor, ein neue Umverteilungsinstrument—den sogenannten „Boomer-Soli“—einzuführen. Ziel ist es, ältere Personen mit geringen Alterseinkünften zu unterstützen, indem höhere Renteneinkommen umverteilt werden. Das Institut der deutschen Wirtschaft (IW) bewertet diesen Vorschlag nun kritisch – und warnt vor systematischen Fehlanreizen und mangelnder Treffsicherheit.
GKV-Spitzenverband kritisiert Haushaltspläne: Darlehen keine nachhaltige Lösung
Kredite statt Reformen: Der GKV-Spitzenverband kritisiert die Haushaltspläne der Bundesregierung scharf und warnt vor langfristigen Folgen für Beitragszahlende und das Gesundheitssystem.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Krankenkasse und Bürgergeld: GKV-Spitzenverband kündigt Klage an
Droht die gesetzliche Krankenversicherung durch die Finanzierung des Bürgergelds überlastet zu werden? Der Verwaltungsrat des GKV-Spitzenverbandes hat beschlossen, rechtlich gegen die aus seiner Sicht unzureichende Finanzierung der Gesundheitsversorgung von Bürgergeldbeziehenden vorzugehen. Hintergrund ist, dass die Kassen seit Jahren einen erheblichen Teil der Kosten selbst tragen müssen.
Standortfördergesetz: Warum das Deutsche Aktieninstitut tiefgreifende Kapitalmarktreformen vermisst
Das Standortfördergesetz der Bundesregierung soll den Finanzplatz Deutschland stärken. Doch das Deutsche Aktieninstitut warnt: Ohne tiefgreifende Reformen in Altersvorsorge und Aktienrecht bleibt der Gesetzentwurf ein halbherziger Schritt.
„Tickende Zeitbombe“ entschärfen – Wissenschaftlicher Beraterkreis legt Impulspapier zur Rentenreform vor
Angesichts der wachsenden Herausforderungen durch den demografischen Wandel hat der wissenschaftliche Beraterkreis des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi) ein wegweisendes Impulspapier zur Reform der gesetzlichen Rentenversicherung (GRV) veröffentlicht.
bAV: Renditekiller Garantie
Das Betriebsrentenstärkungsgesetz II soll nach Einschätzung des Instituts der Versicherungsmathematischen Sachverständigen für Altersversorgung (IVS) ohne Verzögerung umgesetzt werden. Gleichzeitig fordert das IVS Reformen – vor allem beim Garantieniveau und in der Rentenphase.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.