Über zwei Drittel der Kundenkontakte mit Versicherern initiiert der Kunde. Dazu zählen ein Telefonat oder Chat, eine Mail oder ein Besuch der Geschäftsstelle. Empfehlungen sind bedeutende Motivatoren bei Versicherungsabschluss. Seltener ist der Abschluss nach einer Sichtung in einem Online-Preisvergleichsportal.
Die ‚Studie Unternehmensprofile Versicherungen 2021‘ analysiert Struktur und Verhalten der Kunden von 15 Versicherungsgesellschaften. Grundlage hierfür sind knapp 8.700 ausgewertete Produktabschlüsse.
Unterschiede zwischen den Gesellschaften zeigen sich beispielsweise die Marketingkennzahl Kundenausschöpfung, die zwischen 59 und 69 Prozent liegt. Erfolgreichster Anbieter ist in dieser Disziplin die Allianz.
Damit entfallen mehr als zwei Drittel der Produktabschlüsse der Allianzkunden auf die eigene Gesellschaft.
Empfehlungen sind bedeutende Motivatoren beim Versicherungsabschluss. Die Sichtung in einem Online-Preisvergleichsportal oder wahrgenommene Werbung wiegen schwächer.
Ganz konkret liegt die Empfehlungsquote, aufgrund derer ein Produkt abgeschlossen wurde, über alle Gesellschaften bei 29 Prozent. Bei immerhin jedem sechsten Produkt wird vor dem Produktabschluss ein Preisvergleichsportal im Internet zu Rate gezogen. Die Werbewirksamkeit liegt bei neun Prozent.
Im Bereich der Kundenkontaktpflege unterscheiden sich die Performances der Versicherer deutlich. Üblicherweise initiiert der Kunde einen Kontakt zur Versicherung, sei es durch ein Telefonat oder Chat, eine Mail oder den Besuch der Geschäftsstelle.
Im Durchschnitt sind 68 Prozent der Kontakte aktiver Natur und gehen vom Kunden aus. Hier hebt sich CosmosDirekt durch eine intensive Kundenkontaktpflege ab.
Über die Studie:
Die „Studie Unternehmensprofile Versicherungen 2021“ von research tools gibt auf 123 Seiten Einblick in Struktur und Verhalten der Kunden von 15 Versicherern auf Basis von 2.000 online-repräsentativen Interviews und 8.671 analysierten Versicherungsproduktabschlüssen.
Diverse Marketing-Kennzahlen wie beispielsweise Kundenausschöpfung, Kundenloyalität, Abschlussabsicht zeigen Unterschiede der Versicherer auf und liefern Benchmarks.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Unfallversicherer mit ausgezeichneter Kundenorientierung
Angesichts von etwa 9 Mio. Unfällen pro Jahr in Deutschland, möchten sich viele Menschen vor möglichen finanziellen Unfallfolgen schützen und schließen eine private Unfallversicherung ab. Welche Versicherer von ihren Kund*innen als besonders kundenorientiert bewertet werden.
Spezialversicherer: Werbeausgaben um fast 70 Prozent gestiegen
Marketing-Mix Rechtsschutz: große Unterschiede bei den Versicherern
Marketing Haftpflicht: soziale Medien werden kaum genutzt
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
BaFin rügt Vertrieb von Nettopolicen – BVK fordert Versicherer zu mehr Verantwortung auf
Eine Untersuchung der BaFin deckt erhebliche Defizite beim Vertrieb von Nettopolicen auf – von unzureichender Kundenaufklärung bis zu fehlender Transparenz bei Kickback-Zahlungen. Der BVK fordert nun ein Umdenken bei den Versicherern.
Online-Abschluss bei Versicherungen bleibt produktabhängig
Der Online-Abschluss von Versicherungen wird zwar häufiger genutzt, doch nicht bei jedem Produkt. Besonders bei komplexen Policen bleibt die Vor-Ort-Beratung gefragt – trotz Videocalls und Live-Chats, zeigt eine aktuelle Bitkom-Umfrage. Was Versicherer daraus lernen können.
Psychologie des Verkaufs in der Lebensversicherung
Emotion schlägt Excel: Vertriebscoach Jörg Laubrinus zeigt sieben psychologische Wege, wie Lebensversicherungen wirksam und empathisch vermittelt werden. Der Text erschien zuerst im expertenReport 07/25.
„Social Media gehört heutzutage zum Unternehmertum dazu“
BU statt Beauty: Wie Versicherungsmaklerin Marlene Drescher über Instagram Berufsunfähigkeitsversicherungen verkauft – und was andere Makler*innen in Sachen Social Selling lernen können. Das Interview erschien zuerst im expertenReport 07/25.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.