Immer mehr Anleger wollen nicht nur gutes Geld, sondern auch sauberes Geld verdienen. Die neue gesetzliche Regelung zum 10. März 2021 hätte man sich laut der Finanzberatungsgruppe Plansecur sparen können.
Ab 10. März 2021 sind Finanzmakler gesetzlich verpflichtet, ihre Kunden auf das Thema Nachhaltigkeit anzusprechen.
Johannes Sczepan, Geschäftsführer der Finanzberatungsgruppe Plansecur, sagt: "Das machen wir bereits seit rund zehn Jahren."
Schon lange hätten die Berater den Kundenwunsch ausgemacht, vor allem mit Fonds nicht nur gutes, sondern auch sauberes Geld zu verdienen. Sczepan betont: "Dabei geht es nicht um sozial-romantische Utopien, sondern um saubere Renditen im doppelten Wortsinn."
Nachhaltigkeitsanspruch auch ohne gesetzliche Regelung
Die neue gesetzliche Regelung ab März 2021 hätte man sich nach Ansicht des Plansecur-Geschäftsführers sparen können.
Johannes Sczepan moniert: "Der Gesetzgeber überhäuft unsere Branche seit Jahren mit immer neuen Regularien. Bislang ging es vorgeblich darum, den Kunden zu schützen, jetzt sind die Finanzberater augenscheinlich auch noch für den Umweltschutz zuständig. So sehr uns bei Plansecur die Bewahrung der Schöpfung am Herzen liegt, so wenig hätten wir dafür eine neue gesetzliche Regelung benötigt."
In der "Agenda 2025", die Plansecur bereits im letzten Jahrzehnt als unternehmerische Leitlinie herausgebracht hat, wird die "Neo-Ökolologie" als einer der "Megatrends unserer Gesellschaft" genannt. Das 55-seitige Strategiepapier "Agenda 2025" formuliert eine "Blaupause" für die Zukunft der Finanzberatungsbranche.
Johannes Sczepan sagt:
"Wir beanspruchen für uns seit unserer Gründung 1986, werteorientiert zu handeln. Daher ist es nur natürlich, wenn wir bei unseren Finanzprodukten schon lange darauf achten, auf welcher sozial-ethischen und nachhaltigen Grundlage sie konzipiert sind."
ESG-Kriterien im Fokus
Bei der Feststellung der Nachhaltigkeit stehen die ESG-Kriterien im Mittelpunkt. Hierbei steht der Buchstabe E für Environment, auf Deutsch Umweltschutz, S für soziale Verantwortung und G für Governance, also eine faire Unternehmensführung mit transparenten Steuerungs- und Kontrollprozessen. Für Plansecur gehört eine ESG-Bewertung seit rund zehn Jahren zum Standard, wenn es um die Frage geht, welche Fonds Kunden empfohlen werden.
Bei der Fondsauswahl gilt es sowohl Trend- als auch Unternehmensentwicklungen unter die Lupe zu nehmen. Als Beispiele für nachhaltige Megatrends nennt Plansecur-Geschäftsführer Johannes Sczepan erneuerbare Energien, gesundes Leben und den Erhalt unserer Umwelt.
In der Coronakrise haben sich die von Plansecur empfohlenen Nachhaltigkeitsfonds übrigens "gut geschlagen", weist das Unternehmen hin. Das hängt dem Vernehmen nach unter anderem damit zusammen, dass diese aus ESG-Gründen nur in nachhaltige Branchen investieren. So haben beispielsweise Investments in "grüne Energien" sowohl in als auch weit über die Coronazeit hinaus eine gute langfristige Perspektive. Ein Beitrag der Plansecur KG über news aktuell.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Nach der Corona-Krise: Jetzt nachhaltig anlegen und absichern
ÖKOWORLD baut Vertrieb aus und führt regionale Vertriebsstruktur ein
Die erfahrenen Finanzmarkt- und Vertriebsprofis Marcel Blumenthal, Thomas Keymel und Daniel Körber verstärken als neue Regionaldirektoren den Pionier für "dunkelgrüne" Geldanlage.
Studie: Nachhaltige Fonds kaum transparent
Der Wunsch in nachhaltige Produkte im europäischen Fondsmarkt zu investieren, ist ungebrochen. Allerdings mangelt es trotz des steigenden Angebots weiter an Transparenz für die Auswahlentscheidung, zeigt die Analyse zum Stand der ESG-Offenlegung im Asset & Wealth Management.
Die wenigsten Deutschen verbinden Geldanlage mit Nachhaltigkeit
Zwei von drei Deutschen finden Nachhaltigkeit wichtig. Aber nur ein Zehntel berücksichtigt diese als ein entscheidendes Auswahlkriterium bei der Geldanlage. Die Mehrheit der Anleger glaubt, dass eine "grüne Investition" renditeschädigend ist und nachhaltig nichts bewirken kann.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
In der Steuerung des Kreditrisikos liegt ein strategischer Hebel
Protektionismus, Handelskonflikte, geopolitische Risiken – die Unsicherheit an den Märkten bleibt hoch. Passive Kreditstrategien stoßen in diesem Umfeld schnell an ihre Grenzen. Warum gerade aktives Management und ein gezielter Umgang mit Kreditaufschlägen den Unterschied machen können, erklärt Jörg Held, Head of Portfolio Management bei Ethenea.
Mehrheit befürwortet Rüstungsinvestments – Akzeptanz steigt auch bei nachhaltigen Fonds
Private Geldanlagen in Rüstungsunternehmen polarisieren – doch laut aktueller Verivox-Umfrage kippt die Stimmung: 56 Prozent der Deutschen halten solche Investments inzwischen für legitim. Auch nachhaltige Fonds greifen vermehrt zu.
PKV-Initiative „Heal Capital 2“: Neuer Fonds, neue Investoren, neue Start-ups
Digitale Wartung, KI-Zertifizierung, stärkere europäische Vernetzung: Der PKV-Investitionsfonds Heal Capital geht mit neuer Schlagkraft an den Start – und will die digitale Versorgung nachhaltig verändern. Doch welche Start-ups profitieren zuerst?
„Was zu gut klingt, um wahr zu sein, ist es meistens auch“
Von unseriösen Werbeversprechen bis KI-Euphorie: Im zweiten Teil des Interviews mit Tim Grüger geht es um Trends im Daytrading, die Erwartungen von Kunden und den Kampf gegen Finanz-Fake-News. Plus: Was TradingFreaks für die Zukunft plant – und welchen Rat der Gründer Anfängern mit auf den Weg gibt.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.