Papierlos können Makler direkt am Bildschirm Gewerberisiken ausschreiben und sich mit den Underwritern der Risikoträger verbinden. Die volldigitale Ausschreibungsplattform „bi:port“ setzt auf modernste KI-Unterstützung.
12 Monate Entwicklung sind diesem Start vorausgegangen. Mit bi:port steht Maklern eine volldigitale Ausschreibeplattform für gewerbliche Risiken zur Verfügung. Die gesamte Beratung eines gewerblichen Kunden wird digital begleitet, selbst die Übertragung in das Maklerverwaltungsprogramm geschieht wie von Zauberhand.
Ulf Papke, Gründer und Geschäftsführer von bi:sure, bestätigt:
„bi:port wird die Gewerbeberatung nicht nur erheblich effizienter gestalten, sondern verbessert ebenfalls die Qualität der Beratung. Das System unterstützt Makler in der Auswertung von Risiko- und Angebotsanfragen; begrenzt sie mit KI (künstlichen Intelligenz) auf den nötigen Umfang. Anfänger und Profis im Gewerbebereich profitieren gleichermaßen von der neuen All-in-One-Lösung.“
Makler haben über bi:port den Zugang zur kompletten Gewerbe-Plattform von bi:sure. So handelt es sich bei bi:port nicht um eine simple Anfrageplattform, sondern um eine komplette Beratungs-Suite, in der Vergleichsrechner, Know-How-Bereitstellung und sogar die erforderlichen Dokumente bereitstehen.
Zahlreiche Tools integriert
Das Portal unterstützt eine umfassende Risikoerfassung des Kunden. So können Kundendaten aus dem Maklerverwaltungsprogramm des Kunden abgerufen oder neue Daten aufgenommen werden. Das Portal bietet bereits zum aktuellen Zeitpunkt eine umfangreiche Basisanalyse für jede der aktuell über 1200 Betriebsarten im System.
Auch komplexe Mischrisiken werden unterstützt. Wenige Minuten reichen zur Erfassung der Bestandssituation. Kundendaten und Vertragsdaten werden automatisch im Maklerverwaltungsprogramm gespeichert und können ad hoc zur Analyse aber auch zur Bestandsübernahme durch den Makler genutzt werden.
Vernetzt mit dem Underwriting
Die Anfrage des Maklers ist nie mehr als einen Klick vom Underwriter entfernt. Versicherer stellen Rückfragen direkt und teils instant über das System. Alle Vorgänge bleiben sauber sortiert, dokumentiert und werden im Maklerverwaltungsprogramm archiviert. Das ist effizient und bequem.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Münchener Verein wird neues Vereinsmitglied bei meinMVP
Die Münchener Verein Versicherungsgruppe wird zum 01. November 2023 als achtes Mitglied in den Verein meinMVP e.V. aufgenommen. Dieser steht hinter dem namensgebenden kostenlosen webbasierten Maklerverwaltungsprogramm 'meinMVP', das die gesamte Bestandsführung in nur einer Plattform bündelt.
Makler und digitale Versicherer: Konkurrenz oder Synergie?
InsurTechs und digitale Versicherer erleben derzeit eine Hochphase. Einige verzichten im Vertrieb komplett auf den herkömmlichen Maklermarkt und wenden sich direkt an die Kunden. Werden angesichts der fortschreitenden Digitalisierung Makler also künftig überflüssig?
blau direkt: MVP Ameise jetzt mit Vergleichsrechner
Neue Risiken werden zur größten Hürde
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Recyclingbranche unter Feuer: Warum Entsorger kaum noch Versicherungsschutz finden
Brände in Recyclinganlagen nehmen wieder zu – und mit ihnen die Prämien. Für Vermittler stellt sich die Frage: Wer bietet überhaupt noch tragfähigen Versicherungsschutz für diese Hochrisiko-Branche? Die Hübener Versicherung bleibt eine der letzten Adressen mit Branchenspezialisierung.
Insolvenzverfahren bei ELEMENT Insurance AG: Wie über 300.000 Verträgen abgewickelt werden sollen
Die ELEMENT Insurance AG muss nach Überschuldung und Rückversicherer-Aus abgewickelt werden. Über 300.000 Verträge wurden bereits beendet, die Schadenbearbeitung läuft weiter. Insolvenzverwalter Friedemann Schade setzt auf digitale Tools und konstruktive Lösungen – auch im Streit mit einem ehemaligen Dienstleister.
PKV bleibt 2025 stabil – doch Prävention bleibt politische Baustelle
Die private Krankenversicherung (PKV) zeigt sich zum Wahljahr 2025 widerstandsfähig und finanziell solide. Das geht aus der aktuellen SFCR-Studie von Zielke Research hervor: Die durchschnittliche Solvency-II-Quote liegt bei beachtlichen 515,55 Prozent. Kein einziges der untersuchten Unternehmen unterschreitet die gesetzlichen Kapitalanforderungen – ein Signal für Stabilität und Verlässlichkeit in unsicheren Zeiten.
Wüstenrot & Württembergische trotzt Krisenjahr – starker Auftakt 2025 nährt Gewinnhoffnungen
Trotz massiver Unwetterschäden und steigender Kfz-Kosten hat die W&W-Gruppe 2024 mit einem Gewinn abgeschlossen – und startet 2025 mit starkem Neugeschäft optimistisch ins neue Jahr. Vorstandschef Junker sieht die Gruppe auf stabilem Kurs.