Der Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) hat im Rahmen seiner Nachwuchsinitiative „Werde #Insurancer“ ein Online-Stellenportal gestartet. Es enthält knapp 10.000 offene Stellen für Vertriebsnachwuchskräfte im ganzen Bundesgebiet.
Mit dem Job-Atlas können Bewerber*innen auf einen Blick erkennen, wo im Bundesgebiet Nachwuchskräfte für den Versicherungsvertrieb gesucht werden. Hierfür müssen sie lediglich ihren Wunschort oder die jeweilige Postleitzahl eingeben sowie das Einstiegslevel auswählen: Azubi, duale*r Student*in oder Quereinsteiger*in. Anschließend sehen die Nutzer die freien Stellen in einer Deutschlandkarte – markiert durch Pins. So können Bewerber*innen interaktiv passende Jobs in ihrer Region entdecken.
Job-Atlas bündelt Stellenangebote der GDV-Mitgliedsunternehmen
Im Job-Atlas finden Nutzer knapp 10.000 offene Stellen für den Vertriebsnachwuchs und für Quereinsteiger. Die Stellenanzeigen der GDV-Mitgliedsunternehmen sowie relevanter Job- und Ausbildungsportale werden von einem Meta-Crawler ausgelesen und automatisiert in den Job-Atlas eingespeist. Diese Technologie stellt zudem sicher, dass die angezeigten Stellenangebote immer auf dem aktuellen Stand sind.
„Zentrale Anlaufstelle für alle Nachwuchsjobs im Versicherungsvertrieb“
Gerhard Müller, Vorsitzender des Ausschusses Vertrieb im GDV, sagt: „Der Job-Atlas ist die zentrale Anlaufstelle für alle Nachwuchsjobs im Versicherungsvertrieb.“
Oliver Brüß, Mitglied im GDV-Vertriebsausschuss, ergänzt:
„Der Job-Atlas und auch die Initiative insgesamt sollen helfen, mögliche Berührungsängste vor einer Karriere in der Versicherungsbranche abzubauen.”
Der Job-Atlas richtet sich im Rahmen der GDV-Nachwuchsinitiative „Werde #Insurancer“ an Bewerber*innen zwischen 16 und 30 Jahren, die einen Einstieg in die Versicherungsbranche suchen. Auch Unentschlossenen oder Bewerber*innen, die ihre Karriereplanung bedingt durch Corona ändern mussten, bietet das Tool Orientierung bei der Stellensuche.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Versicherungen-Netzwerk für digitale Weiterbildung
GoodHabitz initiiert neues Versicherungen-Netzwerk rund um digitale Weiterbildung in Versicherungsunternehmen. Persönliche Weiterentwicklung, digitale Veränderungen, Austausch von Erfahrungen und Expertise stehen dabei im Vordergrund.
TransVer Day 2021: Erstmals Nachhaltigkeitsbericht vorgelegt
Externe Faktoren forcieren Innovationskraft in der Versicherungsbranche
Weniger unzufriedene Kunden
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Insolvenzverfahren bei ELEMENT Insurance AG: Wie über 300.000 Verträgen abgewickelt werden sollen
Die ELEMENT Insurance AG muss nach Überschuldung und Rückversicherer-Aus abgewickelt werden. Über 300.000 Verträge wurden bereits beendet, die Schadenbearbeitung läuft weiter. Insolvenzverwalter Friedemann Schade setzt auf digitale Tools und konstruktive Lösungen – auch im Streit mit einem ehemaligen Dienstleister.
PKV bleibt 2025 stabil – doch Prävention bleibt politische Baustelle
Die private Krankenversicherung (PKV) zeigt sich zum Wahljahr 2025 widerstandsfähig und finanziell solide. Das geht aus der aktuellen SFCR-Studie von Zielke Research hervor: Die durchschnittliche Solvency-II-Quote liegt bei beachtlichen 515,55 Prozent. Kein einziges der untersuchten Unternehmen unterschreitet die gesetzlichen Kapitalanforderungen – ein Signal für Stabilität und Verlässlichkeit in unsicheren Zeiten.
Wüstenrot & Württembergische trotzt Krisenjahr – starker Auftakt 2025 nährt Gewinnhoffnungen
Trotz massiver Unwetterschäden und steigender Kfz-Kosten hat die W&W-Gruppe 2024 mit einem Gewinn abgeschlossen – und startet 2025 mit starkem Neugeschäft optimistisch ins neue Jahr. Vorstandschef Junker sieht die Gruppe auf stabilem Kurs.
Einladung an "Stromberg": ROLAND Rechtsschutz fordert Reality-Check für Versicherungs-Klischees
ROLAND Rechtsschutz geht in die Offensive gegen veraltete Klischees: CEO Tobias von Mäßenhausen hat Schauspieler Christoph Maria Herbst alias „Stromberg“, Drehbuchautor Ralf Husmann und Regisseur Arne Feldhusen zu einem Besuch nach Köln eingeladen